Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brillux Haftgrund später lackieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brillux Haftgrund später lackieren

    Hallo Leute !

    Die Situation ist die :

    Das Blech ist blank,3mm Löcher wurden zu geschweisst,gespachtelt und geschliffen.

    Augen und Hände verraten,alles ist schön glatt.
    Dann die Oberfläche entfettet, und mit der Grundierpistole gelackt.

    Alles trocknen lassen,400er Nassschliff und es sieht gut aus.

    Grundierung war der Brillux Haftgrund 850 ,Rostschutzeigenschaften ,kann leicht verdünnt gespritzt werden etc.

    Meine Frage :
    Könnte ich diese Grundierung auf grosse metallisch blanke Flächen z.B Kotflügel komplett auftragen und anschliessend darauf aufbauen ?.

    Bei dem Korrossionsschutzdepot gibt es ja auch feine Sachen,aber noch ist es nicht soweit.

    Mich interessiert halt,ob ich diese Grundierung erstmal nur so als Schutz drauf lassen kann ( gegen Flugrost ) ,oder könnte ich direkt darauf den Lackaufbau anfangen.
    Das wäre natürlich super.
    Später soll dann ein Acryllack darüber gespritzt werden,da ich hier wohl keinen Wasserlack verarbeiten werde.

    Ich bedank mich schonmal im Vorraus

    Oliver

  • #2
    auf blankes Blech würde iich mit EP Füller drauf gehen

    EP Füller

    und dann je nachdem wie die beschaffenheit ist, direkt mit Basis weiter machen

    Kommentar


    • #3
      Re.:

      Danke für Deine schnelle Antwort.

      Habe gelesen,das die EP Gundierung bis zu 36h zum trocknen braucht und sich wohl mässig schleifen lässt.
      Muss ich zwingend 2K verwenden ?

      Ich würde ganz gerne eben meine Grundierung nehmen und anschliessend dann den von Dir vorgeschlagenen EP Grund als Basis für den Aufbau nehmen,da der Brillux bestimmt hinterher ohne EP Grund blasen wirft oder ähnliches ?!?.

      Kommentar


      • #4
        ich hab letztes Jahr den Mipa EP genommen, der ist in 24 schleifbar, ich fand nicht das der sich schlecht schleifen läßt.....

        Kommentar


        • #5
          Moin.

          Der Brillux 850 ist eine Grundierung auf Kunstharzbasis, damit kannst Du mit keinem 2 (EP) K Grund oder auch anderen Fahrzeuglacksystemen Aufbauen.

          Streich damit deine Heizkörper oder irgend ein Metallgestell im Garten.

          Und entferne den 850 von den Teilen die Du schon Grundiert hast, außer Du möchtest mit Kunstharz lackieren.

          Gruß

          Holger

          Kommentar


          • #6
            so wie ich das verstanden hab hat er noch nicht grundiert sondern wollte wissen wie er anfangen soll beim blanken metall?

            Kommentar


            • #7
              Re.:



              Pega,du hast schon Recht mit dem : ...anfangen auf blanken Metall.
              Passt schon !
              So habe ich mit meiner Spachtelgeschichte ,eben schon verloren.
              ( Der Spachtel wird feucht auf blankem Blech und Lack reisst irgenwann )

              Wäre ja auch zu schön gewesen ,wenn es geklappt hätte.

              Erst dacht ich,....: schei**e läuft es ,wenn ich nur den Brillux runter schleifen muss,aber nun muss alles wieder runter. Gerade alle so schön glatt.

              Schei** Anfänger ;-)

              Habe damit nur eine kleine Fläche grundiert,um sie nach dem schweissen und spachteln ,vor Rost zu schützen.
              Das war es dann wohl auch schon,wenn man mit brillux weiter nix anfangen kann .
              Es gibt Leute ,die schwören darauf. Erst 850,dann Brantho K .....,aber wahrscheinlich nicht am Blechkleid.

              Heute hab ich hier mal noch mehr Berichte bzw Threads durchgelesen ,und muss sagen .. .

              Auf Jedenfall wieder etwas schlauer geworden und naja, Pega und Holger haben wohl recht.

              Werde dann wohl mal wieder alles bis aufs blanke Blech schleifen und nochmal anfangen ,aber vorher mit EP Grund und dann nochmal von vorne .


              Oliver

              Kommentar


              • #8
                und spachtel auch nie aufs blanke blech

                spachtel zieht feuchtigkeit, was dann zum rosten des bleches führt

                erster schritt ist also wirklich erstmal rost runter, dann mit ep das blech versiegeln

                dann kannste weitermachen mit spachtel, füller, basislack usw

                PS. ich glaub ich bin zu oft im forum

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Pega Beitrag anzeigen
                  und spachtel auch nie aufs blanke blech

                  Wird aber in der Reparatur gemacht, mit dem Vorsatz nicht Tagelang das Blech und den Spachtel der Luftfeuchtigkeit aus zu setzen.

