Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GFK-vor dem Füllern Grundieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GFK-vor dem Füllern Grundieren?

    Hallo, leider wird mir nichts angezeigt, wenn ich bei der Suchfunktion GFK eingebe. Daher stell ich hier meine Frage.
    Kann man ein gegossenes Schiffsmodell aus GFK nach der Reinigung und dem Anschleifen mit 400er naß fülleren oder muß man vorher eine Grundierung(EP, KS-Haftgrund)auftragen?

    Gruß dipi

  • #2
    Du solltest das erstmal reinigen und Tempern , 30 min bei 40 grad und wieder reinigen .
    Dann würde ich das ganze mit KS Haftgrund Einsprühen und ne Schicht Spritzspachtel drüber ziehen oder von Hand abspachteln , Schleifen.
    Das schließt die Lunker stellen vom GFK.
    Dann den Füller , wenn dann noch Lunker stellen sind die Dünn abziehen (Spachtel) und gut ist.

    Kommentar


    • #3
      Da es sich um ein Schiffsmodell handelt, würde ich auf den Einsatz von PE Spritzspachtel verzichten.

      Komplett einschwärzen (Sprühdose schwarz matt drübernebeln), mit 180er oder 240er schleifen. Löcher und Lunker ausspachteln, dann füllern und schleifen.

      Thomas
      RTFM!

      Kommentar


      • #4
        Und da Du ja EP von Brillux schon hast, den als Füller verwenden.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Hallo, ich danke für Eure Antworten...doch ist jede anders
          2er sagt KS-Hafgrund vorm füllern
          Thomas sagt gleich füllern ohne Grundierung
          und Holger sagt EP als Füller.
          Soweit ich hier Informationen über GFK finden könnte, habe ich herausgelesen, das GFK nicht wie andere Kunststoffe lackiert wird. Daher wundert mich ein wenig, das GFK z.B. getempert werden soll udn mit Kunststoffgrundierung grundiert werden soll(2er)EP würde mir noch einleuchten, denn das ist ja so ziehmlich für alles die beste Haftbrücke. Da EP sehr dünnflüssig ist, nach meinen Erfahrungen, müßte der Untergrund schon sehr glatt geschliffen und porenfrei sein, damit man eine glatte Oberfläche erhält.
          Zum Spachteln der Lunker kann ich den normalen 2-K-Polyesterspachtel nehmen, oder?
          Ihr habt sicher schon öfters hier über GFK gesprochen und daher würde ich auch gern nochmal hier im Forum nach Beitragen darüber suchen, um euch nicht zusätzlich mit meinen Fragen zu nerven. Aber warum wird kein Beitrag angezeigt, wenn ich GFK in die Suchfunktion eingebe...mach ich was falsch?
          Schöne Grüße
          dipi

          Kommentar


          • #6
            Moin.

            Jeder hat so seine Tricks oder auch Kniffe um eine Vorbereitung bei einem Bestimmten Untergrund zu machen.

            Grundsätzlich gilt jetzt für dein Boot einen Untergrund zu haben, der so wenig wie möglich Wasser zieht.

            Der Tipp mit dem Tempern von 2er ist schon in Ordnung, aber KS Grund kann man, muss man aber nicht bei GFK und unter Polyesterfüller, hat ein Material mit Weichmacher eigentlich nix zu suchen.

            Aus dem Grund rät Thomas von Polyesterfüller (Spachtel) ab.
            (Inklusive der Wasserempfindlichkeit von Polyester)

            Mein Tipp mit EP, ist für den besten Schutz gegen Wasser.

            Wenn Du es jetzt sehr genau nehmen Willst, nimmst Du auch keinen Polyesterspachtel, sondern Spachtel auf EP Basis.

            Die Vorgehensweise währe dann, wie bei einer Bootslackierung.

