ich habe mich vor kurzem hier angemeldet und will mich erstmal vorstellen.
Mein Name ist Henning, bin 22 und komme aus Osnabrück.
Ich habe Erfahrungen im Schrauben und Airbrushen. Das Lackieren ist für mich mehr oder weniger Neuland...
Bisherige Lackierungen wurden mit der Dose gemacht. Ergebnisse waren immer zufriedenstellend nur leider - gerade an der Autokarossiere- aufgrund von Witterung nicht von langer Dauer.
Also habe ich den nächsten Schritt gewagt und mich an die mehr oder minder profesionelle Lackiertechnik gewagt.
Ich habe mir eine SATA Minijet Pistole besorgt, sowie passenden Kompressor und Filter.
Erste Lackierversuche habe ich an einer alten Passattür vom Schrott gemacht. Ergebnis stellte mich sehr zufrieden. Zwar einige Staubeinschlüsse, aber naja.... Garagenlackierung eben!
(an das auspolieren wage ich mich noch nicht ran).
Nun zu meinem Problem:
Mein Fahrzeug ist ein BMW E36 Kombi in Unilack Dunkelblau.
Es sind hier und da einige Roststellen zu behandeln (hintere Radläufe, Türkante) und natürlich wieder zu lackieren.
Die Stellen hatte ich vorher schon einmal mit der Sprühdose lackiert. Der Lack ist jetzt nach ca 1 1/2 Jahren aber schon sichtlich verwittert. Die Untergrundbehandlung war auch zu blauäugig gemacht worden, sprich: Der Rost sagt stellenweise wieder Hallo!
Den Lack habe ich von Autolack21.de bezogen, nachdem mir die hier ansässigen Lackhändler keinen 2K-Einschichtlack mehr verkaufen konnten/wollten.
Meine Schweller habe ich bereits lackiert (Untergrund war Over 4 SP Unterbodenschutz) und eine Smart Repair Stelle an der Stossstange fertig gemacht. Hat super funktioniert.
An diesen Stellen hatte ich allerdings noch nichts mit Spachtel zutun.
Nun meine Frage:
Ich möchte gerne am Wochenende die Türkante fertigstellen. Hier muss auf jedenfall gespachtelt werden.
Den Schichtaufbau hatte ich wie folgt gedacht:
1.) 1 K Grundierfüller auf das blanke, entrostete Metall
2.) Spachteln
3.) 1 K Grundierfüller
4.) 2K MS Decklack
Verdünner Normal, Härter MS Normal
Dies sind die Produkte:
Grundierfüller
2K Lack
Nun habe ich ein bisschen auf Autolack21 gestöbert und lese in einer Lackieranleitung, dass das auftragen vom 1K Grundierfüller auf den Spachtel zu Problemen führt?
Zitat:
"Auf die 1K-Produkte darf nicht direkt gespachtelt werden, sodass der optimale Aufbau so aussieht:
1. 1K Grundierfüller (dünn),
2. 2K HS-Füller,
3. Spachtel bzw. Spritzspachtel (je nach Umfang der Arbeiten)
4. 2K HS-Füller,
5. Basislack bzw. 2K-Decklack. "
Ist dies "Geldmacherei" im Sinne von "Kauf dir auch noch den 2k HS Füller" oder gibt es bei meinem genannten Schichtaufbau wirklich Probleme?
Wenn ich das richtig sehe ist ein 1K Produkt ja mit einem Sprühdosenfüller/grundierung vergleichbar.
Da hatte ich noch nie geringste Probleme in Verbindung mit Spachtel und wusste auch noch nicht, dass man das Produkt nicht direkt auf den Spachtel auftragen darf.
Ich will mir nur ungern die Lackierung versauen und von vorne beginnen.
Ich hätte hier alternativ noch eine 1K Dosen Epoxy-Grundierung von ColorMatic. Kann/soll ich diese stattdessen verwenden?
Tut mir Leid wegen des Riesentextes. Aber ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß & Danke,
Henning
Kommentar