Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füller kommt wieder hoch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Füller kommt wieder hoch

    Hi Leute,
    habe ein Problem....
    Ich sitze momentan an einem Ford Puma dran an der Seitenwand rechts und habe Flugrost entfernt als ich den Rost rausgeschliffen habe kam mir das unheil entgegen....die Seitenwand wurde schon sehr großfläschig gespachtelt und darunter auch rost....und wahrscheinlich rostumwandler......nachdem ich alles geschliffen habe und gefüllert habe kam rund um die Stelle die ich geschliffen hatte der Füller wieder hoch undzwar nur da wo der alte Klarlack durchgeschliffen war .....
    Meine Vermutung ist also das der 2K Füller den Basislack wieder anlöst....obwohl es ein 2K HS Füller ohne Zugabe von Verdünnung war.....naja habe dann bis auf die gesunde Schicht runtergeschliffen nochmal gefüllert ....und das selbe ist passiert...
    was kann das sein? bzw. kann ich diese SChicht evtl. mit einem EP Füller isolieren und danach dann mit 2k Füller drauf oder sollte ich den EP nur auf blankes Blech geben?

    lg

  • #2
    Wenn unter der spachtel auch rost ist muss sowieso alles ab. Sonst isolieren mit ep grund kann kein fehler sein. Mfg andi

    Kommentar


    • #3
      Ja klar habe alles ab.....aber am Übergang von Baislack zu Klarlack passiert es.....

      lg

      Kommentar


      • #4
        Zitat von majeston
        Ja klar habe alles ab.....aber am Übergang von Baislack zu Klarlack passiert es.....

        lg
        Die Übergänge NASS mit 400er oder Feiner schleifen.

        Dünn mit EP Isolieren und Trocken Füller spritzen und nur den letzten, nach guter Ablüftung Satt drauf setzen.

        Wenn das nicht Hilft, Runter mit dem Lack.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Hi Holger,
          habe ich gemacht....sogar der EP kommt beim übergang wieder hoch unglaublich was soll das nur sein....sowas hatte ich noch nie in dem Ausmaß....naja muss halt alles runter.....die Frage ist bis wohin......wollte die Seitenwand nicht ganz lacken....
          naja mal sehen.

          lg

          Kommentar


          • #6
            Vermutlich wurde ein Fehler bei Härten des Klarlackes oder im Basisaufbau gemacht, vom Vorgänger der die Seite schon mal lackiert hat.

            Auf jeden Fall muß der Kram runter, wenn nicht mal der Trick mit EP und Trocken spritzen Hilft


            Eine Alternative, währe noch ein Füller auf Wasserbasis, da müsstest Du mal sehen wer sowas jetzt Anbietet.

            Gruß

            Holger

            Kommentar


            • #7
              Füller auf Wasserbasis. Sowas gibts auch schon? Es gibt ja auch Klarlack auf Wasserbasis. Warum wird der noch nicht im Automobilbau vorrausgesetzt?

              Wie steht es eigentlich mit Rost, bei Wasserbasierenden Grundlacken? Also grad wenn man auf Spachtel Füllert. Oder ist die Menge Wasser da so gering, das es keine Bedeutung erlangt...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Martininii
                Füller auf Wasserbasis. Sowas gibts auch schon?
                Ja, seit Mitte der 90er.



                Zitat von Martininii
                Es gibt ja auch Klarlack auf Wasserbasis. Warum wird der noch nicht im Automobilbau vorrausgesetzt?
                Glänzt noch nicht so gut, Guck Dir mal die DB Fahrzeuge an, (Loks und Wagen) die sind mit Klarlack auf Wasserbasis lackiert.

                Irgendwo hatten Wir das Thema auch schon.



                Zitat von Martininii
                Wie steht es eigentlich mit Rost, bei Wasserbasierenden Grundlacken? Also grad wenn man auf Spachtel Füllert. Oder ist die Menge Wasser da so gering, das es keine Bedeutung erlangt.
                Es gibt auch schon 2 K EP auf Wasserbasis, also sollte es damit keine Probleme geben.



                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  Mal ne Theorie, wegen dem Hochkommen des EP Füllers... Wenn ich EP Filler lackiere, danach Acrylfiller woanders lackieren will und ich die Pistole nicht peniebel sauber mache, dann kann es sein, das sich die Düsen zu setzten. Reste des EP´s verklumpen dann plötzlich binnen sekunden. Konventioneller Basioslack besteht doch auch aus Acrylverdünnung, ja? Ist es dann nicht eigentlich logisch das der EP mit dem Lösemittelhaltigen Basislack eine Reaktion ein geht? Hatte mal mit Acrylverdünnung als Reiniger für EP Grundierung einsetzen wollen, aber danach war die ganze Pistole total verklumpt.Sollte es also mit Acryl Grundierfiller klappen, oder? Optional könnte man doch noch auf dem Acrylfiller, EP spritzen, wenn der ausgehärtet ist.

