Ich hab mal ne Frage und zwar: Ich baue mir ja einen Polo G40 neu auf, erstmal soll der Lack runter. Aber von B- zu C Säule wurde cm dick gespachtelt und dann mit Dosenlack das ganze hin gefuscht. Nun ja, gestern wollte ich "mal ebend" denn Dosenrotz runter bekommen, aba Fehlanzeige...Nach ca 2 std. schleifen mit'n Winkelschleifer und Topfbürste wa ca. ein Quadrat von 20 mal 20cm Lackfrei...Der Dosen krams verschmiert auch antdauernt. Gibts noch bessere Methoden um das runter zubekommen? Mfg
X
-
Karrosserie vom Dosenlack befreien!
Hallo.
Ich hab mal ne Frage und zwar: Ich baue mir ja einen Polo G40 neu auf, erstmal soll der Lack runter. Aber von B- zu C Säule wurde cm dick gespachtelt und dann mit Dosenlack das ganze hin gefuscht. Nun ja, gestern wollte ich "mal ebend" denn Dosenrotz runter bekommen, aba Fehlanzeige...Nach ca 2 std. schleifen mit'n Winkelschleifer und Topfbürste wa ca. ein Quadrat von 20 mal 20cm Lackfrei...Der Dosen krams verschmiert auch antdauernt. Gibts noch bessere Methoden um das runter zubekommen? Mfg -
Oder die Chemische Keule:
Das beste, was ich kenne ist STRIP FAST von VHT
Krasses Zeug, nicht ohne Handschuhe - Schutzbrille + Maske
verwenden. Die Ami-Schrauber schwören drauf, ist allerdings
nicht an jeder Ecke zu finden. Haben nur ein paar US-Car und Harley
Zubehör Händler am Start.
Kommentar
-
Hab ich mal mit der Topfbürste für den Winkelschleifer gemacht. Da der Dosenlack viel weicher wie der 2K Autolack ist, konnte man den so ganz gut befreien. Und ging auch relativ leicht ab. Abe rnicht mit den harten Bürsten, sondern mit den weicheren aus Metall. Nicht Messing.
ODER
Wenn das bei 1K Produkten auch funktioniert... Hatte vor kurzem mit einem billigen Baumarktexzenterschleifer und mit einem Sandpapier mit 60er Körnung, den alten Lack relativ schnell abschleifen können.
Kommentar
-
Klar und dann ist gegebenenfalls das Blech irgendwo so dünn, das man es mit dem Finger eindrücken kann. Schruppscheibe oder Fächerscheibe gehört pardu nicht aufs Blech um den Lack abzuschorbeln. Entweder Topfdrahtbürste oder was ich auch sehr gut finde, sind diese Kunststoffscheiben. Kenne den Namen leider dazu nicht. Passendes Bild im 1. Anhang.
Mit Der Topfbürste geht Spachtel auch ruckzuck runter. Aber bitte nur die weichen Bürsten, da die Harten das Material auch zu stark verändern können. (zweites Bild). Im dritten Bild die Bürste die man nicht nehmen sollte!
Andere Alternativen sind Strahlen, oder wenn es sein muss Abbeizen. Wobei ich beim Beizen immer die böse Säure vor den Augen habe...
Kommentar
-
@ Martininii
Warum liest keiner den Orginalen Text. Da steht drine damit da Zentimeter Dick gespachtelt ist. Warum also soll er nicht mit der Schruppscheibe drauf gehen. Ob ich nun mit der Topfbürste oder ähnlichen drauf gehe ist doch egal neu gespachtelt muss eh werden. Für die Ecken natürlich ungeeignet das sollte wohl jedem klar sein.
Kommentar
-
Um beim auftreffen auf dem Blech, das Blech nicht dünner zu schleifen und den Untergrund noch unebender zu gestalten. Jeder ist doch froh, wenn der Rost das Blech nicht angreift, bzw viele machen gleich ein neues Blech rein, wenn da der Rost das Material zu sehr geschwächt hat. Warum also künstlich das Material schwächen
Bei meinem Kadett hat der Lackierer damals sogar zugegeben das er durchgeschliffen hat. Um so ärgerlicher war es dann als ich dann hörte das er´s zugespachtelt hatte...
Sorry, das mit der Schruppscheibe, kann ich garnicht vertreten!
PS: Will jetz nich besserwisserisch wirken, nur weil ich soviel Kritik verbreite
Kommentar
-
http://www.glahntech.de/reinigung/rei-strip-g.html ....damit krisse alles runter,ich würds aber mit verdünnung runter waschen oder mit exzenter und 40er runterschleifen!
Kommentar
Kommentar