Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 oder 3 schichtaufbau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 2 oder 3 schichtaufbau?

    hallo!

    soll an einem oldtimer ne kleine restauration machen und will gleichzeitig das erste mit ep arbeiten (spritzen).

    nun überleg ich mir welchen aufbau ich machen soll b.z.w. bessere wäre?

    3-schicht aufbau: 2K ep grundierung, 2K HS füller, decklack?
    oder
    2-schicht aufbau: 2K ep grundierfüller, decklack?

    kann mich nit entscheiden oder wären beide gleichwertig?
    Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

  • #2
    moin,

    ich leg immer füller über ep.
    lässt sich besser schleifen...

    Kommentar


    • #3
      morgen.

      über den grundfüller!? was ja doppelt wäre ausser das es sich besser schleifen lässt.
      oder über den ep grund?
      Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

      Kommentar


      • #4
        Zitat von vitakraft Beitrag anzeigen
        morgen.

        über den grundfüller!? was ja doppelt wäre ausser das es sich besser schleifen lässt.
        oder über den ep grund?
        Den EP kannst de doch bei so ziemlich allen Herstellern als Grundierung und/oder Füller nehmen/einstellen - einstellen mittels Härter (je nach Hersteller), Verdünnung und eben Spritzgängen...

        Rene hatte den bei der W123 Restauration zB. nur ganz dünn und lasierend gespritzt und dann mit sonstwas überlackiert.... (wenn ich mich recht erinnere)

        Hatte die selbe Frage übrigens mal vor nem Monat oder so gestellt und da kam von mehreren die Antwort, daß selbst wenn du den EP als Grundierfüller nimmst und bis 100 µm oder so spritzt, er bescheiden Glatt zu schleifen wäre und man deshalb, wie Plast-X schon gesagt hat, ihn mit HS-Füller überspritzen soll.....
        Gruß, Christian

        Kommentar


        • #6
          Jo und bei dem steht ganz groß drunter "Nicht als Schleiffüller geeignet"....
          Also wohl Naß-in-Naß spritzen, dann mit HS-Füller überlackieren und den eben schleifen würde ich sagen.
          Gruß, Christian

          Kommentar


          • #7
            Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
            Also wohl Naß-in-Naß spritzen, dann mit HS-Füller überlackieren und den eben schleifen würde ich sagen.

            so hatte ich es evtl. vor, habe aber bis jetzt nur grundierfüller von verschiedenen hersteller gefunden und keine ep grundierung, da ich vor dem füllerauftrag mir den schliff vom ep ersparen wollte.

            wie soll man das verstehen mit höheren schichtstärken bei ner grundierung entgegensatz zu nem füller von mipa?
            Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

            Kommentar


            • #8
              mehr material was sonst

              gruss

              Kommentar


              • #9
                Zitat von Yeah Beitrag anzeigen
                mehr material was sonst
                das mein ich nit!


                eine grundierung z.b. ein wash-primer wird nur hauchdünn,ein geschlossener dünner spritzgang appliziert.

                anschließend ohne zwischenschliff n füller drüber!

                wieso soll/kann man also das objekt mit einer grundierung höhere schichtstärken spritzen? und nit mit nem füller?
                Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                Kommentar


                • #10
                  Also jetzt versteh ich nurnoch Bahnhof...

                  Die meisten EPs die ich kenne, sind als "Grundierfüller" angegeben.
                  Zb hier: http://www.autolack-versandhandel.de...erfiller-1.0L/

                  Der Hersteller schreibt dann zB. ins Datenblatt (wie bei dem Mipa) das man das Produkt als reine Grundierung oder (grundier-)Füller verwenden kann.

                  Verwendet man es als pure Grundierung (Wie en Washprimer oder ähnlich) nimmt man Härter TypX inkl. Verdünnungszugabe XY% (oder gar ohne) und kann zb aber nur max. 40 mµ dick aufspritzen und das wars dann.
                  Dient dann eben als Grundierung, wie der Name schon sagt, eben einen Haftgrund zu schaffen und vor Rost zu schützen.

                  Dann kann man Produkt aber auch als (Grundier-)Füller benutzten, mit Härter TypY inkl. Verdünnungszugabe XY% und kann dann sogar bis über 100mµ spritzen, theoretisch dann glatt schleifen und direkt über lackieren.
                  Allerdings wurde ja hier im Forum schon mehrfach von den Profis gewarnt das nicht zu tun, sondern egal in welchem Falle eben lieber mit 2K HS-Fülller oder Spritzspachtel überzuspritzen....

                  Soweit mein Kenntnisstand über den EP Grundierfüller.
                  Gruß, Christian

                  Kommentar


                  • #11
                    weil ( falls es hier um den EP-Grund geht), bei schwerem Korrosionsschutz (C3 lang oder gar C4) Schichtstärken von bis zu 150 micron benötigt werden, damit das Zinkphosphat des EP als Opferanode in ausreichender Menge vohanden ist.
                    Das Zeug ist nicht auf Schleiffähigkeit getrimmt, sondern auf hohe Schichstärken bei Bedarf.
                    Geht aber auch dünn, anstelle eines EP Grundierfüller.
                    Er geht aber nicht so glatt, weil dieses Matarial seitens des Herstellung nicht so aufwendig fein in der Perlmühle gemahlen werden muss, wie ein EP Grundierfüller, damit er auch schön glatt gehtl. Kostet deshalb auch weniger.
                    ..........der Weg ist das Ziel !

                    Kommentar


                    • #12
                      Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen

                      Soweit mein Kenntnisstand über den EP Grundierfüller.
                      meiner auch
                      Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                      Kommentar


                      • #13


                        den kann man doch auch mit nem kurzen härter als grundierung nehmen!? anchließend füllern!?
                        Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                        Kommentar


                        • #14
                          Härter E10 ist schneller in der Trocknung aber dünnflüssiger. Dadurch bekommt man nur geringe Schichtstärken hin. Also z.B. als Haftvermittler, Rostschutz oder Naß in Naß auf
                          Neuteilen.

                          E25 Härter ist dicker aber träger, man bekommt mehr Schichtstärke hin, wo man
                          auch nachher was zum schleifen hat.
                          ..........der Weg ist das Ziel !

                          Kommentar


                          • #15
                            Zitat von vitakraft Beitrag anzeigen

                            den kann man doch auch mit nem kurzen härter als grundierung nehmen!? anchließend füllern!?
                            also kann man das so machen? 1 gang, ohne zwischenschliff, nach der trocknung füllern.
                            Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X