Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spachteln oder zinnen ?????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spachteln oder zinnen ?????

    Hab hier mal wieder eine Frage an die Profis

    Folgendes Beispiel.

    Ich habe etwas geschweißt . Sagen wir mal eine Koti verbeitert.
    Geschweißt wurde Punkt an Punkt bis es eine Durchgehende Naht ist. Wie gehe ich nun vor Spachtel ich die Schweißnaht oder zinne ich sie.
    Habe nun schon gehört das zinnen nicht so gut sein soll. Aus folgenden Gründen. Vor dem zinnen wir eine Paste aufgetragen. Die später wieder entfernt wird. Durch diesen Vorgang entsteht eine Säure. Die später rost verursachen kann. Man würde diese passte zwischen den Schweißpunkten nie 100 prozentig weg bekommen.

    Also zinnen wäre er was um Vertiefungen zu füllen. Um eine ebene Fläche zu bekommen


    Was sagt ihr dazu ?

    Mfg Benny

  • #2
    Zinnen

    Ich würde es so wie du es beschreibst auf jeden Fall verzinnen.
    Also beim Verzinnen entsteht keine Säure, sondern die Zinnpaste, die aös Haftgrund aufgetragen wird (auftragen, warmmachen bis es goldbraun ist und abwischen), ist Säurehaltig. Sind die meisten Metallprimer auch ...(Etchprimer)...

    An dieser Stelle wird das Blech immer Bewegungen ausgesetzt sein, und Zinn macht diese Bewegungen nunmal am Besten mit (Keine Risse, Abplatzer,...) .

    Von hinten kannst du die Naht ja mit Dichtmasse abdichten

    Gruß Daniel

    Kommentar


    • #3
      Problem wurde ja schon erkannt..Säurebildung und dadurch entseht Rost im Überlappungsbereich. Jedoch gibts auch Säuremittelfreie Vorverzinnungspaste. Damit rostet gar nix. Problem was ich jedoch noch sehe..bei großen Flächen muß man viel Wärme einbringen..was wiederum zu neuen Dellen und Beulen führt...folge..man muß immer trotz alledem >spachteln!
      Wenns ordentlichlich verschweißt wurde...arbeitet hier das Material normalerwise nicht übermäßig..somit steht einem normalen Spachtelaufbau nix im wege. Hat man allerdings ne Dellenlandschft hingelegt wo Zentimeterdick gespachtelt werden muß.....hat man schlechte Karten mit Spachteln.
      Ich als gelernter Karosseriebauer verpöhne das verzinnen ( verschwemmen) .Hatte dieses alerdings in der Berufsausbildung beim Karosseriebau-Meister lenrnen müßen und kanns heute immer noch..
      Dieses Verfahren stammt noch aus der Zeit als es keine Spachtelmasse gab. Der einzigste Vorteil vom verschwemmen ist...man kann es Zentimeterdick auftragen..und es bleibt >elastisch..in dem maße das der Lackaufbau nicht reißt.
      Wer allerdings zentimeterdick spachteln oder verschwemmen muß...der kann nicht richtig Ausbeulen!
      Viel Spaß beim verschwemmen.
      mfg Ralf

      Kommentar


      • #4
        Wenn es wirklich nicht viel ist könnest du mit einem Spachtel arbeiten, da wie schon gesagt bei einer durchgehenden Naht sich nicht mehr verformen dürfte.
        Beim Verzinnen musst du drauf achten,das nie zu viel Hitze auf eine Stelle gelangt. Am besten nie punktuell erhitzen. Hatte auch schon Kotflügel verbreitert durch anschweißen und anschließend verzinnt. hatte da keine Probleme,das sich irgendwas verzogen hat.
        Ums spachteln wirst nachher wohl drin drum herum kommen (zumindest bei deinen ersten Teilen).

        Kommentar


        • #5
          Ich habe mich mal mit einem Meister bei der hiesigen Mercedes-Niederlassung unterhalten. Hier wurde mir gesagt, dass bei Mercedes nur mit Zinn und Spritzspachtel gearbeteitet wird.

          Kommentar


          • #6
            Gut verzinnen muß man auch ein Händchen für haben. Unabhängig davon würde ich sowas trotzdem nur Spachteln, weils schlicht schneller und einfacher geht.
            An Stellen die Steinschlägen (Radkasten etc.) ausgesetzt sind nehm ich z.Z. schleifbare Dichtmasse, weil die kann nunmal nicht abplatzen.

