Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
hab eine tiefe Stelle wo ich beim Blech fast durch bin (ist beim schleifen schon blau angelaufen und nur noch ganz dünn).
Dort würde ich zuerst:
- Glasfaserspachtel auftragen
macht es dann Sinn noch mit einer Feinspachtelmasse darüber zu gehen?
- dann erst zu Grundieren (für die restlichen freiliegenden Metallflächen)
- dann füllern
- schleifen - lackieren
hab eine tiefe Stelle wo ich beim Blech fast durch bin (ist beim schleifen schon blau angelaufen und nur noch ganz dünn).
Tiefe Stelle in einer tiefen Delle? Also sprich ne mehrere cm tiefe Delle die du Zuspachteln möchtest, oder meinst du einfach en "Durchschliff" auf em Blech?
Nach Lehrbuch sieht der lackaufbau auf blankem Metall in etwa so aus:
- Primer (1K oder 2K)
- Füller (HS)
- Spachtelmasse(n)
- Füller (HS)
- Basislack
- Klarlack
Wobei du das erste "Primer+Füller" auch durch einen EP Grundierfüller ersetzen kannst.
Und wichtig, die Produkte sollten aufeinanger abestimmt sein (selber Hersteller, evtl. selbe Serie), bei der Stelle "Primer zu Füller (HS)".
Hier im Shop, die Primer von Mipa kannst du laut Text dort mit Mipa Füller (oder anderen 2K Produkten) überlackieren.
Ich hab zb schon direkt auf Primer gespachtelt und es hat gehalten, aber das kann auch nur ein Zufall sein und die lackierer werden schon wissen, wenn sie schreiben das das nicht gut ist
Nach Lehrbuch sieht der lackaufbau auf blankem Metall in etwa so aus:
- Primer (1K oder 2K)
- Füller (HS)
- Spachtelmasse(n)
- Füller (HS)
das ist mir neu.
wenn dan: gfk-spachtel,polyesterspachtel,grundierfüller......... .oder
grundierung,spachtel,grundierung,füller...........
ich mache meistens: auf angeschliffenen blech: (gfk-spachtel bei tiefen und grossen stellen)polyesterspachtel,grundierfüller
Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
Nach Lehrbuch sieht der lackaufbau auf blankem Metall in etwa so aus:
- Primer (1K oder 2K)
- Füller (HS)
- Spachtelmasse(n)
- Füller (HS)
- Basislack
- Klarlack
Hab hier immer gelesen dass die Glasfaserspachtel gleich aufs Metall gehört - aber diese nicht nach dem Füller darauf - oder?
Also nicht wie von mir gedacht:
1- Gasfaserspachtel aufs Metall
2- Feinspachtel darüber
3- Füller
4- Lackieren
Grundierfüller hätte ich zw. 1 u. 2 od. zwischen 2 u. 3gemacht - da hier noch Metallstellen frei liegen.
Ist das O.K.?
Habe eine Delle ausgeschliffen weil dort Rost war und bin da fast durch. An einer anderen Stelle muss ich einer Kannte wieder Form geben und Material aufbauen - dort hätte ich das genauso gemacht.
P.S.: Hab übrigends die MIPA Produkte von hier im Shop gekauft
- HS 2k Füller 4+1 MIPA
- 2k Acryl Grundierfüller MIPA
- Glasfaserspachtel und Feinspachtel hatte ich noch
Kurios denn so habe ich es hier und in anderne lackieranleitungen gelesen.
Man sagt doch das man nicht direkt auf Metall Spachteln soll, denn wo ist dann der Rostschutz? Und auf den Primern die man als Rostschutz direkt aufs Metall aplliziert soll man ja auch nicht spachteln.
Also bleibt einem ja eigentlich nichts anderes übrig als den Primer mit Füller zu Isolieren nach unten und dann zu zuspachteln.
Und so wie ich es gelesen habe kann man natürlich Primer+Füller sparen in dem man gleich EP Grundierfüller nimmt.
wenn dan: gfk-spachtel,polyesterspachtel,grundierfüller......... .oder grundierung,spachtel,grundierung,füller...........
ich mache meistens: auf angeschliffenen blech: (gfk-spachtel bei tiefen und grossen stellen)polyesterspachtel,grundierfüller
Genau das hat Holger gesagt soll man nicht tun, nämlich auf Grundierung zu Spachteln (obwohl ich as auch schon mehrmals so gemacht habe und es hält).
Auch bei 2 K Säureprimer sollte man lieber nicht Spachteln.
