Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spachtel + 1K Grundierfüller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spachtel + 1K Grundierfüller?

    Hallo Forum,

    ich habe mich vor kurzem hier angemeldet und will mich erstmal vorstellen.

    Mein Name ist Henning, bin 22 und komme aus Osnabrück.

    Ich habe Erfahrungen im Schrauben und Airbrushen. Das Lackieren ist für mich mehr oder weniger Neuland...

    Bisherige Lackierungen wurden mit der Dose gemacht. Ergebnisse waren immer zufriedenstellend nur leider - gerade an der Autokarossiere- aufgrund von Witterung nicht von langer Dauer.

    Also habe ich den nächsten Schritt gewagt und mich an die mehr oder minder profesionelle Lackiertechnik gewagt.

    Ich habe mir eine SATA Minijet Pistole besorgt, sowie passenden Kompressor und Filter.

    Erste Lackierversuche habe ich an einer alten Passattür vom Schrott gemacht. Ergebnis stellte mich sehr zufrieden. Zwar einige Staubeinschlüsse, aber naja.... Garagenlackierung eben!
    (an das auspolieren wage ich mich noch nicht ran).

    Nun zu meinem Problem:

    Mein Fahrzeug ist ein BMW E36 Kombi in Unilack Dunkelblau.

    Es sind hier und da einige Roststellen zu behandeln (hintere Radläufe, Türkante) und natürlich wieder zu lackieren.

    Die Stellen hatte ich vorher schon einmal mit der Sprühdose lackiert. Der Lack ist jetzt nach ca 1 1/2 Jahren aber schon sichtlich verwittert. Die Untergrundbehandlung war auch zu blauäugig gemacht worden, sprich: Der Rost sagt stellenweise wieder Hallo!

    Den Lack habe ich von Autolack21.de bezogen, nachdem mir die hier ansässigen Lackhändler keinen 2K-Einschichtlack mehr verkaufen konnten/wollten.

    Meine Schweller habe ich bereits lackiert (Untergrund war Over 4 SP Unterbodenschutz) und eine Smart Repair Stelle an der Stossstange fertig gemacht. Hat super funktioniert.

    An diesen Stellen hatte ich allerdings noch nichts mit Spachtel zutun.

    Nun meine Frage:

    Ich möchte gerne am Wochenende die Türkante fertigstellen. Hier muss auf jedenfall gespachtelt werden.

    Den Schichtaufbau hatte ich wie folgt gedacht:

    1.) 1 K Grundierfüller auf das blanke, entrostete Metall
    2.) Spachteln
    3.) 1 K Grundierfüller
    4.) 2K MS Decklack

    Verdünner Normal, Härter MS Normal

    Dies sind die Produkte:
    Grundierfüller

    2K Lack

    Nun habe ich ein bisschen auf Autolack21 gestöbert und lese in einer Lackieranleitung, dass das auftragen vom 1K Grundierfüller auf den Spachtel zu Problemen führt?

    Zitat:
    "Auf die 1K-Produkte darf nicht direkt gespachtelt werden, sodass der optimale Aufbau so aussieht:

    1. 1K Grundierfüller (dünn),
    2. 2K HS-Füller,
    3. Spachtel bzw. Spritzspachtel (je nach Umfang der Arbeiten)
    4. 2K HS-Füller,
    5. Basislack bzw. 2K-Decklack. "

    Ist dies "Geldmacherei" im Sinne von "Kauf dir auch noch den 2k HS Füller" oder gibt es bei meinem genannten Schichtaufbau wirklich Probleme?
    Wenn ich das richtig sehe ist ein 1K Produkt ja mit einem Sprühdosenfüller/grundierung vergleichbar.
    Da hatte ich noch nie geringste Probleme in Verbindung mit Spachtel und wusste auch noch nicht, dass man das Produkt nicht direkt auf den Spachtel auftragen darf.

    Ich will mir nur ungern die Lackierung versauen und von vorne beginnen.

    Ich hätte hier alternativ noch eine 1K Dosen Epoxy-Grundierung von ColorMatic. Kann/soll ich diese stattdessen verwenden?

    Tut mir Leid wegen des Riesentextes. Aber ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben.

    Bin gespannt auf eure Antworten.

    Gruß & Danke,

    Henning

  • #2
    Hallo Henning, willkommen im Forum!

    Auf 1K Materialien soll man auf keinen Fall spachteln. Die Lösemittel im Spachtel "beizen" das 1K Material wieder an. Du kannst entweder direkt auf dem blanken Blech/Altlack spachteln, oder - was besser wäre - 2K Epoxy dünn vorlegen (ist aber in Deinem Fall nicht zwingend erforderlich).

    Die fertig gespachtelte Stelle kann Du mit 1K Grundierung grundieren - doch auch davon würde ich abraten und lieber einen 2K Füller verwenden. Die Riefen im Spachtel (selbst wenn Du sehr fein schleifst) wirst Du kaum mit 1K Grundierung zubekommen.

    Thomas
    RTFM!

    Kommentar


    • #3
      Moin, Henning.

