X
-
oldtimer restauration (lackaufbau)
hab hier ma ne ganz interessante seite wie ich finde über eine(grobe anleitung) oldtimer restauration gefunden.
Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens -
Zitat von Malm Beitrag anzeigen
erst spachteln und dann SpritzspachtelQualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
Kommentar
-
Frage:
Wo ergibt Spritzspachtel wirklich einen Sinn?
Mussten die Dort Spritzspachtel nehmen oder hätte es nicht zB.
EP -> normal Dellen/etc. Spachteln -> HS-Füller -> Basislack - > Klarlack oder:
EP -> normal Dellen/etc. Spachteln -> EP -> HS-Füller -> Basislack - > Klarlack
getan?
Wozu der Spritzspachtel?Gruß, Christian
Kommentar
-
Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
Wozu der Spritzspachtel?
In dem Beitrag steht nicht Direkt das die Karosse gestrahlt wurde, aber ich gehe davon aus, da diese noch mal vor dem EP nach geschliffen wurde, alle Lunken vom Strahlen einzeln zu spachteln, ist ne Schei.. Arbeit, die einem der Polyfüller schon mal abnimmt und die Lackierung fällt auch nicht mehr so nach.
Gruß
Holger
Kommentar
-
Zitat von Holger Beitrag anzeigenUm erstmal eine Grundfläche zu bekommen und kleine Stellen die sonst alle mit der Hand gespachtelt werden müßten, schon mal aus zu füllen.
In dem Beitrag steht nicht Direkt das die Karosse gestrahlt wurde, aber ich gehe davon aus, da diese noch mal vor dem EP nach geschliffen wurde, alle Lunken vom Strahlen einzeln zu spachteln, ist ne Schei.. Arbeit, die einem der Polyfüller schon mal abnimmt und die Lackierung fällt auch nicht mehr so nach.
Gruß
Holger
Kann man da irgend ne Allgemeingültige "Regel" aufstellen wann unbedingt Spritzspachtel verwendet werden sollte?
Also praktisch sowas wie Spritzspachtel als "Grundfläche" wenn das Blech komplett entlackt war, usw...
Weil wie gesagt bei Vorgrundierten Neuteilen war das bisher noch nicht nötig bei mir, ist bisher auch so alles gut geworden nur mit HS-Füller... Und auch bei Altlackierungen, egal wie viele Dellen da drin waren hab ich mit 3 Schichten HS-Füller alles Glatt bekommen und ist auch noch nie was "eingefallen".
Bin da echt NeugierigGruß, Christian
Kommentar
-
Das kann man nur von Fall zu Fall entscheiden.
Man muss das Teil oder Fahrzeug sehen.
Wenn ich viele Fehlstellen in einem Teil habe, egal was jetzt.
Beispiele: Lunken vom Strahlen, Tiefe Kratzer im Blech, viele Polyesterstellen nebeneinander, GFK und sonst son Kram, dann ist Polyesterfüller ne feine Sache.
Aber Achtung auf Altlacke sollte man behutsam mit Polyesterfüller sein, Hochziehen ist eine schnelle Pleite die man erleben kann.
Ach ja, und nicht Nass schleifen.
Gruß
Holger
Kommentar
-
Zitat von AndreasV Beitrag anzeigenziehe nach den EP auch erstmal ne Lage Spritzspachtel vor, schleif den und spachtel dann weiter. Hat, finde ich, den Vorteil, das mehr "Fleisch" drauf ist und der EP nicht gleich wieder durchgeschliffen wird.
LG Andreas
Und so nimmt man beim Schliff, immer zu viel Polyester-Material weg und es wird uneben.
Andersrum passiert das nicht...
Kommentar
-
Zitat von Malm Beitrag anzeigenmeine Erfahrung mit Spachtel auf Polyester war nicht so gut....da der Polyester doch etwas weicher ist wie der Spachtel.
Und so nimmt man beim Schliff, immer zu viel Polyester-Material weg und es wird uneben.
Andersrum passiert das nicht...
Außerdem spritzt man bei größeren Spachtelarbeiten noch mal Polyesterfüller, so bekommt man weniger Unebenheiten.
Gruß
Holger
Kommentar
-
Zitat von Holger Beitrag anzeigen
Außerdem spritzt man bei größeren Spachtelarbeiten noch mal Polyesterfüller, so bekommt man weniger Unebenheiten.
und die Schichtstärke steigt......+Trockenzeit und Materialaufwand
kann man sich sparen
Kommentar
-
Zitat von Malm Beitrag anzeigenund die Schichtstärke steigt......+Trockenzeit und Materialaufwand
Jeder Fall ist anders, genau wie die Vorarbeit und letztendlich die Lackierung.
Gruß
Holger
Kommentar
Kommentar