Gruß
Holger
EDIT: Auch in den Hinweisen von den Glasfaserpachtel -Herstellern soll man nicht auf Grundierungen (Primer) und nicht auf 1K Produkten Spachteln: Zitat Rot-Weiss:
Achtung! Die Spachtelmasse nicht unmittelbar auf reaktive Untergründe (Washprimer),
einkomponentige Acryl-Erzeugnisse und Untergründe aus Nitrozellulose auftragen.
Die Google krake hat mir auch diese Anleitung ausgespuckt:
Glasfaser kommt normal auf Blanken Blech.
(Hält besser, wie mit EP da unter)
Aus dem Lehrbuch wird auf Blanken Blech auch gespachtelt.
Auf EP oder einer 2 K Endgefüllerten (Kein Säureprimer) ist für Besseren Rostschutz
Mit Mindestens 240er an geschliffenen 2 K Altlack geht auch.
Feinspachtel auf GFK ist Riskant, Feinspachtel ist nur zum nach Kratzen von Schleifriefen.
Da GFK aber meistens noch Lunken hat, sollte schon ein Füllspachtel für's nach Spachteln genommen werden, der den GFK Spachtel nach Möglichkeit abdeckt.
spachteln auf 1K Produkten bringt nix, diese sind zu weich, nicht tragfähig genug (Abzugsfestigkeit in N/mm²) , beim schleifen brechen im Extremfall die Randzonen aus,
1K und 2K Säureprimer sollen deshalb nicht überspachtel werden, weil diese ja mit dem Metalluntergrund eine dichte Phosphatschicht erzeugen (Reaktion durch Beizangriff , Kationen aus Metalluntergrund + Phosphor aus der Säure .trallala....) welche sehr dicht ist und damit gute Haftung und Korrosionschutzeigenschaften hat. Durch den Peroxidanteil des Härter von Spachtelmassen oder Spritzspachtel ( eigentlich ist es gar kein Härter sonder ein Initiator einer selbstbeschleunigden Reaktion) wird diese wieder zerstört.
Das bedeutet nun nicht sofort, das der Plunder abfällt, allerdings wird das Material in seinen guten Eigenschaften stark beeinträchtigt
Bei manchen 1K Säureprimern merkt man sofort beim spachteln, das das nicht funktioniert......
ausbrechen, Ablösungen, schlechte Schleiffähigkeit der Spachtel, besonders bei niedrigen Schichtstärken sind sofort zu merken.
Beim Mipa Rapidprimer zeigt sich dies nicht so, wenn ich bei meinen Kunden warnend den Zeigefinger erhebe, dann kommen solch Sprüche .....laber nicht , das machen wir schon immer so.......das geht schon..........
dies hat sicherlich einen Grund darin , das dieser Primer eine gewissen Anteil fester Epoxidharze hat (siehe SDB) aber das soll kein Freibrief sein.
Die Technik sagt ......No Way ...........darauf wollen wir nix gespachteltes haben !
Deine Antwort war so detailiert dass ich nochmals nachfragen muss damit auch ich es richtig verstehe
Also die Spachtel direkt aufs Blech - verstehe ich das richtig? - das sieht dann so aus:
1. - 2k Glasfaserspachtel direkt aufs Blech (hab da noch eine Dose 2k von presto - prestolith extra von Motip Dupli ...da steht sogar darauf: "Untergrund säubern und ggf. bis aufs blanke Metall abschleifen...")
2. - dann die Grundierung (in meinem Fall habe ich da den MIPA 2k Acryl Grundierfiller) ...damit die restlichen freien Blechstellen bedeckt werden
3. - dann evtl. noch 2k Feinspachtel darüber (müsste ich noch kaufen)
4. - darauf den MIPA 4+1 2k HS Füller
5. - fein schmirgeln und lackieren
...ist das jetzt die richtige Reihenfolge? ...meine Produkte kennst Du ja alle ;-) ....oder brauche ich die Feinspachtelmasse gar nicht, bzw. gehört die irgendwo davor od. danach aufgetragen?
Arielle, die Antworten liegen eigentlich in den Beiträgen von Holger und Plasma.
Wenn du guten Rostschutz willst, dann grundierst du erst, wenn nicht spachtelst du eben direkt auf das Metall.
Liegt halt an dir wie du es machen willst und ob das Objekt die mehr Arbeit (und kosten) Wert ist, oder nicht.
Hast du jetzt zB. en altes Auto was du nochmal grad so übern Tüv kriegen willst und nach 2 Jahren dann eh verschrottest, dann evtl. nicht grundieren vorm Spachteln, wenn es aber was anderes ist, dann würde ich es "Richtig" machen und erst Grundieren vor dem Spachteln.
Ansosnten sind Punkt 4 und 5 Richtig, wie gesagt das davor liegt ganz an dir.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar