Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach strahlen wie behandeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nach strahlen wie behandeln

    Hallo Leute

    Ich bin der Sebastian 30 Jahre alt und gerade dabei einen Vw Typ3 zu restaurieren...

    Bin über das Internet als ich was mit Lack gesucht habe auf euer Forum aufmerksam geworden.

    Habe jetzt ein paar Fragen an euch wie ich am besten vorgehn soll.

    Also Ausgangsbasis ist die Karosse die von allen Dichtungsresten, Unterbotenschutz, Lack, etc befreit ist, also zu 95% blankes Blech.
    Habe jetzt angefangen die sch... aufgeschweißten Reperaturflicken von der Karosse zu trennnen, größten Rost schon mal rausgeschnitten, vorher Käfig und streben eingeschweißt( vorbeugung gegen Vezug), Außenschweller sind auch abgenommen.

    Jetzt will ich erst mal die Karosse strahlen lassen, und danach mit dem einschweißen der neuen Bleche beginnen.

    So jetzt meine Fragen :-)

    1:Nach dem Strahlen was spritzen um es vor Rost zu schützen dachte da jetzt was ich hier gelesen habe an 2K EP Grundierung

    2: Ist es von der Haftung her besser die Grundierung in eine Lackiererei mit Trockenkammer zu bringen, oder wird die Grundierung genauso hart wenn ich bei Raumtemperatur trockne ( haben selber eine Schreinerei mit Lackierkabine, Absaugung und allem, aber eben keinen Raum zum aufheizen)

    3: Nach dem strahlen und grundieren wird es mit sicherheit noch min. 1 Jahr dauern bis ich alle Bleche eingeschweißt habe, ist das schlecht wegen der Haftung der nachfolgenden Arbeiten ( Füller Lack etc) oder macht das nichts aus.

    Danke für eure Antworten

    Gruß *Sebastian

  • #2
    Moin, Sebastian.

    1.
    Ja, eine 2 K EP Grundierung.

    2.
    Nöö, das geht auch ohne Trockner, es dauert nur etwas länger mit dem Trocknen, und Schweißstellen muß Du sowieso wieder Blank machen und neu Grundieren bei Fertigstellung der Schweißstellen.

    3.
    Wenn das Fahrzeug in einer Trockenen Halle steht, kein Problem mit EP, vor neu Beschichtung mit EP und Füller muß nochmal an geschliffen werden.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Danke Holger für die rasche Antwort

      1 Frage noch wie sieht es aus wenn ich die Karosse grundiert habe, und anfange die neuen Bleche einzuschweißen.

      wo ich schweiße muss ich die Grundierung ja eh wieder abschleifen, aber was ist drum rum, die Hitze beim schweißen ist ja schon großflächig, zerstört es mir da eigentlich nicht die Grundierung?

      Danke Sebastian

      Kommentar


      • #4
        Moin.

        Die Zerstörte oder Hochgebrannte Grundierung mußt Du natürlich wieder runter schleifen und neu Aufbauen, nach der Schweißarbeit, bei deinem Zeitplan wird Dir nichts anderes übrigbleiben, wenn Du nicht willst das Dir die Karosse in der Halle langsam wegrostet.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Hi Sebastian,

          habe auf frisch gestrahltes Blech bisher immer 2K-Epoxydgrundierung aufgetragen. Mache ich schon seit zig Jahren so. Es ist wichtig, dass Zeug möglichst zeitnah (spätestens innerhalb von 24 Stunden) aufzubringen, da sich wegen der stark vergrößerten und offenliegenden Oberflächen sonst schnell wieder Flugrost ansetzt.

          Auch verhindert man damit, dass tief liegende, verbliebene Rostpickel weiterarbeiten können. Die Grundierung isoliert sozusagen den Rost vom Sauerstoff. Bei Vorkriegsmodellen, bei denen im Blech wegen der damaligen schlechten Qualität z. T. die Rostherde serienmäßig "intergriert" und"mitgeliefert" wurden, bleibt dir gar nichts anderes übrig.

          Wie haltbar die Arbeit wird, liegt nach meiner Meinung weniger am Lack, sondern an den Vorarbeiten beim Sandstrahlen. Ich persönlich schwöre auf die feine Mischung von Sakresiv, die auch in kleine Poren vordringt und den Rost herausholt. Es ist aber ziemlich arbeitsintensiv und bei einer 8 mm Düse brauchst du schon einen anständigen Kompressor, der um die 5 bis 6 m3 Kubikmeter Luft ind er Minute liefert. Alles darunter macht wenig Sinn.

          Schweißstellen habe ich mit dem Schleifkeks vorher sauber gemacht und beidseitig!! mit überschweißbaren Schweißprimer versigelt. Das Zeug brennt wirklich nur direkt an der Schweißnaht ab und bietet insbesondere bei überlappenden Blechen einen super Korrosionsschutz.

