Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
also ich habe jetzt mein trabi vorgeschliffen mit 120er exenter und musste bis aufs blech/pappe schleifen weil ich viele steinschläge drin hatte....jetzt will ich füllern
ich wil das ganze auto aber fülern weil die stellen echt überall sind und darum wolte ich 2-3schichten grundierfüler rauf schmeissen
aber das problem ist....muss ich ungedingt grundierfüller nehmen???weil ich finde immer nur 2k acrylfüler in den ganzen shops.....reicxht das auch und kann ich das gleich als grundierfüller nutzen???
ok danke ...aber auf was muss ich achten auf dem datenblatt???was muss da stehen w ran ich erkenne das ich den füller auch als grundierfüller nehmen kann?...
und auf 120er kann ich dch füllern oder mus ich feiner schleifen
120er ist etwas zu grob, ein gründliches nach schleifen mit 240er ist angebracht, wo noch Altlack vorhanden ist, noch zusätzlich mit 400er.
Zum Thema Füller, hast Du ja den Beitrag gelesen.
Die Frage ist jetzt mit welchem Hersteller Du arbeiten möchtest.
Dann könnte man Dir Produkte nennen.
Grundsätzlich brauchst Du für das blanke Blech eine extra Grundierung und dann noch einen Füller.
Zu Empfehlen ist als Grundierung ein 2 K EP Grund/Füller und alls Füller ein 2 K HS Füller.
Es geht aber auch ein Washprimer und HS Füller, der aber vom Hersteller dafür Angeboten wird.
Ein Grundfüller alleine ist bei blanken Blech nicht zu empfehlen.
So, wenn es jetzt raucht, entscheide Dich für einen Hersteller
als ich habe mich entschieden erstmal alles zu grundieren und dann die stellen die uneben sind zu füllern....das wird wahrscheinlich billiger....eine firma oder anbieter habe ich noch nicht rausgesucht...könnt ihr mir einne empfehlen der von preis leistungsverhältnis gut ist?
so das ich die grundiereung und den füler vom selben hersteler habe
Ein Grundfüller alleine ist bei blanken Blech nicht zu empfehlen.
dies trifft nicht auf jeden Grundierfüller zu, die meisten sind zinkphosphathaltig und bieten sehr wohl hohen aktiven Korrosionschutz. Sie sind in der Regel einsetzbar auf Stahl, Alu
und verzinkten Untergründen. Datenblatt beachten !
ein EP ist natürlich hochwertiger.
um aber mal eines zu betönen, hier wird ja gerne versucht mit
Grundierfüllern 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Grundieren und Füllen. Dies ist auch möglich, aber nicht immer ideal.
Grundierfüller haben Zuschlagstoffe für Haftung auf NE-Metallen und Korrosionschutz, mit denen sind keine hohen Schichtdicken mehr möglich.
Meist ist bei 80µ Ende der Fahnenstange. Die Schleifbarkeit ist zwar noch gut, aber ein richter 2K-HS Füller lässt
sich bis 300 µ aufbauen und auch besser schleifen.
Ein Grundierfüller wird meist eingesetzt für Neuteile, dafür geht er sehr gut. Oder bei der Lackierung gemischter Aufbauten, z.B. Chassisbereich von NFZ, wo oft Alu, Stahl und verzinkte Teile nebenanander liegen. Da macht das auch Sinn.
Jetzt mal dem Trabbi. Da wäre es ideal, wenn du alles mit einem EP-Grundierfüller abisolierst und danach einen 2K-HS Füller nimmst. Der Trabbi hat einige Tücken. Die Metallrahmen bei der
Front- und Heckscheibe sind werksseitig mit einer sehr lösemittelempfindlichen Grundierung versehen. Wenn du da Durchschliffstellen hast und mit 2K Grundierfüller drauf gehst, zieht es oft hoch. Gleiches bei Heckwand und Frontmaske.
Mit EP hast du da keine Probleme. Auch auf dem Duroplast hält EP sehr gut, einen Kunststoffprimer braucht du nicht.
dies trifft nicht auf jeden Grundierfüller zu, die meisten sind zinkphosphathaltig und bieten sehr wohl hohen aktiven Korrosionschutz. Sie sind in der Regel einsetzbar auf Stahl, Alu
und verzinkten Untergründen. Datenblatt beachten !
Ich gehe lieber nach der Alten Grundregel, dünn Grundieren für den Rostschutz das ist mit einem Kombiprodukt so gesehen ja nicht so gut möglich. Da ich die Schichtstärke in dem Punkt ja nicht beeinflussen kann.
Die werden Überwiegend in der Reparatur genutzt, schon wegen den Rationelleren Arbeiten.
Aber fürn nen Neuaufbau oder eine Restauratur, nutzt man schon eher eine Grundierung und nen Füller extra.
Jeweils an dem Untergrund an gepasst.
Ein HS Füllt z.B. Besser wie der EP oder Acrylgrundfüller.
Andersrum ist EP besser im Untergrund, wegen der Haftung und dem Korrosionsschutz.
Dafür lassen die meisten EP sich bescheiden "Füllerschleifen".
als bei einem Rahmen wird es wohl Hartaluminium sein (Fahrrad ?) Da nehme ich persönlich
am liebsten Aktivprimer (Washprimer) Den gibt es lasierend oder auch grau pigmentiet, da bringt er auch etwas Füllkraft. Das ganze ohne Schliff direkt auf Alu, wenn es sein muss, kommt ein Standartfüller drüber.
Natürlich kann man das Alu auch anschleifen und mit EP grundieren.
Anschleifen und mit dem 2K-Grundierfüller ist bei Hartaluminium nicht so prickelnd.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar