Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung Lackierung - Richtig so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorbereitung Lackierung - Richtig so?

    Hallo,
    ich bräuchte mal die Hilfe von Euch Profis und danke schon mal herzlich im Vorab.

    Ich möchte an meinem fast 15-jährigen E36 einige Roststellen entfernen und danach beilackieren mit einer Spraymax-Dose.

    Folgende Werkzeuge bzw. Materialien habe ich schon:

    Flex mit Fächer-Scheibe zur Rostentfernung
    Schwingschleifer (leider kein Exenter)
    Heißluftfön

    Standox Spraymax 2K EP Grundierfüller
    Standox Softspachtel + Härter
    Standox Spraymax Basislack und Klarlack
    Silikonentferner

    Noch zu besorgen: Schleifmaterial und Atemschutzmaske

    So möchte ich vorgehen:

    -Rost mit der Flex entfernen
    -Stelle säubern und entfetten
    -EP Grundierfüller in 2 Schichten aufbringen
    -entfetten
    -spachteln mit Standox Soft-Spachtel
    -schleifen (trocken)
    -entfetten
    -nochmal zum Finish eine dünne Schicht Soft-Spachtel auftragen
    -schleifen (trocken oder naß?)
    -entfetten
    fertig zum Auftragen des Basislacks?

    -oder sollte ich zum Finish vielleicht doch besser einen 1K Feinspachtel auftragen oder reicht tatsächlich der Standox Softspachtel um eine schöne glatte Fläche zu bekommen?

    Ist es von großem Nachteil dass ich keinen Exenterschleifer sondern nur einen Schwingschleifer habe? Es sind relativ kleine Flächen zu schleifen, ca. jeweils 20X10 cm.

    Muss ich, nachdem ich den EP Grundierfüller aufgetragen habe vor dem Spachteln den Grundierfüller schleifen?

    Welche Körnungen für den Schwingschleifer brauche ich für die einzelnen Arbeitsschritte?

    Sorry für die vielen Fragen und danke schon mal im Voraus.

  • #2
    Nach dem Spachtel noch einen 2K HS-Füller drüber legen....
    Übe am besten schonmal schön das Schleifen des Spachtels, ist nicht so einfach als Anfänger

    Fürn Klarlack bräuchtest du auch einen Beilackier-Löser oder wie auch immer der einzelne Hersteller das benennt, ansonsten könntest du beim Klarlack eine sichtbare Kante haben, die auch kaum wegzuschleifen ist....
    Gruß, Christian

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
      Nach dem Spachtel noch einen 2K HS-Füller drüber legen....
      Übe am besten schonmal schön das Schleifen des Spachtels, ist nicht so einfach als Anfänger

      Fürn Klarlack bräuchtest du auch einen Beilackier-Löser oder wie auch immer der einzelne Hersteller das benennt, ansonsten könntest du beim Klarlack eine sichtbare Kante haben, die auch kaum wegzuschleifen ist....
      Gibts den auch in der Spraydose, habe keine Pistole.

      Ja, vor dem Schleifen graut es mir auch schon.
      Da fällt mir ein, ich muss mir auch noch einen Schleifklotz kaufen

      Kommentar


      • #4
        Mit der Schrubbscheibe wirst nicht glücklich werden. Nimm den Drahtbürstenaufsatz. Einmal die Schrubscheibe angesetzt, dann bist schon fast durchs Blech durch. Um Schweißnähte zu glätten in Ordnung aber nicht bei nem 0,8er Blech.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
          Mit der Schrubbscheibe wirst nicht glücklich werden. Nimm den Drahtbürstenaufsatz. Einmal die Schrubscheibe angesetzt, dann bist schon fast durchs Blech durch. Um Schweißnähte zu glätten in Ordnung aber nicht bei nem 0,8er Blech.
          Sorry, habe keine Schruppscheibe sondern eine Fächerscheibe.
          Habs oben editiert.
          Kann ich das mit der Fächerscheibe machen?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von norbi333 Beitrag anzeigen
            Sorry, habe keine Schruppscheibe sondern eine Fächerscheibe.
            Habs oben editiert.
            Kann ich das mit der Fächerscheibe machen?
            Eine fächerscheibe ist fast das gleiche wie eine Schrubscheibe. mit einen Drahtbürsten Aufsatz kommst du besser in die Poren und kannst so den Rost besser "entfernen"

            Mfg Andi

            Kommentar


            • #7
              genau. Die rostige Fläche ist ja porig. Deshalb am besten mit dem Drahtbürstenaufsatz. Evt würde ich danach nochmal mit nem Rostumwandler drüber gehn. Schaden kanns ja nicht.
              Dann halt EP, ggf. einmal dick Füller, schleifen , Lackieren...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
                genau. Die rostige Fläche ist ja porig. Deshalb am besten mit dem Drahtbürstenaufsatz. Evt würde ich danach nochmal mit nem Rostumwandler drüber gehn. Schaden kanns ja nicht.
                Dann halt EP, ggf. einmal dick Füller, schleifen , Lackieren...
                Bitte keinen Rostumwandler,

                -Rost entfernen
                -EP
                -"anschleifen"
                -Spachteln bis Schliff P180-240
                -EP
                -"anschleifen"
                -Füller
                -Schliff bis P320-400 trocken P800 nass
                -Basis
                -Klarlack

                Und immer zwischen reinigen nicht vergessen!!!

                Mfg Andi

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
                  Evt würde ich danach nochmal mit nem Rostumwandler drüber gehn. Schaden kanns ja nicht.
                  lass die finger rostumwandler!
                  da hält kein lackaufbau drauf!

                  schön sauber machen bis aufs blanke blech,
                  EP-grund vorlegen zum isolieren/grundieren, spachteln,füllern, lack!

                  Kommentar


                  • #10
                    so schlimm mit Rostumwandler? Wenn ich den benutzt habe,dann bin ich anschließend nochmal mit der Drahtbürste drüber bis die Verfärbung weg war. Bisher noch keine Probleme gehab.

                    Wenns eine größere Fläche ist, dann gehts sowieso ab zum Bekannten sandstrahlen...

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
                      so schlimm mit Rostumwandler?
                      diese Diskussion hatten wir schon oft genug hier im Forum.
                      Wenns dich interressiert bitte nachlesen.
                      Danke

                      Mfg Andi

                      Kommentar


                      • #12
                        OK, dann schon mal vielen Dank! Werde mir dann morgen einen Drahtaufsatz für die Flex besorgen.

                        Hm, das mit dem Füller direkt vor dem Lackieren....
                        ...ich dachte, dass ich quasi das Füllern mit einer dünnen letzten Schicht mit dem Standox Soft-Spachtel hinbekomme.

                        Falls das nicht geht, kann es auch ein 1K-Füller aus der Dose sein?
                        Wie gesagt, ich muss alles mit den Dosen machen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Wenn du nach deinem 1K Füller nur mehr mit 1K materialien weiterarbeitest dann schon.

                          Mfg

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von andi1712 Beitrag anzeigen
                            Wenn du nach deinem 1K Füller nur mehr mit 1K materialien weiterarbeitest dann schon.

                            Mfg
                            Hm, kommt halt danach bostongrün-metallic und Klarlack drauf.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von norbi333 Beitrag anzeigen
                              und Klarlack drauf.
                              der klarlack auch 1K?
                              Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X