                  Wäre das ne Möglichkeit, oder ist das auch so ein No Go

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin, Martin.

                    Nutzte zum Reinigen der Pistole den EP Verdünner, dann hast Du keine Probleme mehr mit Klumpen oder verstopften Düsenlöcher.

                    EP auf Acrylfüller, bringt nicht den erwünschten Effekt, der Rostschutz des EP bringt dann ja nicht mehr soviel und der EP könnte auch den Acrylfüller Hochziehen.

                    Gruß

                    Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Der EP könnte den Acrylfiller hoch ziehen... Ja stimmt schon, aber wenn ich zum Beispiel das Technische Datenblatt vom Mipa EP Grundierfiller lese, dann kann ich den schon nach einer halben bis ganzen Stunde überlackieren. Ich nehme mal an das der EP dann schon seine Verdünnung ausgeblasen hat. Die Reaktion scheint wohl in dieser Zeit passiert zu sein, härtet dann eben trotzdem noch irgendwie anders aus. Den EP kann man dann ja auch nicht mehr mit EP-Verdünnung anlösen, lösemittelhaltigen Basislack aber schon. Ich habs probiert. EP geht nicht auf konventionellen Basislack, aber dafür Acrylfiller/Klarlack. Solche Erfahrungen kannte ich bisher garnicht. Erst seitdem ich diesen blöden konventionellen Basislack lackieren muss... Wasserlack ist doch viel schöner

                      Kommentar


                      • #12
                        Hier eine Kleine Anmerkung
                        Spritzt man den EP-Füller als Haftgrund, muss dieser vor dem Füllerauftrag mit dem IRT-Trockner ein paar Minuten angetrocknet werden, damit dieser die durchgeschliffenen Randzonen isolieren kann, macht man dieses nicht härtet der EP nicht richtig aus. Die Folge ist das beim Trocknen Blasen geworfen werden, oder später in der Lackierung Beifallerscheinungen auftreten, die man ja eigendlich mit dem EP-Füller verhindern wollte.

                        Also:
                        EP drauf
                        IRt drauf (ca 5min)
                        Füller drauf

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Zapata
                          Hier eine Kleine Anmerkung
                          Spritzt man den EP-Füller als Haftgrund, muss dieser vor dem Füllerauftrag mit dem IRT-Trockner ein paar Minuten angetrocknet werden, damit dieser die durchgeschliffenen Randzonen isolieren kann, macht man dieses nicht härtet der EP nicht richtig aus. Die Folge ist das beim Trocknen Blasen geworfen werden, oder später in der Lackierung Beifallerscheinungen auftreten, die man ja eigendlich mit dem EP-Füller verhindern wollte.
                          Also auch nicht wenn ich den EP über Nacht Trocknen lasse?
                          Oder was ist wenn ich mit nem normalen Fön dran blase?
                          Gruß, Christian

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Christian_C
                            Also auch nicht wenn ich den EP über Nacht Trocknen lasse??
                            Doch, mit nem IR Trockner geht es nur schneller.

                            Manchmal sind einige Antworten etwas umständlich, natürlich kann EP auch Luftgetrocknet, also ohne zusätzliche Wärme getrocknet werden.
                            Ideal sind 20 Grad, die genaue Trocknungszeit steht im Datenblatt.


                            Zitat von Christian_C
                            Oder was ist wenn ich mit nem normalen Fön dran blase?
                            Nö, das kann in die Hose, bzw. Hochbrennen oder nur die Oberfläche Trocknen, aber darunter ist noch alles weich.

                            Also: Lass es

                            Gruß

                            Holger

                            Kommentar


                            • #15
                              Dann Fragt euren Servicetechniker des Lackherstellers, den ihr Verwendet.
                              Meiner hats mir gesagt,
                              Der von DoPont als auch der von Glasurit.

                              Der Fakt ist, das dies meist nicht in der Technichen Information
                              angegeben ist. Ist aber so.

                              Sach mal, für welchen Beitrag gilt jetzt diese Antwort, die schon zweimal Heute von Dir gepostet wurde?

                              Gruß

                              Holger

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