Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Erstmal Hallo an alle, denn dies ist mein erster Beitrag.
So nun zu meiner Frage. Was genau ist der Unterschied zwischen Filler und Spritzspachtel? Ich hab jeweils beides zum aufüllen benutzt, hab allerdings lediglich festgestellt, dass sich Spritzspachtel besser schleiffen lässt (kann aber auch am Hersteller liegen).
Kann mir jemand den Unterschied klar machen?
Vielen Dank und MfG
p3psim4n
Der Spritzspachtel ist wie der Name es schon sagt ein Spachtel auf Polyesterbasis, der mit der Pistole gespritzt wird.
Füller ist eigentlich eine Falsche Bezeichnung für Spritzspachtel, dieser Füllt zwar, aber ist ohne eine Isolierschicht (EP oder HS Füller) nach dem Schleifen wie ein Schwamm, der Wasser und auch Lösemittel auf nimmt.
Eine Lackierung direkt auf Spritzspachtel, wird früher oder später
Matt werden oder durch die Aufnahme von Wasser, die Lackschicht absprengen.
nein ^^ von Dosen halt ich mich fern ^^ obwohl die dinger einfach zu pracktisch sind. Aber guter Dosenlack is mir viel zu teuer. Aber um einzelne gespachtelte Stellen zu Spritzen bieten sich Dosen an, aber wie gesagt 10 euro für ne leppische Dose is nich gerade effizient
nein ^^ von Dosen halt ich mich fern ^^ obwohl die dinger einfach zu pracktisch sind. Aber guter Dosenlack is mir viel zu teuer. Aber um einzelne gespachtelte Stellen zu Spritzen bieten sich Dosen an, aber wie gesagt 10 euro für ne leppische Dose is nich gerade effizient
Was genau ist der Unterschied zwischen Filler und Spritzspachtel? Ich hab jeweils beides zum aufüllen benutzt, hab allerdings lediglich festgestellt, dass sich Spritzspachtel besser schleiffen lässt (kann aber auch am Hersteller liegen).
Die Unterschiede zwischen Füller und Spritzspachtel sind aber gewaltig.
Spritzspachtel ist im Prinzip nichts anderes als "spritzbarer Spachtel", also Polyester und Peroxyd. Zum ausgleichen größerer Unebenheiten und "unruhigem Untergrund". Muss immer mit Füller überspritzt werden. Düsen unter 2.0 sind nicht empfehlenswert, da man den gewünschten Materialauftrag nicht erreicht.
Füller ist nur zum ausgleichen von leichten Schleifriefen und um einen einheitlichen Untergrund für die Lackierung zu schaffen. Meist handelt es sich um Acrylfüller mit Isocyanat Härter. Mit Füller kannst Du keine Dellen zufluten. Pro's bekommen allerdings auch mit Füller "leichte" Unebenheiten weg.
Oh, was lese ich hier...
Speziell an Holger!
Der Lack platzt irgendwann einfach ab, wenn man auf Spritzspachtel direkt drauf spritzt, bzw wird matt? Ab Innerhalb welchem Zeitraum kann man denn damit rechnen, ab wann der Lack matt, bzw abplatzen könnte? Ich hab auch ne Spritzspachtel aus der Sprühdose genommen, um schnell mal was auszubessern... Auf der Dose stand "Mit allen handelsüblichen Lacken überlackierbar"!
Hab ich damit nun trotzdem voll in die Tonne gegriffen? Die eine Lackierung ist nun ca 6 Monate alt und die andere 5 Tage
nur mal so ne Frage ohne Grund... Angenommen die Spritzspachtel hatte noch kleinste Mengen an Lösungsmittel in sich, man Basis und Klarlack lackiert hat und der Klarlack nun vollständig ausgehärtet ist, ab wann passiert dann ein Unglück?
Das Datenblatt hatte ich nur auf Papier. Bei 20Grad soll das Spray innerhalb 5 Stunden durchgetrocknet sein. Im Internet finde ich darüber leider nix. Darum auch kein Datenblatt. Ich hatte das Zeug auch schonmal im "Garagenlackierung"-Thread angesprochen. Nur diesmal hatte ich die keine ganze Woche trocknen lassen, sondern nur 3 Stunden, bei aber hoheren Temperaturen in der Sonne. Das Blech war schon sehr warm/heiss.
Zitat: Schließt schnell und egalisiert dauerhaft Unebenheiten, Kratzer und Schrammen...Acryl-Spritzspachtel zeichnet sich durch hohe Füllkraft und Schichtstärken und kurze Trocknungszeiten aus. ..."
Meine Erfahrung damit war aber das ich mit dem Lesonal Epoxy-Primer bessere Füllungen von Schleifspuren hinbekam wie mit dem Dosenzeug. Nur mal so nur Info.
Also wenn ich Hellseher währe, könnte ich mal in meiner Kugel nachsehen.
In welchem Zeitraum "KANN" denn ein Lack nochmal lebendig werden? 1 Woche, 14 Tage, 1 Monat, 6 Monate, 1 Jahr.........? Ich meine ab wann steht man auf der sicheren Seite? Rene meinte mal das wenn der Basislack zu spät (bei mir nach ca 20Stunden Wasserbasislack) mit Klarlack versiegelt wird, der dann innerhalb eines halben Jahres bis 3 Jahre abplatzen könnte...
So nun aber das Bild!
Meine Erfahrung damit war aber das ich mit dem Lesonal Epoxy-Primer bessere Füllungen von Schleifspuren hinbekam wie mit dem Dosenzeug. Nur mal so nur Info
Holger
Weil ich bei dem Spritzfüller ein einfacheres Arbeiten sah. Also ich wegen einer 2cm großen Stelle nicht nochmal die ganze Pistole einmatschen wollte.... Dummer Gedanke?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar