Was ich mich seit langem frage:
wenn man z.B. ein reparaturblech für einen kotflügel oder ähnliches einschweisst, dann wird ja soweit ich weiss das stück ca. 1cm kleiner angezeichnet, ausgeschnitten und dann die kante wo man rausgeschnitten hat mit einer absetzzange abgesetzt, sodass man das reparaturblech einsetzen kann.
dann wird das reparaturblech gelocht und in diesen löchern punktverschweisst mit dem kotflügel z.B.
jetzt hat man ja aber eine überlappende fläche wo man nicht rankommt zur rostvorsorge.
wie wird das gemacht, dass es nicht sofort wieder rostet dazwischen ?
gibt es was was man vorher aufträgt gegen rost ?
und womit füllt man den kleinen spalt den man dann jetzt hat ?
sorry aber ich möchte mich an das schweissen mit schutzgas langsam ranwagen und wollte vorher halt ein paar sachen fragen.
gruß, chris
Kommentar