Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Ich habe mit einigen Schweißarbeiten an meinem Bus begonnen, doch nun hab ich das Problem mit dem Falzrost. Einerseits wo zwei Bleche zusammengepunktet sind: falzrost2.jpg
Und auch dort wo Verstärkungen eingeschweißt sind: falzrost3.jpg
Die einzige Möglichkeit um den Rost dauerhaft zu bekämpfen wäre wohl die Falze rausschneiden und neu schweißen. Aber bei dem Arbeitsaufwand kann ich den Bus gleich neu bauen.
Also wie kann ich den Rost zumindest einige Jahre aufhalten?
mfg Leizi
Zuletzt geändert von Malm; 29.08.2009, 13:01.
Grund: Bilder bitte hier hochladen
Wie weit komm ich denn mit dem Strahlen rein? Was haltet ihr von Karosseriedichtmasse?
Ich hab schon überlegt den Falz zu verzinnen, doch dazu muss man ja vorher den Säurehaltigen Anstrich auftragen, duch den wird der Falz dann noch mehr rosten und ohne wird das Zinn nicht gut halten, oder?
Strahlen alleine bringt auch keine gesunden Hohlräume.
Der Rost kommt dann später von innen aus den vergammelten Hohlräumen heraus wieder hoch, da nützt dir auch kein zuschmieren der Falz mit Zinn oder Dichtmasse.
Man muß die Hohlräume eigentlich schon vorher rausschneiden und neu einschweißen.
Anschließend mit Sanders fluten.
Die einzige Frage die du dir stellen mußt, ob du wirklich den Aufwand betreiben willst und alles zerlegen zum sandstrahlen oder ob du nur en paar Jahre erstmal Ruhe haben willst, was u.u. auch anders geht.
Es ist mir bewußt, dass der Rost in einigen Jahren wieder kommen wird, aber wenn ich alle Bleche rausschneide, dann bleibt nichts übrig. Ich möchte aber auch nicht, dass nächstes Jahr wieder überall der Rost blüht, daher die Frage von Karosseriedichtmasse, Zinn, etc.
Ohne Komplettsanierung ist strahlen imo vergebene Mühe.
Notfalls mit CSD und Schleifbürstenaufsatz entrosten; mit regelbarer Flex gehts auch mit div. anderen Aufsätzen ganz gut.
An den Stellen wo man den Rost mechanisch nicht komplett entfernt bekommt ev. Rostegal (nicht gut überlackierbar, aber etwas kriechfähig) oder Rostux (überlackierbar) ausprobieren. Letzteres Mittel hatte ich vor 3Monaten auf nen verosteten Kotflügel mal zum Test aufgetragen und das Ding nach draußen gelegt - bisher ist nix hochgekommen, ob das aber auch in 1 oder 2 Jahren so bleibt, weiß ich nicht. Vielleicht funktionierts - vielleicht nicht.
Probleme mit etwaigen Rost tief in den Falzen löst das aber alles auch nicht.
Ruhe wirst du nur haben wenn alles gammelige komplett entfernt und neu geschweißt wird.
Die Hohlräume ev. mit Mike Sanders fluten, falls das zu aufwendig ist - ev. Fluid Film, das muß man aber regelmäßig nachbehandeln.
Abdichten würde ich nur mit Dichtmasse.
Danke für die Antworten. Alle verrosteten Falze herausschneiden ist zu Aufwendig, da bleiben ja nur kleine Blechstücke vom Bus übrig.
Ich hab den Tipp bekommen, dass man auch Messig auflöten kann, damit der Rost zumindest für einige Jahre gehemmt ist, was haltet ihr davon? Hat das schon jemand versucht?
Ein anderer Gedanke: Wenn man verrostetes Blech z.B. fürs Schmieden zum glühen bringt, ist ja der Rost auch verschwunden, könnte das nicht mit den Falzen auch funktionieren? Diese mit Autogen zum Glühen bringen? oder muss ich dann mit zu starkem Verzug rechnen?
Billig und dauerhaft passt net zusammen.
Entweder mit Rost leben oder unendlich viel Zeit, Geld und Nerven investieren.
Wenn nicht Herzblut dran hängt oder es n T1 Samba ist, kauf dir wat Großes, bei dem die Restokosten nicht den Fahrzeugwert übersteigen
Ob E-Kadett oder Camaro... Kosten ähnlich (zumindest was Blech anbelangt), Ergebnis gaaaanz anders.
Ich würde zu CSD-Scheibe und Mike Sanders greifen. Aufwand-/Nutzenfaktor erscheint mir da am "schrauberfreundlichsten".
Strahlen und Chemiebad würd ich erst bei nem Sahnestück auffahren.
....Alle verrosteten Falze herausschneiden ist zu Aufwendig, da bleiben ja nur kleine Blechstücke vom Bus übrig.
Dann nimm en Schweißpunktbohrer und bohr soviel Punkte aus, daß mind. 10cm blechstück hast das dann aufdengeln kannst die Falz und entrostet das Falzinnere per Dremelbürste + rostaufsaugende Grundierung reinkippen = Falz zumachen + abwarten --> versiegeln + konservieren.
Viel spaß dabei, ich hör dich jetzt schon fluchen.
Ist aber imo die einzigste funktionierende Möglichkeit wenn man nicht neue Bleche schweißen will. Wie erfolgreich das Ergebniss sein wird, hängt u.a. davon ab wie´s in der Falz aussieht. Das mit Brenner und Messing oben drüber, kannste alles vergessen.
ich würde soweit notwendig die Fugen freikratzen, bei den frühen Modellen ist noch nicht überall Fugenmasse drin. (Ist das eine späte T1 oder schon ne T2 Pritsche/Doka?) Die Fugen mit feinem Strahlgut dann schön sauber stahlen und dünnen EP reinlaufen lassen oder reinspritzen(hier:Arztspritze), dann normalen Lackaufbau. Das ganze aber von aussen und von innen, der Rost kommt meist von innen.
In die offene fertig gelackte Fuge dann Mike Sanders Fett (wieder aussen/innen) und dann immer schön in die Sonne stellen und immer in Griechenland Urlaub machen. Hilft bei meinen Syncro schon seit über 4 Jahren und der steht draussen. Das MS wird mit der Zeit schwarz lässt sich aber mit Wachs sehr leicht entfernen und dann neu auftragen.
Vergiß den ganzen Rest, alles mit Fugen verschließen ist nicht original, sieht nicht aus und kommt eh wieder hoch.
Allerdings wird dich wahrscheinlich jeder Lackierer hassen für das Fett.
Also, ich hab schon in dem anderen Threath unlängst verstanden das Brantho & CO hier nicht viele nutzen, was u.U. daran liegt ....das anscheinend nicht viele hier ne richtige Rostkarre haben. Wenn keine rostaufsaugende - wie wärs mit ner rostbindenden Grundierung:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar