Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lackiervorbereitung ins Wasser gefallen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lackiervorbereitung ins Wasser gefallen

    Hallo zusammen,

    ich habe in Vorbereitung auf einen Neulack die ganze Karosserie entrostet (mit Schleifscheibe/Flex, CSD-Scheibe, Dremel-Schleifaufsätzen), an vielen Stellen lag das Blech frei, bei unkritischen Stellen habe ich den Originallack gut angeschliffen. Die ehemaligen Roststellen habe ich noch mit Fertan behandelt. An einigen Stellen wurde gespachtelt. Dann habe ich 1K-Grundierfüller (kdcolor 400 vom Korrosionsschutzdepot) gespritzt.

    Soweit ok, nur dann kamen allerlei unglückliche Umstände zusammen und das Auto ist zwei Wochen im Freien gestanden, ein Sturm hat die Plane zerrissen und dann kamen zwei Tage Regen - alles nass.

    Jetzt kommt speziell an den Scheibenrahmen und auch an einigen anderen Stelle wieder Rost zum Vorschein, es schimmert braun durch den Füller durch.

    Sehe ich es richtig, dass auf jeden Fall der Füller wieder komplett runter muss oder was gibt es sonst für Möglichkeiten? Das Auto ist ein Liebhaberstück und ich möchte es noch lange behalten.


    Danke schonmal,
    Grüße,
    Helge

  • #2
    Fertan: Müll
    1K Rostschutz: nicht zu empfehlen

    Alles wieder runterschleifen (metallisch blank), dann Aufbau mit 2K EP Grundierung und 2K Acrylfüller.

    Thomas
    RTFM!

    Kommentar


    • #3
      Re.:

      Hallo Thomas !

      Warum ist Fertan in Deinen Augen Müll ?

      lG Olli

      Kommentar


      • #4
        wir stehn halt nicht auf Voodoo Pöff und 1K Plempe die irgendwas umwandelt

        saugt auf, bevor Geruch entsteht......mag bei Katzenstreu funktionieren, beim ordentlichen
        Lackaufbau gehen wir lieber auf Nummer Sicher.
        Am Gartentor würde ich auch Fertan nehmen, wenn ich zu faul bin den Rost zu beseitigen
        und die Wurst auf dem Grill zu braun und das Bier zu warm wird.
        Aber am Auto ? Nö Nö !
        ..........der Weg ist das Ziel !

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Beetle
          Hallo Thomas !

          Warum ist Fertan in Deinen Augen Müll ?

          lG Olli

          mal ein Zitat von einem älteren Beitrag von Thomas:

          Zitat:
          Rostumwandler


          An feuchter, kohlendioxidhaltiger Luft bildet sich aus Eisen (über Zwischenstufen)
          Rost, ein Eisen(III)-oxidhydrat der Zusammensetzung Fe2O3 · H2O. Besonders
          kritisch für das Verrosten von Eisen ist, dass der Rost keine zusammenhängende,
          festhaftende Schicht auf Eisen bildet, sondern in Schuppen abspringt und dabei
          frische Eisenoberflächen freilegt. Der Grundgedanke der meisten Rostumwandler ist,
          durch eine chem. Umsetzung aus dem normalen Rost Fe2O3 · H2O das wesentlich
          beständigere Eisenoxid Fe3O4 (in der Natur als Magnetit große Lagerstätten bildend
          oder "Hammerschlag" beim Schmieden von Eisen) oder Eisentannat bzw.
          Eisenphosphat zu erzeugen. Es konnte bisher noch nicht überzeugend
          nachgewiesen werden, dass durch handelsübliche R. ein Weiterrosten eiserner
          Gebrauchsgegenstände vermieden werden kann. Hauptursache ist die mangelhafte
          Haftung des Primärrosts, erschwerend kommt hinzu, dass Rost ein 60 % größeres
          Volumen einnimmt als Stahl und daher bei Unterrostung evtl. schützende Überzüge
          abplatzen. R. sind meist:

          1. Gemische aus Phosphorsäure, Netzmitteln (Herabsetzung der
          Oberflächenspannung, um gründliches Eindringen der Phosphorsäure zu
          ermöglichen), Fettlösemittel (Beseitigung von öligen und fettigen Verunreinigungen),
          Sparbeizen, Beschleunigern und anderen Inhaltsstoffen. Wirkungsweise: Die
          Phosphorsäure wandelt Rost in stabiles Eisenphosphat um. Probleme:

          a) Die Menge des aufzutragenden R. lässt sich nicht auf die vorhandene Rostmenge
          abstimmen. So bleibt oft freier Rost zurück.

          b) Zunder lässt sich nicht damit umwandeln.

          c) Überflüssige Säure greift blanken Stahl an.

          d) Zurückbleibende Phosphorsäure fördert bei den nachfoldenden Beschichtungen
          Blasenbildung.

          2. Es sind auch Mittel auf der Basis von Tannin im Handel, wobei Tannin mit den
          Eisenionen schwerlösliche Eisenkomplex-Verbindungen bildet; diese Tannate haften
          fest auf dem Stahl. Probleme:

          a) Die für die jeweilige Rostmenge erforderliche Tanninmenge läßt sich nicht
          bestimmen.

          b) Im Rost enthaltene Salze, wie Sulfate und Chloride, fördern stets erneut die
          Rostbildung.

          R. haben sich in der Praxis nicht bewährt. Deshalb waren diese Werkstoffe schon in
          der DIN 55928 für Bauteile aus Stahl nicht zugelassen. In den neuen DIN ISO 12944
          sind R. nicht mehr erwähnt.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Beetle
            Hallo Thomas !

            Warum ist Fertan in Deinen Augen Müll ?

            lG Olli
            Nicht nur in meinen Augen...

            Guckst Du hier, viertes Posting.

            Thomas
            RTFM!

            Kommentar


            • #7
              Also ich habs auch probiert... Mit Rostumwandler! An meinem Astra... Überall da wo der drauf war, ich auch überall da wo er drauf war, gründlichst abgewaschen und ebenso gründlich getrocknet und danach nochmal geschliffen habe, überall da ist der Rost innerhalb eines halben Jahres wieder hervor gekommen. Andere Stellen die ich entrostet habe, welche ohne Rostumwandler behandelt wurden, halten noch top!

              ich hab die angefangene Flasche Rostumwandler noch bei mir. Wennst willst, schenk ich sie dir. Nie wieder so ein Mistzeug!!!
              Das beste an Rostumwandler ist der Effekt wie das Zeug anfängt mit Schäumen! Da glaubt man eigentlich an sowas wie "Geil, jetzt wird Rost wieder zu Eisen"... Man sollte aber eher glauben das in diesem Moment der Rostprozess heimlich verdoppelt wird...

              Kommentar


              • #8
                "Wenn" einer mal ein Mittelchen entwickelt....das Rost wirklich umwandelt > der ist Millionär

                Kommentar


                • #9
                  Re.:

                  ...ist zwar Helge sein Thread ,aber es stach mir hier so ins Auge !
                  Ich hab so zufällig hier rein gefunden.

                  Mehrere Meinungen sind ja manchmal interessant .

                  Hab das Zeug auch hier ,aber hab noch nicht am Käfer damit gearbeitet
                  Nehm es nur für meinen alten Schraubstock etc ,oder für Kollegen die mal ein Balkongeländer in Schuss bringen wollen,eben solche arbeiten.

                  Dann sag ich mal : Gott sei Dank

                  @Helge les nochmal nen bissl hier im Board ,schadet nicht

                  Hang Loose

                  Olli

                  Kommentar

                  Unconfigured Ad Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