      Ein ganz klares Nein, zu 2 K Spachtel auf 1 K Grundierung.

      Spachteln auf 1 K Produkten ist die falsche Übung, diese sind zu weich, nicht tragfähig genug, beim schleifen brechen im Extremfall die Randzonen aus.

      1 K Grundierungen und 2 K Säureprimer sollen deshalb nicht überspachtel werden, weil diese ja mit dem Metalluntergrund eine dichte Phosphatschicht erzeugen. Reaktion durch Beizangriff , Kationen aus Metalluntergrund + Phosphor aus der Säure, welche sehr dicht ist und damit gute Haftung und Korrosionschutzeigenschaften hat. Durch den Peroxidanteil des Härters von 2 K Spachtelmassen wird diese wieder zerstört.

      Das bedeutet nun nicht sofort, dass immer sofort der Spachtel abfällt, allerdings wird das Material in seinen guten Eigenschaften stark beeinträchtigt.

      Bei manchen 1K Säureprimern merkt man sofort beim spachteln, das es nicht funktioniert.
      Ein ausbrechen, Ablösungen, schlechte Schleiffähigkeit der Spachtel, besonders bei niedrigen Schichtstärken sind sofort zu merken.

      Nehme lieber einen 2 K EP Grund, dann brauchst Du auch nicht irgend welche 1 K Grundierungen, die sich nicht immer mit allen Produkten für die Fahrzeuglackierung vertragen.

      Ein Tipp: Lese doch mal etwas im Forum, deine Fragen sind dort auch schon beantwortet.

      Gruß

      Holger
      Zuletzt geändert von Holger; 18.08.2009, 16:47. Grund: Doppelt hält besser, oder ich bin zu langsam.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von hankscustoms Beitrag anzeigen

        1. 1K Grundierfüller (dünn),
        2. 2K HS-Füller,
        3. Spachtel bzw. Spritzspachtel (je nach Umfang der Arbeiten)
        4. 2K HS-Füller,
        5. Basislack bzw. 2K-Decklack. "

        in meinen augen nit wirklich der beste lackaufbau

        wie auch schon die vorredner schrieben keine 2K produkte auf 1K produkte was bei dir der punkt 1 und 2 wären. ausserdem machst du die doppelte arbeit mit 2 mal füllern. ich würde so vorgehen:

        1. spachtelmasse b.z.w. spritzspachtel
        2. 2K grundierfüller
        3. basislack b.z.w. 2K decklack
        4. klarlack(falls kein decklack sondern basis)
        Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für eure Antworten!

          Irgendwie habe ich ein flaues Gefühl bei Spachtel direkt auf blankes Blech. Da ist mir eine Grundierung schon lieber!

          vitakraft,

          kann ich den angesprochenen grundierfüller 2k auch auf das blech auftragen, dann spachteln, dann nochmal 2k.

          Auch wenn das wieder doppelt gemoppelt ist, denke da hat man den besseren Korrosionsschutz.

          Das wäre dann von Autolack 21 dieser Füller?!

          2K HS Füller

          muss ich da den angegebenen HS Härter verwenden oder geht der normale MS Härter auch?

          Danke nochmal für eure Hilfe.

          @Holger: Ich lese mich schon einige Zeit ins Forum ein. Konnte aber zu meinem Thema nichts konkretes finden. Mir fiel aber auch kein direkter Suchbegriff zu der Problematik ein!

          Gruß,
          Henning

          Kommentar


          • #6
            Zitat von hankscustoms Beitrag anzeigen

            kann ich den angesprochenen grundierfüller 2k auch auf das blech auftragen, dann spachteln, dann nochmal 2k.


            Den Füller kannst Du vergessen, denn das ist kein GRUNDIERfüller. Lies mal den Text aus Deinem Link:

            In Verbindung mit 1K-Grundierfüller oder Allround Epoxy Grundierung optimaler Rostschutz.
            Wenn Du keine großen Flächen hast, kannst Du ohne Bedenken auf dem blanken Blech spachteln (vorausgesetzt, es ist korrosionsfrei). Wird tausendfach in allen professionellen Lackierbetrieben gemacht. Natürlich ist 2K EP immer besser als Basis, aber in Deinem Fall wäre das wohl zuviel Umstand.

            Thomas
            RTFM!

            Kommentar


            • #7
              Hallo Thomas,

              Na Klasse,

              was anderes auf 2K Basis haben die bei Autolack21 nicht. Laut denen kann man den direkt auf das Blech auftragen.

              Wenn ich den Spachtel direkt auf das Blech auftrage stehe ich aber wieder vor dem Problem: Was auf den Spachtel. Mein 1K Grundierfüller ist ja wieder nicht auf Spachtel aufzutragen. Also brauche ich wieder ein 2K Produkt.

              Hat jemand denn einen Link zu einem passenden Produkt für mich?

              Tut mir Leid für die vielen Anfängerfragen. Das Thema ist aber scheinbar doch komplexer als ich anfangs gedacht hatte!