                  Kennste doch: Morgens bringen, Nachmittags in neuem Glanz abholen.

                  Gruß

                  Holger

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ihr Beiden !

                    Genau so sieht es eben leider aus.
                    Es stand tageland nur mit Spachtel in der Feuchtigkeit,deswegen werd ich wohl nochmal von vorne anfangen.

                    Ist Gott sei Dank nicht ganz soviel arbeit.

                    Welche PE Grundierung könnt Ihr mir empfehlen ?.

                    Macht es unterschiede bei der EP,ob es später Acryl oder Wasserlack wird ?.

                    lG

                    Beetle

                    Kommentar


                    • #11
                      ich nehm wie gesagt Mipa EP Füller, bekommste mit dem 10 und 25er Härter auch im Lackierbedarf Shop im Forum *werbungmach*.

                      Grundierun brauchste keine, ist alles im Füller drin

                      nur Rost runter, Silikonentferner drauf

                      und EP Füller drauf, dann kannste Spachteln wie du lustig bist

                      PS. ich hab grad mal das Datenblatt vom Mipa Füller in den Anhang getan

                      je nach vorhaben 10 oder 25er Härter, und bitte dran denken das der Füller nach dem anruühren nicht sofort verarbeitet werden kann, erst 15 Minuten stehen lassen, erst dann kann er verarbeitet werden
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        genau, die Ansetzzeit ist wichtig ! Ich hab es im Shop extra rot hinterlegt.


                        Aber da das trotzdem schon überlesen wurde, bekommt jetzt jede Dose noch einen Extra-
                        Aufkleber verpasst. Dann sollte es passen.
                        ..........der Weg ist das Ziel !

                        Kommentar


                        • #13
                          ..das kann man aber schlecht überlesen ....

                          Okay,danke @Pega&Plasma .

                          ...blöd nur *Mal wieder soviel Monat,am Ende des Geldes *, typisch .

                          Bin jetzt auch durch einige andere Threads hier,nen bisschen schlauer geworden.

                          Mit den Antworten hier kann ich schonmal was anfangen ...
                          Auf Jendefall würde es bescheidener werden ,ohne dieses Forum.

                          Meine Sache sollte schon extrem unanfällig für Rost,Wasser,etc sein.

                          Wie tragt Ihr den Silikonentferner auf ? Sprühen und abdunsten lassen ?

                          Schade ,das es mit dem *Heizkörperlack* nichts wird.

                          @Pega :
                          *.....nur Rost runter, Silikonentferner und EP Füller drauf, dann kannste Spachteln wie du lustig bist......*

                          Würde wohl den 10er nehmen für das Grundieren halt !?!.
                          Der MIPA EP ,scheint ja echt ein Multitalent zu sein.

                          Dann würd ich nochmal eine schon recht gut deckende Schicht so nach und nach überlappend mit einer anderen Grundierung ( Oldtimerteile ),verwenden .

                          Eine schöne zusätzliche Schicht kann doch nicht schaden ,oder ?
                          Anschliessend würd ich mir die Erste Lackschicht vornehmen.
                          L50B Diamantblau oder L 91d (65) Kansas beige

                          lG

                          Beetle

                          Kommentar


                          • #14
                            ..........Der MIPA EP ,scheint ja echt ein Multitalent zu sein. .......

                            an dem ist eigentlich nix besonderes,
                            der Vorteil liegt eigentlich bei den 2 Härtern.
                            Der 10er zur schnelleren Trocknung, wenn man nur
                            Isolation und Rostschutz bei niedriger Schichtdicke braucht und
                            Weihnachten zu Hause feiern will.Der 25er Härter ist dicker, damit erreicht man höhere Schichtdicken, wenn man schleifen muss. Das trocknet dann halt länger.

                            Ep von anderen Herstellern ist sicher auch gut (ins Knie schieß)
                            wenn man sich an die Verarbeitungsrichtlinien hält und das Material nicht vergewaltigt. Auch den von Mipa kann man kaputtlackieren.
                            ..........der Weg ist das Ziel !

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von plasma1210 Beitrag anzeigen
                              Auch den von Mipa kann kaputtlackieren.
                              kann ich leider bestätigen, indem man die 15minuten ansetzzeit nicht abwartet und einfach drauf los lackiert

                              Hatte ich bei meinem Winter/Daily Auto an der Kofferraumklappe gemacht

                              Ergebnis: Rost an einigen Stellen, macht aber nix da ich eh nochmal den Karren komplett lackieren will, so lernt man aus seinen Fehlern

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X