          Viel Spass mit dem Typ3!

          LG

          Günter

          Kommentar


          • #6
            Also starhlen lass ich die Karosse ja, kann ich gar nicht daheim machen.
            Hab nur so ne kleine Strahlkabine mit 1000*800*500 mm für die Kleinteile des Autos.
            Karosse wird max 3 Stunden nach dem strahlen grundiert, werde da schon alles vorbereiten und gleich nach dem abholen anfangen.

            Ist halt meine erste große Arbeit, habe davor 2 Vespas restauriert, und da ist es halt einfacher.

            Wollte am Anfang auch erst alles schweißen und dann strahlen und Lackaufbau, aber 1 hat man mir gesagt erst strahlen damit man auch alle sieht was raus muss, sonst muss ich doch wieder mit dem schweißen anfangen, und 2 tens weil ich so noch ein paar Bleche weglassen kann wo man sonst nicht mehr rankommen würde nach dem schweißen, so wie Innenschweller etc.

            Also von der Zeit ist es mir egal wie lange manche Sachen dauern, aber so wie es aussieht muss ich wohl die Karosse dann 2 mal grundieren, 1 mal nach dem strahlen, und das 2 te mal nach und nach, nach dem schweißen, es ist ziemlich viel zu schweißen und da muss ich ja immer wieder neu grundieren.

            Wird schon werden, ach ja die Endlackierung werde ich dann schon wieder in einem Fachbetrieb machen lassen, das trau ich mir nicht ganz zu.

            Gruß*Sebastian

            Kommentar


            • #7
              ich hab auch nochmal eine kleine Frage zu gestrahlten Blechteilen.

              Wollte morgen eine Treckerhaube lackieren. Sie ist heute vom Strahlen wieder gekommen und einige stellen wurden repariert.

              jetzt zu meinem Problem, ich möchte mir den 2. schliff beim EP sparen.
              Ich würde folgendermaßen vorgehen:
              EP dünn auftragen, Schadstellen spachteln, schleifen und wieder 2K EP drüber um evtl Durchschliffe wieder zu isolieren.
              SO, muss ich dann den EP durchtrocknen lassen und wieder anschleifen vorm Füllern? Oder könnte ich den HS-Füller nach der Ablüftzeit des EP auftragen?

              Kommentar


              • #8
                SO, muss ich dann den EP durchtrocknen lassen und wieder anschleifen vorm Füllern? Oder könnte ich den HS-Füller nach der Ablüftzeit des EP auftragen?
                Das kommt bestimmt auf das Produkt des jeweiligen Herstellers an und/oder wie du es verspritzt (Schichstärke)...

                [Spekulation]
                Ich kann mir persönlich gut vorstellen das ein ganz hauch dünner, lasierender EP-Gang, Naß-in-Naß überlackiert werden könnte.....
                [/Spekulation]
                Gruß, Christian

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Christian_C
                  [Spekulation]
                  Ich kann mir persönlich gut vorstellen das ein ganz hauch dünner, lasierender EP-Gang, Naß-in-Naß überlackiert werden könnte.....
                  [/Spekulation]
                  Das hatte wir ja schon mal EP kann man nicht lasierend lackieren da es ja keine Lasur ist.

                  @maddin: Am besten ist du liest das Datenblatt deines Herstellers durch und dort steht ab wann und wie lange du deinen Epoxy ohne Zwischenschliff überlackieren (füllern, spachteln, etc.) kannst.

                  Mfg Andi

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von andi1712
                    Das hatte wir ja schon mal EP kann man nicht lasierend lackieren da es ja keine Lasur ist.


                    Mann, Mann


                    er meint eine dünne geschlossene Schicht----------------

                    im weitesten Sinne ist es aber lasierend, weil deckend is diese Schicht absolut nicht

                    lasierend auftragen, bedeutet nu mal ---rotzdünne---daß de noch durchgaffen kannst---obwohl die Schicht geschlossen is

                    er meint schon das richtige

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich weiß das er das richtige meint aber das ist nunmal hauchdünn und nicht lasierend.

                      Mfg Andi

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von andi1712
                        Ich weiß das er das richtige meint aber das ist nunmal hauchdünn und nicht lasierend.

                        Mfg Andi
                        moment

                        lasierend bedeutet durchscheinend !!!

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von rene
                          moment

                          lasierend bedeutet durchscheinend !!!
                          Ok hast gewonnen.

                          Ich beziehe den Ausdruck lasierend nunmal auf das material und nicht auf die Schichtstärke.

                          Mfg andi

                          Kommentar


                          • #14



                            ................................................

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja Danke

                              Mfg Andi

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