            Nur Verbreiterung & so, statt Nähte locht man sowas eher, weil Karrosserieblech wie ne Seitenwand ist bei den vielen Fzg. eher dünn.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von gerrog
              Ich habe mich mal mit einem Meister bei der hiesigen Mercedes-Niederlassung unterhalten. Hier wurde mir gesagt, dass bei Mercedes nur mit Zinn und Spritzspachtel gearbeteitet wird.

              Na wenn das mal stimmt ..... Die Autos die bei unseren Lackierer von Mercedes ankommen sind wenn überhaupt dann nur schlecht ausgebeult ... demontieren von Teilen wie Türgriffen und Leisten und sonstigen ist denen ein Fremdwort. Soviel zu der Mercedes Qualität zumindest bei uns.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von gerrog
                Hier wurde mir gesagt, dass bei Mercedes nur mit Zinn und Spritzspachtel gearbeteitet wird.
                So sollte es eigentlich sein... Ist es aber nie
                RTFM!

                Kommentar


                • #9
                  Hy

                  Erst einmal Danke für eure Hilfe.
                  Ich denke ich werde es zinnen. Muss mal schauen ob die Paste die ich habe Säurefrei ist.
                  Denke zinn hält einfach besser. Und ich will es auf jedenfall ordentlich machen. Verzinnt hatte ich die Radläufe schonmal. Sah gut aus. Da ich aber nun den Wagen nochmal von Grund auf ordentlich machen möchte hab ich den Koti nochmal komplet durch geschweißt. Da war naklar der Zinn wieder ab. Und mir stellte sich die Frage wie mache ich es nun fachmänisch am richtigsten.

                  Vertaue der Spachtel irgednwie nicht so. Für Feinarbeiten ok. Aber für den rest naja.

                  Mfg Benny.

                  PS: Wenn wir schonmal eine Lustige Runde haben. Gleich mal noch eine Frage. Es gibt ja Stellen an denen sich Bleche überlappen. Diese überlappenden Stellen sind meist mit Dichtmasse abgedichtet. Aus optischen Günden hab ich diese dort weg gemacht. Sprich ich habe nun wieder diese Kante die eben so dick ist wie das Blech. Verzinn ich das dort auch sprich die Kante oder kann ich das spachteln. Und wenn spachteln welche Empfehlung hab ihr für mich.

                  Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Ist schon spät und ich habe heute Geburtstag da darf ich das

                  Kommentar


                  • #10
                    Für Feinarbeiten ok. Aber für den rest naja.
                    Normallerweise reicht eine dünne Schicht (mit was auch immer) um beigeschliffene Schweißnähte zu glätten und wenn das nicht auch unter Feinarbeiten fällt -- was dann?


                    Es gibt ja Stellen an denen sich Bleche überlappen. Diese überlappenden Stellen sind meist mit Dichtmasse abgedichtet. Aus optischen Günden hab ich diese dort weg gemacht.
                    .... schonmal drüber nachgedacht, das wenn die Hersteller Dichtmasse (statt Nix oder Zinn oder Spachtel) verwenden das dies ev. irgendwie einen Grund haben könnte ...

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja habe ich. Der Grund wird sein das es schneller geht ;-). Am Fahrzeugäuseren kommt ja später wieder Dichtmasse drauf. Nur innen will ich die nicht. Da dort die Karo nakt bleiben soll ( nur lackiert wird und kein Teppich mehr verbaut wird )

                      Mfg benny

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von golfpower

                        Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Ist schon spät und ich habe heute Geburtstag da darf ich das
                        Glückwunsch, nachträglich.

                        Gruß

                        Holger

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von gerrog
                          Ich habe mich mal mit einem Meister bei der hiesigen Mercedes-Niederlassung unterhalten. Hier wurde mir gesagt, dass bei Mercedes nur mit Zinn und Spritzspachtel gearbeteitet wird.


                          Bekannter von mir lackiert bei Mercedes udn ich weiß, welchen Spachtel die da nutzen, und ich weiß auch, das es nicht nur Spritzspachtel ist

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Paddy
                            Bekannter von mir lackiert bei Mercedes udn ich weiß, welchen Spachtel die da nutzen, und ich weiß auch, das es nicht nur Spritzspachtel ist
                            Und das Wissen willst Du nicht mit uns Teilen, oder

                            Gruß

                            Holger

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Holger
                              Und das Wissen willst Du nicht mit uns Teilen, oder

                              Gruß

                              Holger

                              vom Spachtel über Füller bis zum Klarlack alles Standox!

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