Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EP Füller und Trockenzeit!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EP Füller und Trockenzeit!

    Hallo,

    ich hab eine kleine Frage zum EP Füller und dessen Trockenzeit. Hab mir mal das Datenblatt-Bild von Mipa angeschaut und da steht bei der Trockenzeit drin 30-60 min nach 24h ist ein Zwischenschliff nötig.

    Verstehe ich das so richtig das ich in der zeit von 30-60 min den EP mit einem Einschicht oder Zweischichtlack überlackieren kann, ohne zwischen zuschleifen?

    Gruß Jürgen
    Angehängte Dateien

  • #2
    nach 24 Std ist der Ep durch getrocknet und geht keine Verbindung im "Naß in Naß" - Verfahren mehr ein---> deshalb der Zwischenschliff

    Kommentar


    • #3
      Also kann man vor der Zeit gleich mit einem Decklack drüber gehen?

      Aber isses net besser wenn ich den 24h Trocknen laß und dann einen Zwischenschliff mach! Zwecks Oberfläche

      Kommentar


      • #4
        jo, wenns im Datenblatt so steht...dann gehts auch

        hast du allerdings eine Struktur drin....Einschlüsse usw sollte man schon mal drüber rutschen

        Kommentar


        • #5
          Kann man denn Füller so glatt spritzen, das es für eine Lackierung ausreicht? Ich habe den selben Füller heute auch lackiert, aber bin nicht der Meinung das er glatt genug sein soll. Füller ist doch dazu da um geschliffen zu werden, oder nicht? Beim der reinen EP Grundierung, also nicht Füller, ist die Oberfläche schön glatt. Ok, Grundierung hatte ich nur von Lesonal.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Martininii Beitrag anzeigen
            Kann man denn Füller so glatt spritzen, das es für eine Lackierung ausreicht? Ich habe den selben Füller heute auch lackiert, aber bin nicht der Meinung das er glatt genug sein soll. Füller ist doch dazu da um geschliffen zu werden, oder nicht?
            Nicht unbedingt, gibt ja nicht umsonst nen Nass-in-Nass Füller. Diese Füller haben die Eigenschaft sich besonders glatt zu ziehen ohne das sie nochmal geschliffen werden müssen. Allerdings sollte man aufs Datenblatt achten in welcher Zeit der Füller überlackiert werden muß. Ansonsten muß trotzdem nochmal angeschliffen werden weil die Haftung der Folgebeschichtung sonst verloren geht.
            Nass in Nass fordert allerdings auch einen sehr guten vorgearbeiteten Untergrund!

            Kommentar


            • #7
              EP-Füller sollte immer Forciert gestrocknet werden.
              Am besten mit nem IRT-Trockner

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Zapata Beitrag anzeigen
                EP-Füller sollte immer Forciert gestrocknet werden.
                Am besten mit nem IRT-Trockner
                Gilt das ausnahmslos für alle Hersteller von EP GrundierFüllern?
                Kann ich mir kaum vorstellen um ehrlich zu sein.
                Gruß, Christian

                Kommentar


                • #9
                  EP-Füller

                  Habe EP-Füller auch schon im Nass-in-Nass verfahren auf einer Haube! benutzt, habe ihn passend dünn eingestellt, sodass keine Struktur entsteht (ähnlich wie nass in nass grundierung). Mache ich eigentlich immer so bei Steinschlagbeseitigung,...

                  Gruß Daniel

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von sleepwalker42 Beitrag anzeigen
                    Habe EP-Füller auch schon im Nass-in-Nass verfahren
                    Dito

                    schon bei hunderten Edelstahlteilen

                    Kommentar


                    • #11
                      Dann Fragt euren Servicetechniker des Lackherstellers, den ihr Verwendet.
                      Meiner hats mir gesagt,
                      Der von DoPont als auch der von Glasurit.

                      Der Fakt ist, das dies meist nicht in der Technichen Information
                      angegeben ist. Ist aber so.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Zapata Beitrag anzeigen
                        EP-Füller sollte immer Forciert getrocknet werden.
                        Am besten mit nem IRT-Trockner
                        Moin.

                        Für nen Profi kein Thema.

                        Aber Du solltest auch mal an Hobby Lacker Denken.

                        Die haben bestimmt keinen Trockner oder einen Vernünftigen IR- Trockner für mehrere Hundert Euro.

                        Da genügt auch eine längere Trockenzeit.

                        Gruß

                        Holger

                        Kommentar


                        • #13
                          keine Ahnung was bei DuPont oder Glasurit vorgeschrieben wird, unser EP muss definitiv
                          nicht undedingt forciert getrocknet werden. Bei Lufttrocknung sollte man aber auf dem EP
                          erst nach 24 Stunden spachteln. Ansonsten gilt bei niedrigen Schichtstärken
                          (Haftbrücke, Rostschutz oder Isolierschicht mittels EP) überlackierbar nach 30 min bei 20 Grad.
                          Sicher ist es sehr vorteilhaft, den EP mittels IRT oder Kabine forciert zu trocknen, dann sieht man bei kritischen Untergründen sofort was los ist und kann auch danach sofort drauf spachteln, wenn es der Anwendungsfall vorsieht.
                          Es besteht aber kein muss der forcierten Trocknung, sonst wäre ja auch Nass in Nass nicht möglich. Hab mir mal vom Glasurit das Datenblatt vom 801-72 reingezogen, da steht bei
                          Lufttrocknung Mindesttemperatur 15 Grad
                          Standox will 18-22 Grad bei Lufttrocknung und schreibt ......forcierte Trocknung möglich.....
                          bei DuPont schaue ich gar nicht erst nach , weil die Behauptung mit der unbedingten forcierten Trocknung Quatsch ist.
                          ..........der Weg ist das Ziel !

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Holger Beitrag anzeigen

                            Aber Du solltest auch mal an Hobby Lacker Denken.
                            Oder an an Schilderlacker ....der bei 350 Schilder, nicht an jedes Schild, den IR hinhalten kann.

                            (wurde vom AWT (Nexa) abgesegnet)

                            Kommentar


                            • #15
                              Es geht sich ja nur darum, wenn du den EP als Haftgrund Nass-in-Nass machst. Als Schleiffüller ist ja in Ordnung, da machst den EP ja auch nicht direkt mit nem Füller zu.

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X