Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
ich hab eine kleine Frage zum EP Füller und dessen Trockenzeit. Hab mir mal das Datenblatt-Bild von Mipa angeschaut und da steht bei der Trockenzeit drin 30-60 min nach 24h ist ein Zwischenschliff nötig.
Verstehe ich das so richtig das ich in der zeit von 30-60 min den EP mit einem Einschicht oder Zweischichtlack überlackieren kann, ohne zwischen zuschleifen?
Kann man denn Füller so glatt spritzen, das es für eine Lackierung ausreicht? Ich habe den selben Füller heute auch lackiert, aber bin nicht der Meinung das er glatt genug sein soll. Füller ist doch dazu da um geschliffen zu werden, oder nicht? Beim der reinen EP Grundierung, also nicht Füller, ist die Oberfläche schön glatt. Ok, Grundierung hatte ich nur von Lesonal.
Kann man denn Füller so glatt spritzen, das es für eine Lackierung ausreicht? Ich habe den selben Füller heute auch lackiert, aber bin nicht der Meinung das er glatt genug sein soll. Füller ist doch dazu da um geschliffen zu werden, oder nicht?
Nicht unbedingt, gibt ja nicht umsonst nen Nass-in-Nass Füller. Diese Füller haben die Eigenschaft sich besonders glatt zu ziehen ohne das sie nochmal geschliffen werden müssen. Allerdings sollte man aufs Datenblatt achten in welcher Zeit der Füller überlackiert werden muß. Ansonsten muß trotzdem nochmal angeschliffen werden weil die Haftung der Folgebeschichtung sonst verloren geht.
Nass in Nass fordert allerdings auch einen sehr guten vorgearbeiteten Untergrund!
Habe EP-Füller auch schon im Nass-in-Nass verfahren auf einer Haube! benutzt, habe ihn passend dünn eingestellt, sodass keine Struktur entsteht (ähnlich wie nass in nass grundierung). Mache ich eigentlich immer so bei Steinschlagbeseitigung,...
keine Ahnung was bei DuPont oder Glasurit vorgeschrieben wird, unser EP muss definitiv
nicht undedingt forciert getrocknet werden. Bei Lufttrocknung sollte man aber auf dem EP
erst nach 24 Stunden spachteln. Ansonsten gilt bei niedrigen Schichtstärken
(Haftbrücke, Rostschutz oder Isolierschicht mittels EP) überlackierbar nach 30 min bei 20 Grad.
Sicher ist es sehr vorteilhaft, den EP mittels IRT oder Kabine forciert zu trocknen, dann sieht man bei kritischen Untergründen sofort was los ist und kann auch danach sofort drauf spachteln, wenn es der Anwendungsfall vorsieht.
Es besteht aber kein muss der forcierten Trocknung, sonst wäre ja auch Nass in Nass nicht möglich. Hab mir mal vom Glasurit das Datenblatt vom 801-72 reingezogen, da steht bei
Lufttrocknung Mindesttemperatur 15 Grad
Standox will 18-22 Grad bei Lufttrocknung und schreibt ......forcierte Trocknung möglich.....
bei DuPont schaue ich gar nicht erst nach , weil die Behauptung mit der unbedingten forcierten Trocknung Quatsch ist.
Es geht sich ja nur darum, wenn du den EP als Haftgrund Nass-in-Nass machst. Als Schleiffüller ist ja in Ordnung, da machst den EP ja auch nicht direkt mit nem Füller zu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar