Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heckklappe großflächig beulenfrei Spachteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heckklappe großflächig beulenfrei Spachteln?

    Hallo,
    ich häng mal 2 Fotos an, denke damit ist es einfacher.

    Foto 1: Meine aktuelle Heckklappe am Auto. Wie man an den Spiegelungen sieht, leider nicht so gut.


    Foto 2: Meine neue Heckklappe. Frisch gecleant, also Blech eingeschweißt, ordentlich gearbeitet, damit keine dicke Spachtelschicht nötig ist. Hab schonmal dünn Spachtel aufgetragen.



    Nun möchte ich bei meinem neuen Versuch, eine schöne, perfekte gerade fläche, wo sich auch alles ordentlich spiegelt.
    Die schwierigkeit ist, dass es eine sehr große gerade Fläche ohne Unterbrechungen ist, wie bekomm ich das diesmal besser hin?
    Gibts da Tips und Tricks, damit man Großflächig ordentlich gespachtelt bekommt?


    mfg
    ad0r
    Angehängte Dateien

  • #2
    Moin.

    Erstmal mit nem großen Klotz, besser mit ner Latte die über den
    ganzen Bereich langt, Plan schleifen. ( Mit Kontrollfarbe/Pulver)

    Dann Polyesterfüller und wieder Klotz.
    Grundierung und Füller einmal und wieder Klotz.

    Endfüller und Feinschliff.

    Viel Erfolg und Geduld dabei.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      würde dir evt empfehlen mit Spritzspachtel zu arbeiten, nach dem schleifen des Spachtels!

      Auf jeden fall solltest du Kontrollschwarz verwenden!

      Kommentar


      • #4
        Dämmmatten auf die Rückseite daruf kleben.
        Damit das blech beim schleifen nicht durchbiegt.
        Nicht zu stark auf den Kloz drücken beim Schleifen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo ad0r,

          ich würde zum Spachteln die Fläche mit einem Trapezfederspachtel etwas großflächiger, dabei mit der Rundung von oben nach unten mit Polyesterspachtel abziehen.

          Kontrollschwarz drauf und mit einem Schleihobel schleifen. anschleißend Spritzspachtel, wieder Kontrollschwarz drauf und mit einem großen Schleifklotz schleifen.

          Zum Schluß Füller drauf mit Excenter und harten Teller mit 400er vorschleifen und mit einer Schleiflatte oder Mischstab aus Holz und Korkklotz dann den Feinschliff.

          Gruß Manfred

          Kommentar


          • #6
            Taj leider hast kein Bild von der Heckklappe vor dem Spachtelauftrag! Problem was ich hier immer wieder sehe...die noch so perfekte Spachtestelle zeichnet sich nach dem Lackieren ab..weil zuviel Spachtelmasse in der Ex-Kennzeichenmulde aufgetragen wurde.
            Oft passierts auch wenn man in einem Spachtegang zu viel Mumpe aufträgt! Besser wäre es dies spachtelarbeiten durch >verschwemmen< ersetzen.
            Eine Anleitung übers Verschwemmen /verzinnen gibts hier im Forum. Ich habe früher auch immer wieder div. Emblemvertiefungen verspachtel ( aber nicht solche riesigen Flächen wie eine Kennzeichenvertiefung )...dazu aber immer erst >Galsfaserspachtel benutzt..darüber dann ein >Mix auf Glasfaser und Feinspachtel.
            Nach dem trocknen aus der Lackierkabine allen Unkenrufen zum trotz..man sah nichts. Mit dem verschwemmen ist man aber noch auf der sicheren Seite...weil Karosseriezinn nicht durch wärme< schrumpft!
            Ansonsten haben meine Vorredner schon vieles gesagt!
            Bei deinen Bild >gespachtelt<..fällt mir auf das der Spachtelbereich viel zu klein gehalten wurde!..in solch einem Fall die ganze Fläche spachteln...und nicht wieder alles runterschleifen.
            Im letzten Arbeitsgang ne Schicht >Spritzspachtel< ist sicherlich sehr hilfreich.
            mfg Ralf

            Kommentar


            • #7
              ....und den EP nicht vergessen

              Kommentar


              • #8
                Zitat von NKX_Lars Beitrag anzeigen
                ....und den EP nicht vergessen
                Wäre mir neu das man zum Spachtel Isolieren unbedingt EP braucht. Normaler 2K Füller reicht da bestimmt....
                Gruß, Christian

                Kommentar


                • #9
                  EP is chemisch stabiler als Füller
                  und daher besser isolierend-----also EP

                  Kommentar


                  • #10
                    Über Kreuz schleifen is auch ganz sinnvoll.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich biege mir immer, bei solchen Flächen ein längeres Blech, mache an einer Kante einen kleinen Falz und das ist dann meine Spachtel mit der ich die Spachtelmasse glatt ziehe! Was besseres und schnelleres gibts in meinen Augen nicht. Wenn doch dann bitte meckern :-)
                      Bei einer Klempnerei solltest sowas für Umsonst bekommen können, sofern die nicht Geld-geil sind. Nen 4cm breiter streifen, den 1cm, umgekantet, sollte in jeder Klempnerei als Rest über sein, was normal weg geschmissen wird bzw maximal selten für andere Dinge verwendet wird.

                      Große Stellen spachtel ich garnicht mehr anders! Wer aber aus einem Glotz eine ganze Tür schleifen könnte, der hats einfach drauf!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von rene Beitrag anzeigen
                        EP is chemisch stabiler als Füller
                        und daher besser isolierend-----also EP
                        du sachst es....
                        ep bildet ne gute haftungsbrücke, schützt vor einfallern und macht den laden dicht!

                        Kommentar


                        • #13
                          wärs nicht eigentlich besser gewesen VOR dem spchteln ne dünne schicht EP Grund aufzutragen, dann Spachtel, und zum schluß wieder EP samt Füller?

                          So ganz ohne EP Schutz zwischen Füller und Blech vertrau ich diesem Spachtel nicht, ich bin da nen bißchen paranoid . Aber Spachtel ist für mich Teufelszeug *lol*

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Pega Beitrag anzeigen
                            wärs nicht eigentlich besser gewesen VOR dem spchteln ne dünne schicht EP Grund aufzutragen, dann Spachtel, und zum schluß wieder EP samt Füller?

                            So ganz ohne EP Schutz zwischen Füller und Blech vertrau ich diesem Spachtel nicht, ich bin da nen bißchen paranoid . Aber Spachtel ist für mich Teufelszeug *lol*
                            Das wär die Ideallösung (besonders wenn mit Spritzspachtel gearbeitet wird), nur machen es die meisten aus Zeitgründen in der Reparaturlackierung nicht. bei ner Restauration is das schon was anderes.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Alexbs Beitrag anzeigen
                              ..., nur machen es die meisten aus Zeitgründen in der Reparaturlackierung nicht. bei ner Restauration is das schon was anderes.
                              mach mir keine angst, unser Auto war letzte Woche erst beim lackierer damit er den rost weg schleift und behandelt und neu lackiert. Ich hab extra gesagt das da EP drauf soll.

                              Ich weiß zumindest das die Tür nicht komplett gefüllert worden ist, aber hoffentlich ist da EP drauf , ich glaub bei der nächsten Teillackierung mach ich die vorarbeit mit entrostung und Schichtaufbau bis zum Füller selbst, da weiß ich wenigstens was drunter ist.

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X