Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Risse in einer GFK Schürze flicken.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Risse in einer GFK Schürze flicken.

    Hallo,
    Da meine Frontschürze so überhaupt nicht passt hab ich sie mit dem Dremel und einer kleinen Flexscheibe dafür an den Spannungspunkten senkrecht eingeschnitten, in Form gebracht, fixiert und möchte die Schnitte jetzt wieder flicken.
    Normalerweise hab ich das immer mit der Plätzli-Technik gemacht also kulenfürmig mit dem Dremel aushölen und dann mit kleinen Gfk Mättchen Stück für Stück aufgefüllt.
    Diese Technik ist allerdings sehr Zeitaufwändig aber sie hält bombenfest.
    Nun wollte ich mal wissen ob man zum Flicken der Risse evtl. auch Glasfaserspachtel nehmen kann und nur von hinten Matten laminiert.

    Mit normalem Spachtel kann ich aus Erfahrung sagen dass die ganzen Schnitte wieder aufreissen wenn Belastung drauf ist.

    Hält der Gfk Spachte da besser ?
    Oder ist der nur zum Auffüllen von Unebenheiten und nicht zum Verbinden zweier Gfk Teilen sinnvoll ?

    gruß, chris

  • #2
    Moin, Chris

    Unsere Suchfunktion bringt bei GFK.

    Wenn Du noch weiter suchst findest Du auch noch ein paar andere Beiträge.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Hi
      Ist doch in Ordnung kannst du so machen.
      Und für den Feinschliff nimmst du Kunststoffspachtel
      Wen er dünn aufgetragen wir ist er gut elastisch und es reist nicht wider

      Kommentar


      • #4
        also hält das mit glasfaserspachtel genauso als wenn ich die matten stück für stück laminieren würde ?

        Kommentar


        • #5
          Jau
          Aber von hinten eine Matte zum stabilisieren.
          mfg

          Kommentar


          • #6
            ok vielen dank für die vielen antworten.

            gruß, chris

            Kommentar


            • #7
              Zitat von chris148 Beitrag anzeigen
              also hält das mit glasfaserspachtel genauso als wenn ich die matten stück für stück laminieren würde ?
              Servus
              Ich kann mir nicht vorstellen das es nur mit Glasfaserspachtel so stabil wird wie wenn man es erst mit Harz von vorn und hinten laminiert!
              Also ich schleife da immer nenn schönen Keil von vorn und hinten rein(schön grob) und dann wird laminiert,je nach dem kommt dann noch Glasfaserspachtel oder gleich Kunststoffspachtel.
              Das halte ich für die stabilste Lösung.
              Aber es gibt sicher viele Wege nach Rom.


              Gruß Matze

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Feinstaubbomber Beitrag anzeigen
                Aber es gibt sicher viele Wege nach Rom.


                einer davon wäre mit 2K EP kleber.
                Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von vitakraft Beitrag anzeigen
                  einer davon wäre mit 2K EP kleber.
                  Meinst Du z.B. sowas hier:


                  Wo liegt da der Vorteil gegenüber Harz?


                  Gruß Matze

                  Kommentar


                  • #10
                    Hält der Gfk Spachtel da besser ? Oder ist der nur zum Auffüllen von Unebenheiten und nicht zum Verbinden zweier Gfk Teilen sinnvoll ?
                    Würde den ersten Satz tedenziell eher verneinen, dem zweiten uneingechränkt zustimmen!

                    Die wichtigste Auskunft fehlt aber noch: Aus welchem Material ist denn dein Spoiler überhaupt hergestellt? Polyester oder Epoxy kannst du mit Epoxy reparieren, bei diversen anderen Kunststoffen sieht die Sache aber ganz anders aus. Polyurethan ist z. B. so ein Kapitel für sich, ABS braucht auch spezielle Klebungen.

                    Selbst wenn du bei einem Polyester- oder Epoxy-Spoiler mit einer Matte alles hinterlegst (sog. Skinning), wird dieser bei größeren mechanischen Einwirkungen (herumliegende Äste, Schneewehen, Eisklumpen, Nachbars Mitzekatze usw.) nachgeben bzw. sich verformen. An den ehemaligen Schnittstellen zeigt der Spachtel (welcher Art auch immer) dann gerne Risse, da er eine andere Elastizität aufweist und nicht in der Lage ist die Bewegungen mitzumachen.

                    Nimm nach dem Aufbringen der Gewebematten auf der Rückseite der Stoßstange am besten normales Laminierharz (Epoxy) und dicke dieses mit zermalenen Fasern ein. Dies lässt sich ähnlich flott verarbeiten wie konventioneller Spachtel, ergibt aber eine mechanisch viel festere Verbindung.

                    Falls du dich dennoch für Spachtel entscheidest, greife bei einer Stoßstange in jedem Fall auf einen hochwertigen Epoxy-Spachtel zurück. (Baumarktware ist meist nur Polyesterspachtel)


                    LG

                    Günter

                    Kommentar

                    Unconfigured Ad Widget

                    Einklappen
                    Lädt...
                    X