Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lackiertes richtig schleifen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lackiertes richtig schleifen?

    Hallo,

    ich habe im Internet nichts weiter gefunden darüber, dann bin ich auf eure Seite gestoßen

    Ich habe eine Motorhaube und eine Stoßstange für meinen Fiat Punto vom Schrott geholt, beides metallic lackiert. Nun soll es in meiner Wagenfarbe lackiert werden, von rot auf blau metallic. Meine Frage nun, wie weit soll ich schleifen, bei den beiden Sachen, muss der Klarlack komplett runter oder reicht es ihn sauber anzuschleifen? Bei der Motorhaube habe ich schon Flecken, wo ich bis zum Basislack runter bin, dieser ist aber sehr schnell durch bis auf die Grundierung, reicht das oder muss der auch hier komplett runter?

    Liebe Grüße,
    falco

  • #2
    Moin.

    Foto's?, nach unseren Regeln einstellen und eine zusätzliche Beschreibung der Teile, brauchen Wir schon.

    Hellseher gibt es hier nicht

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      hmmm, Fotos kann ich morgen machen kein roblem, ich bin den ersten Tag hier, sry! Ich weiß nich genau was ich beschreiben soll, es ist halt eine normale Motorhaube aus Blech, die bereits ab Werk lackiert ist. Der Basislack ist ein Metalliclack und dementsprechend wurde Klarlack darübergespritzt. Meine Frage ist nun, ob dieser komplett runter muss, damit ich meinen neuen Metallic-Basislack (Wasserlack) daraufsprühen kann oder ob es reicht wenn der alte Klarlack sauber angeschliffen ist. Bei der Stoßstange ist es dasselbe, nur dass diese natürlich aus Kunststoff ist, die Frage ist allerdings die gleiche. Wenn ihr noch etwas bestimmtes wissen müsst, dann fragt gerne danach, ich habe leider nicht so viel Ahnung von der ganzen Materie, deswegen weiß ich auch nicht, was noch relevant sein könnte, sry.
      Erstmal vielen Dank!

      Kommentar


      • #4
        Du willst also ohne Kenntnisse selber lackieren?

        Dann gleich ne Haube

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          tag

          wenn der altlack keine schäden hat, reicht anschleifen mit vlies grau.

          sollten lackschäden vorhanden sein, reparieren.
          mit spachtel und füller und was auch immer, hängt vom schaden ab.

          durchschliffstellen bis aufs blech mit epoxydgrundierung isolieren,
          dann füllern und mit 800 nass glatt schleifen.

          hierzu benötigst du diverse materialen, werkzeuge, räumlichkeiten
          und vorallem kenntniss.
          ich finds okay wenn du dich da reinfinden möchtest,
          also konzentriere dich auf vorhandene beiträge über die
          suchfunktion, da wirst du dann schlauer, ganz bestimmt.

          gruss

          Kommentar


          • #6
            Âlso so ungefähr weiß ich schon was ich machen muss, ich habe nur diese eine ganz spezielle Frage und die finde ich nirgens. Der Altlack hat keinerlei Schäden, ist auch nicht abgeblättert, in relativ perfektem Zustand. Muss nun der komplette Klarlack runer, also bis zum Basislack anschleifen oder reicht es, wenn man nur den Klarlack sauber anschleift, den Rest habe ich mir zusammengelesen, ich denke mit ein wenig handwerklichem Geschick, sollte es durchaus möglich sein ein gutes Ergebnis zu bekommen.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von punto-falco
              Âlso so ungefähr weiß ich schon was ich machen muss, ich habe nur diese eine ganz spezielle Frage und die finde ich nirgens. Der Altlack hat keinerlei Schäden, ist auch nicht abgeblättert, in relativ perfektem Zustand. Muss nun der komplette Klarlack runer, also bis zum Basislack anschleifen oder reicht es, wenn man nur den Klarlack sauber anschleift, den Rest habe ich mir zusammengelesen, ich denke mit ein wenig handwerklichem Geschick, sollte es durchaus möglich sein ein gutes Ergebnis zu bekommen.
              Jo, klar, kann jeder, ich versteh auch nicht warum man da drei Jahre ne Ausbildung machen muss...

              Aber zurück zum Thema: Anschleifen mit grauem Pad reicht bei unbeschädigtem Altlack aus. Der Klarlack muss nicht runtergeschliffen werden.

              Allerdings hab ich noch NIE ne unbeschädigte Motorhaube oder Stoßstange vom Schrottplatz gesehen (zB Steinschläge).
              RTFM!

