Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
hi.
wollte ma wissen wer von euch sowohl hobbymässig als auch beruflich noch einen weichmacher in einen grundierfüller hineinkippt z.b. für stossstangen? ist er überhaupt noch nötig bei den heutigen lacken? oder hängt es eher ab wie verwindungsfähig der ks ist?
wie siehts mit klarlack+weichmacher aus?
Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
Hi. Zumindest bei Acryllacken(2K) würde ich und habe ich bisher immer gemacht einen Weichmacher zusgesetzt.Die Lackhersteller geben dir bestimmt auch näher Auskunft darüber. Wie es bei Wasserlacken aussieht weiss ich nicht.Wenn du z.b. eine neue Stossstange hast sollte die (meiner Meinung nach) bei 80 Crad ne halbe Stunde die Trennmittel Ausschwitzen.Dann das übliche Prozedere...
Hoffe dir geholfen zu haben.
Hallo
Ich habe zwar mal(glaub vor 2Jahren) Elastivizierer von Mipa gekauft aber noch nie benutzt.
Stoßstangen oder andere Kunststoffteile ob neu oder gebraucht habe ich auch nie getempert,die wenigsten würden auch in unseren E-Herd passen,und an die Reaktion meiner Frau will ich garnicht denken
Ich wasche KS.Teile immer als erstes immer gut mit Silikonentferner ab,lasse den gut ablüften,anschleifen,Kunststoffprimer drauf,füllern,schleifen,lacken das ganze ohne Zusätze oder so und bisher (ca.7-8Jahre) gab es noch nie Probleme.
Ob das Fachlich so richtig ist kann ich als Hobbylacker aber nicht sagen.
auf neuteile von ks halte ich meistens einen IR-strahler (kurz/mittelwellig) drauf bei einem abstand von 80cm..................nur mit dem weichmacher in den grundierfüller hab ich nit immer rein gemacht je nach dem wie flexibel der ks war. oder is es besser in jeden ks weichmacher hinzufügen, hab nämlich gehört in den meisten modernen grundierfüller is von allem n bisschen drin weichmacher,rostschutz!????kann man ja dadurch sich den weichmacher sparen!?und wie sieht das bei klarlack aus?
Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
grundsätzlich gehört, wenn denn dann überhaupt, der elastifizierer
nur in 2k systeme.
bei basis ist es nicht nötig. weder acryl noch wasser.
die heutigen füller und klarlacke haben schon `von haus´ aus
einen geringen anteil weichmacher enthalten.
auf einfachen ks-teilen ist es absolut nicht nötig gesondert zu
elastifizieren.
wird allerdings ein megaflexibel-teil gespritzt, z.b. ne 2mm
ks-platte die im wind flattern soll, wäre es angebracht.
Könnte man Elastifizierer auch in den Klarlack kippen um zum Beispiel an den Schwellern und an der Motorhaube, Steinschläge zu unterbinden, eine Steinschlagschutzfolie damit zu ersetzen?, oder gibt es da irgendwelche Nachteile dabei?
Hat das schonmal jemand probiert? Habe da nämlich ne böse Kante am Schweller. Nach einem Sommer war da der Lack ab. Dachte erst an Lackschutzfolie, aber wenn man auch Elastifizierer verwenden könnte, dann wäre das natürlich übermäßig positiv für mich
Holger gab mir schon einen Tip, aber wenn es schonmal jemand gemacht hätte und etwas drüber erzählen könnte, wäre toll
Könnte man Elastifizierer auch in den Klarlack kippen um zum Beispiel an den Schwellern und an der Motorhaube, Steinschläge zu unterbinden, eine Steinschlagschutzfolie damit zu ersetzen?, oder gibt es da irgendwelche Nachteile dabei?
Ich mach, als Hobbylackierer, grundsätzlich bei Kunststoffteilen in den Klarlack den Weichmacher rein. 10% bei harten Kunststoffen und 20% bei weichen Kunststoffen.
Objekt wird natürlich vorbehandelt mit Kunststoffgrundierung und Kunststofffüller/härter.
Nur in den Basislack (Farbe) kommt keiner rein.
Bisher hatte ich noch nie Probleme. (Mein ältestes Teil ist nun schon 3 Jahre alt)
Ich mach, als Hobbylackierer, grundsätzlich bei Kunststoffteilen in den Klarlack den Weichmacher rein. 10% bei harten Kunststoffen und 20% bei weichen Kunststoffen.
Schön, aber hier geht es um Steinschläge und die werden nicht viel weniger mit Elastik Zusatz.
Der Kram läßt sich nur schlechter Schleifen, besonders auf ner Haube und der Füller muß auf jeden Fall in den Trockner oder Infrarot getrocknet werden.
Sonst fällt der Kram nach, und man sieht die Schleifränder nach ein paar Tagen.
Mit elastik Zusatz könnte man doch aber Spannungsrisse ein wenig hinaus zögern, oder? Ich habe meinen Motorraum damit elastifiziert, weil das Blech da vorn wegen dem Motor mehr arbeitet wie anderswo. Besonders an solchen Stellen wie im Foto. War das falsch? Im Epoxy Grundierer hab ich aber nix reingetan. Getrocknet hab ich den Lack 12 Stunden bei ca 30 Grad. Aber knochen hart ist er noch nicht. Mit dem Fingernagel darf man da ja nicht mehr rein drücken können, oder...
Genau, reindrücken darfst du nicht können. Wenn das der Fall ist dann brauch er noch zum aushärten.
Ja klar Holger, war mir bewusst. Den Steinchen ist das egal auf was sie treffen. Die machen alles zunichte. Außer vielleicht unsern "Weltraumlack" hier kann was entgegensetzen.
Nur Spaß.
Meiner ist ja noch relativ neu und hat schon mehrere Steinschläge in der Frontschürze und in der A-säule.
Dagegen ist kein Lack gewappnet. Außer man benutzt so ne häßliche Steinschlagmatte.
Ja, aber wie machen die Hersteller es, was in den original Stoßstangen kaum Steinschläge zu sehen sind? Ich meine, meine Astra F Stoßstange, die ja nun schon viele Jahre auf den Buggel hat, besitzt kaum sichtbare Steinschläge.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar