Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spachteln über 1K Dichtmasse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spachteln über 1K Dichtmasse?

    Hab hier so ne Dichtmasse von carloflex 410 UV, sollte lt. Shopfritze angeblich toll sein, schleifbar + überlackierbar usw.
    Na ja, find das Zeug persönlich nicht so toll - kriegt man eher schlecht aufgetragen und ist selbst Woche später noch klebrig.

    Von der angeblichen Schleifbarkeit kann man da nicht sprechen. Zeug ist nunmal aber drauf und will nicht alles wiederrunterreißen.
    Möchte trotzdem ne glatte Fläche "möglichst auf die schnelle".
    Kann man über das Zeug ev. mit Glasfaserspachtel drüberspachteln oder ist das vorn vorneherein zum scheitern verurteilt?
    Die Masse ist auf 1K Polyurethanbasis.

  • #2
    Moin.

    Dichtungsmasse ist Elastisch, der Spachtel nur bis zu einem bestimmten Grad.
    Von der Haftung Reden Wir mal nicht.

    Also erst Spachteln und dann nach dem Füllern Dichtungsmasse in die Fugen oder die Dichtungsmasse Trocknen lassen und dann Füllern, beim Füller schleifen sollte man dann aber Behutsam sein.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Der Dichtkram sollte komplett entfernt werden, bevor Du ans Spachteln denkst.

      Thomas
      RTFM!

      Kommentar


      • #4
        Also erst Spachteln und dann nach dem Füllern Dichtungsmasse in die Fugen
        Geht um eingeschweißte Überlappbleche und das Problem bliebe dann aber dasselbe das die häßliche Dichtmasse die oberste Fläche wäre. Weiß auch nicht, früher hatte ich die Teroson Dichtmasse und die konnt man schön gleichmäßig ziehen und sah immer ordentlich aus.

        Bei dieser Carloflex habe ich aber anscheinend zwei linke Hände, die verteilt sich eher gleichmässig am Finger als woanders und das sieht jedesmal wie draufgematscht aus (habs auch schon mit nem verdünnergetränkten Pinsel versucht) und glattschleifen läßt der Mist sich ja auch nicht, weil´s irgendwie so leicht klebrig bleibt.
        Daher dacht ich ev. jetzt einfach "überspachteln" .... damit es eben "glatt" aussieht.

        Sicher das Glasfaserspachtel ne mit Dichtungsmasse gefüllte Fuge nicht stabil überbrücken kann, weil das Glasfaserzeug ist doch sehr strapazierfähig und man kann damit doch normallerweise auch kleinere Löcher überbrücken?


        Der Dichtkram sollte komplett entfernt werden
        hmm ja, werd mir auf jeden Fall ne andere Dichtmasse kaufen, wahrscheinlich wieder die Teroson und dann hat der horror auch en Ende. Oder gibts was besseres als die Teroson?

        Kommentar


        • #5
          Ich verstehe nicht so recht warum die Dichtmasse erst auf die Grundierung aufgetragen werden darf. Ich meine Karosseriedichtmasse ist doch eigentlich dafür gedacht um auf´s blanke Blech gestrichen zu werden. Danach darf sie überlackiert werden, sofern man solch ein Produkt hat. Wenn ich die Masse auf eine Farbschicht, also eine Grundierung auf bringt, kann es dann nicht sein das in irgend einem extremen Fall wie große Hitze o. ä. die Grundierung reist und einen Haarriss aufweist und dort dann Wasser reingezogen wird? Die Dichtmasse dehnt sich aber mit... Ich finde, über Karosseriedichtmasse gehört niemal irgend eine Spachtelmasse, weil wieso ist die Dichtmasse an diesem Fleck?-wegen evtl Blechteilen die zu-, und gegeneinander arbeiten könnten.

          Nimm lieber eine andere Dichtmasse und überschmiere die alte Dichtmasse nochmal damit. Teroson gibts schon noch. Es gibt ja zich verschiedene Dichtmassen. Ich habe mir eine geholt gehabt, mit der man den originalen Pinselstrich an den Nähten wiederherstellen kann. Im Radlauf bei den geschweißten Nähten aber eine Dichtmasse die man schön glatt ziehen kann. Beide Dichtmassen waren überlackierbar. Entweder erst nach kompletter durchtrocknung, oder im nass in nass Verfahren.

          Kommentar


          • #6
            Hmm, also ich laß immer erst verdünnte Grundierung wenn möglich in ne SchweißFalz laufen und grundier erst.
            Durch den Platzregen gestern hat ich heut en kleinen See im Bodenraum und das war ein guter Zeitpunkt sich die mit Dichtmasse versiegelte Falz mal von unten genauerer anzusehen und siehe da, es war ein einzelner kleiner Tropfen zu finden.
            Das Blech sieht aber absolut dicht versiegelt aus, offensichtlich ist es aber an irgendner Stelle wohl doch nicht 100% dicht.
            Wäre das Blech nun aber nicht grundiert gewesen .... würde es doch an genau solchen Stellen nun hinter der Dichtmasse zuerst wieder anfangen zu rosten.

            Spätestens wenn Füller & Endlack draufkäme, wäre so ein (unbemerkter) Harriß zwar zu, nur wenn das erst viel später gemacht wird, denke ich ist es schon besser wenn die Bleche erst grundiert werden bevor Dichtmasse o.ä. draufkommt.
            Ich habe mir eine geholt gehabt, mit der man den originalen Pinselstrich an den Nähten wiederherstellen kann.
            Welche nutzt du?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Martininii Beitrag anzeigen
              Ich meine Karosseriedichtmasse ist doch eigentlich dafür gedacht um auf´s blanke Blech gestrichen zu werden.
              Wie kommst Du denn da drauf? Karosseriemasse hat keinen Korrosionsschutz. Immer erst grundieren.

              Thomas
              RTFM!

              Kommentar


              • #8
                Das das machen die Karosseriebauer bei uns so um die Schweißnähte zu versiegeln. Als Argument gilt wenn von beiden Seiten dicht ist, dann rostet auch nix.

                Aber Grundiert habe ich bei mir trotzdem auch vorher. Als streichbare Dichtungsmasse habe ich die von 3M genutzt. Stinkt übel! Als normale Dichtmasse eine von Teroson habe ich Terostat 9220 verwendet. Siehe hier im Link: Terostat 9220

                Überlackierbare Dichtmasse hatte ich auch von Teroson, aber weis den Name leider nimmer :(

                Kommentar


                • #9
                  Also ich schmier auch nie was aufs blanke Blech, weil Dichtmasse altert ja auch.
                  Und wenn Glasfaserspachtel nicht stabil auf Dichtmasse überbrücken kann - heißt das im Umkehrschluß das eine Lackschicht später ebenfalls nicht mit absoluter Sicherheit (dicht) hält.
                  Und sollte es doch mal Harriße geben wo Feuchtigkeit unbemerkt eindringen kann - wäre ein in den Falzen nichtgrundiertes Blech eine ungeschützte Angriffsfläche mehr.

                  Link: Terostat 9220
                  Glaub hatt vorher irgendein Teroson auf Kautschukbasis.
                  Das aus deinem Link scheint wieder was anderes, was ist MS-Polymer?
                  Scheint ja alles mögliche zu geben:

                  Polyurethan
                  MS-Polymer
                  Silikon
                  Kautschuk
                  Kautschuk-Silicon
                  Kunst Kautschuk


                  Welche Vor/Nachteile hat welche der Stoffe?

                  Kommentar

                  Unconfigured Ad Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X