              Gruß,
              Henning

              Kommentar


              • #8
                Tja, ist nicht umsonst ein Lehrberuf mit dreijähriger Ausbildung

                Du kannst nach dem Spachteln den 2K Füller applizieren. Wenn Du mit konventionellem Material (Basis) oder 2K UniLack weiterarbeitest, brauchst Du nichts weiter zu beachten.

                Wenn Du aber mit Wasserbasislack lackieren willst, solltest Du vor dem Füller alle blanken Blechstellen mit Grundierung (also beispielsweise 2K EP) abisolieren und erst dann füllern. Insbesondere bei verzinktem Blech kann nach einiger Zeit zu unschönen Verfärbungen bis hin zum Auflösen des Wassbasislacks kommen.

                Thomas
                RTFM!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von hankscustoms Beitrag anzeigen


                  was anderes auf 2K Basis haben die bei Autolack21 nicht. Laut denen kann man den direkt auf das Blech auftragen.
                  ein reiner füller ist eigentlich nicht fürs blanke blech geeignet aber wenn es laut dem hersteller geht

                  guck ma bei anderen herstellern z.b. standox,dupont,glasurit,mipa und vielen anderen
                  Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja, das ganze ist auf jeden Fall eine Wissenschaft für sich Aber ich hoffe dass ich da nochmal durchsteige!

                    Kann ich denn ohne weiteres einen 2K Grundierfüller eines anderen Herstellers verwenden?
                    Ich dachte man soll nicht mischen. Oder ist das in diesem Fall egal, weil man den Füller erst durchhärten lässt und dieser ja chemisch durchtrocknet und somit keine Lösungsmittel mehr freigeben sollte?

                    Gruß,
                    Henning

                    Kommentar


                    • #11
                      das ist richtig. man sollte z.b. keinen klarlack von xx und einen härter von xy nehmen sonst kommt es zu problemen. aber am sonsten kannst nen füller von einem hersteller nehmen und den basis von nem anderen soweit das vorherige material(z.b.füller) natürlich durchgetrocknet ist.
                      Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi, das Problem ist soweit ich weiss das normaler 2K Füller wasser durchlässt oder besser gesagt durchlassen "könnte" in bestimmten Fällen (das Risiko wolln wer doch nicht eingehen, gelle).
                        Bei kleineren Durchschliffstellen an Kanten oder so, ist das nicht sooo schlimm, dort kann man einfach mit 2K Füller drüber Füllern, bei größeren Stellen entweder mit 2K Grundierung und dann 2K Füller drüber oder aber 2K EP-Grundierfüller nehmen.

                        Es gibt aber auch durchaus normalen 2K HS-Füller der gewissen "Rostschutz" bietet (oder Isolierung?)...
                        Beim Billig-Hersteller Profix zB. (oder war es Troton - habe es vergessen) gabs mal so ne Tabelle wo alle Füller und Grundierungen miteinander verglichen wurden mit Punkten von 1 bis 10, naja jedenfalls hatte der beste 2K HS-Füller von denen einen Rostschutzwert von 4-5..... Deren 2K Säure-Primer aber einen Wert von 9 oder 10

                        Kann mir nur vorstellen das da im HS-Füller Mittelchen drin waren die das durchsickern von Wasser verhindern oder so. Evtl. kann ja Plasma oder so erklären warum manche 2K HS-Füller auch vor Rost schützen/isolieren.

                        PS. ich hab schon mehrmals 2K HS-Füller über 1K Rostschutzgrundierung (die braune, hihi) gelackt und es hat auch nach Jahren nichts hochgezogen oder so. Musst es natürlich vollständig ablüften lassen und ganz ganz leicht anschleifen. Will es dir nicht wirklich empfehlen da es ein Spiel mit dem Feuer ist, daher bleib bei 2K über 2K

                        PPS: Autolack21 müsste 2K HS-Füller haben und auch EP.
                        Gruß, Christian

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
                          ganz ganz leicht anschleifen.
                          seit wann wird ne grundierung angeschliffen

                          ich kenne das man nur hauchdünn grundiert und ohne zu schleifen nen füller drüber.
                          Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von vitakraft Beitrag anzeigen
                            ich kenne das man nur hauchdünn grundiert und ohne zu schleifen nen füller drüber.

                            Bei dem gleichen Hersteller oder Freigabe der Grundierung, braucht man diese nicht vor dem Füllern zu schleifen, wäre auch
                            Witzlos eine Grundierung unter dem Füller zu setzen und zu schleifen, die wird nur Hauchdünn gespritzt, schleifen würde die Schicht beschädigen und der angestrebte zusätzliche Rostschutz wäre sinnlos bzw, geschwächt.

                            Gruß

                            Holger

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Holger Beitrag anzeigen
                              Bei dem gleichen Hersteller oder Freigabe der Grundierung, braucht man diese nicht vor dem Füllern zu schleifen, wäre auch
                              Witzlos eine Grundierung unter dem Füller zu setzen und zu schleifen, die wird nur Hauchdünn gespritzt, schleifen würde die Schicht beschädigen und der angestrebte zusätzliche Rostschutz wäre sinnlos bzw, geschwächt.
                              genau das wollt ich doch hören
                              Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X