            Den Rumpf (GFK) mit EP Isolieren.
            Spachteln mit EP.
            Füllern mit EP

            Lackieren mit Speziellen Bootslack.
            (Für ein Modell genügt auch Autolack und zur Not Polyesterspachtel )

            Gruß

            Holger
            (GFK haben Wir hier, muss ich mal eben noch suchen)

            Kommentar


            • #7
              Hallo Holger, ich danke Dir für die schnelle Antwort. Wegen dem Wasser habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Aber so ein Modell ist ja nur ab und zu im Wasser. Da ich jetzt keinen speziellen EP Spachtel da habe, würde es doch vielleicht auch funktionieren, wenn das Modell sagen wir mit 180 trocken geschliffen wird und dann mit 400er naß. Dann eine Lage EP Grundierung und dann Polyester spachteln.
              Hmm...da fällt mir ein, war das nicht so, daß man auf EP nicht spachteln soll? oder verwechsle ich jetzt was? Ansonsten hätte ich gedacht, daß ich dann das gespachtelte und geschliffene Teil nochmals mit EP 2absperre, auch gegen Feuchtigkeit, und dann 2-K-Autolack drauf bringe. Zur Sicherheit eventuell noch eine Schicht Klarlack.
              Gruß dipi

              Kommentar


              • #8
                Moin.

                Wie erwähnt kannst Du für das Modell natürlich Polyesterspachtel verwenden.

                Ansonsten wie es oben schon steht.

                Ach so und das nass schleifen muss nich sein
                Trocken Funzt auch und bringt nicht schon vor dem Lack Wasser in die Beschichtung.

                Und Hier: GFK.

                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  tag,

                  ich machs wie folgt:

                  gelcoat des gfk mit 320 trocken excenter oder 400 trocken hand
                  `ankrabbeln´.
                  anschließend mit kunststoffprimer leicht annebeln.
                  dann 2k hs-grundierfüller.
                  dann mit 800 nass hand glätten und lackaufbau.
                  ggf mit kontrollschwarz arbeiten um lunken zu sichten und diese
                  mit porenwischfüller zu verschliessen.

                  ich habe gfk noch nie getempert, bei zb. PP, ABS oder PC mach ichs.

                  und tschüss!

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von plast-x Beitrag anzeigen
                    tag,


                    anschließend mit kunststoffprimer leicht annebeln.
                    muss man einen ks-haftvermittler sprühen auf gfk?

                    ich ha es immer mit 240 trocken angeschliffen, spritzspachtel, 240-400 geschliffen, grundierfüller,400 trocken oder 800 nass geschliffen.
                    Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von vitakraft Beitrag anzeigen
                      muss man einen ks-haftvermittler sprühen auf gfk?

                      GFK braucht keinen KS Haftgrund. Die Polyesterbasierten GFKs sind im Prinzip nichts anderes als ausgehärteter Spachtel.

                      Thomas
                      RTFM!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von plast-x Beitrag anzeigen
                        tag,

                        ich machs wie folgt:

                        gelcoat des gfk mit 320 trocken excenter oder 400 trocken hand
                        `ankrabbeln´.
                        anschließend mit kunststoffprimer leicht annebeln.
                        dann 2k hs-grundierfüller.
                        dann mit 800 nass hand glätten und lackaufbau.
                        ggf mit kontrollschwarz arbeiten um lunken zu sichten und diese
                        mit porenwischfüller zu verschliessen.

                        ich habe gfk noch nie getempert, bei zb. PP, ABS oder PC mach ichs.

                        und tschüss!
                        mojen,
                        und die rückseite wie wird die Behandelt ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Lackandy Beitrag anzeigen
                          mojen,
                          und die rückseite wie wird die Behandelt ?
                          streicheln, oder fussballbilder von beckenbauer einkleben,
                          rote herzen tuns auch, hehe!

                          machste nüschts, bleibt so.
                          darfst aber auch lackieren, aber nicht notwendig.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
                            GFK braucht keinen KS Haftgrund. Die Polyesterbasierten GFKs sind im Prinzip nichts anderes als ausgehärteter Spachtel.

                            Thomas

                            So ist es. Richtig!

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Lackandy Beitrag anzeigen
                              mojen,
                              und die rückseite wie wird die Behandelt ?
                              Würde ich auch beschichten.

                              Da in unbehandeltem GFK Feuchtigkeit eindringen kann, die sich als Blasen bemerkbar machen.
                              Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                              Francis Picabia 1879-1953

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X