              Kommentar


              • #8
                Um Gottes Willen, das habe ich gar nicht gesagt und auch nicht gemeint. Gut ist natürlich auch immer relativ, mir reicht es denke ich, habe bereits einige Probelackierungen auf einem alten Kotflügel gemacht und traue es mir zu. Natürlich kann es lange nicht so werden, als wenn es ein Profi gemacht hätte, aber es entsteht eine Liebe zu diesem Teil, die den Rest dann ausgleicht Ich war mir nur unsicher, da das ja durchaus ein bisschen halten soll, wie man es genau macht. Was genau ist denn so ein graues Vlies? Kann man auch entsprechend feinkörniges Nassschleifpapier verwenden?

                Kommentar


                • #9
                  wenn wirklich keine tieferen kratzer,steinschläge,dellen,beulen vorhanden sind kannst du auch mit 800 nass anschleifen..............
                  oder am sonsten wie schon thomas schrieb mit grauen vlies nass+mattierungspaste anpatten.
                  tip:vielleicht vorher testen ob die altlackierung tragfähig ist, es sei den das du dir 100%ig sicher bist das es noch die werkslackierung ist...................den die ist tragfähig.
                  Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von punto-falco
                    Um Gottes Willen, das habe ich gar nicht gesagt und auch nicht gemeint. Gut ist natürlich auch immer relativ, mir reicht es denke ich,
                    Also ich würde die Haube mit 600-800er nass schleifen und im vorderen Bereich wo immer die Steinschläge sind diese schnell ausspachteln(wenn kein Rost) und nenn Füller drauflegen,dann nochmal mit 600-800er nass schleifen und lacken.
                    ..., aber es entsteht eine Liebe zu diesem Teil, die den Rest dann ausgleicht(...) da das ja durchaus ein bisschen halten soll,...
                    Dann mach es doch gleich richtig,und lacke nicht über Steinschläge und so drüber,dauer zwar etwas länger aber alles andere ist pfusch und da wird Dir hier wohl keiner zu raten.

                    Außerdem möchtest Du es doch auch bestimmt "so gut wie möglich" machen,oder?


                    Gruß Matze

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Feinstaubbomber
                      Also ich würde die Haube mit 600-800er nass schleifen und im vorderen Bereich wo immer die Steinschläge sind diese schnell ausspachteln(wenn kein Rost)
                      Nee, Du kannst gar nicht in so einem Kleinen Steinschlagloch sehen ob da nicht doch Rost unter ist, außerdem zeichnen sich zu gespachtelte Steinschläge sehr schnell im Endlack später ab, also war alles für die Katz.

                      Entweder gründlich aus schleifen mit Excenter und oder Klotz, oder es bleiben lassen.
                      (Und die vorder Kannte nicht vergessen, da Pfuschen einige immer sehr gerne, zu merken an den Kratern in der Kannte)

                      Gruß

                      Holger

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo großer Erklärbär
                        Hast schon Recht,ich schleife es ja auch immer mit nem Negerkeks raus,ich dachte nur...

                        für`s denken,kommt nie wieder vor

                        Anbei noch ein Bild,da hat man den Rost im Steinschlag auch nicht gesehen.


                        Gruß Matze
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          steinschläge auschschleifen mit klotz und 180er...haube mit P400 anschleifen bisse matt ist...1k-Haftgrund rot/braun von standox auf blanke blechstellen...dann schönen Füller rauf...Standox 2k-füllprimer oder Autocolor 565-5305 kann ich empfehlen!....alles glatt schleifen trocken mit p400 oder nass mit p800.......und dann kannste lackieren!...aber immer dran denken,bei nem ollen hobel und nicht so hohen ansprüchen kannste auch ma fünfe grade sein lassen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Feinstaubbomber
                            Hallo großer Erklärbär
                            Brummm

                            Gruß

                            Holger

                            Kommentar


                            • #15
                              Hab gleich noch paar Fragen dazu.

                              -Wenn Spachtelmasse auf blankes Blech aufgetragen wurde, weil eben eine Stelle blank geschliffen wurde, darf man NICHT nass glatt schleifen, oder doch?
                              -Darf man GrundierFüller nass glatt schleifen? Wenn ja, was wenn der Füller durchgeschliffen wurde und dann die Spachtel nass wird?
                              -Epoxy Grundierung, darf man Nass schleifen, oder?

                              Was tun wenn Spachtel nass geworden ist? Gibt es eine Spachtelmasse die man nass schleifen könnte? Aluspachtel?
                              -Sollte Aluspachtel kein Wasser aufnehmen, darf die dann als eine Art Rostschutz angesehen werden?

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