Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eingeschlossene Luftblasen in der Spachtelmasse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eingeschlossene Luftblasen in der Spachtelmasse

    Wollte mal Fragen wer das Problem kennt wodurch nach dem schleifen dann Löcher entstehen, was macht ihr dagegen und von welchem Hersteller benutzt ihr Spachtelmasse. Ich persönlich habe festgestellt das der unterschied
    in Hersteller liegt z.B. benutzen wir von Prosol den Unipol Spachtel im Winter kann man den gar nicht benutzen dafür nehmen wir jetzt von Sikkens Polykit ist zwar teuerer aber dafür qualitativ.
    www.kusnezov-autolackierung.de

  • #2
    wir benutzen den prosol im Sommer und im Winter die Bläschen hat man wenn man eine große menge an spachtelmasse anrührt wenn die geschliffene Spachtel stelle zum Füllern reicht wird meist noch schnell die kleinen luft löcher die man manchmal hat Zugekratzt ...

    Gruß frison

    Kommentar


    • #3
      Löcher entstehen wenn bei großer Menge der Spachtel trocken wird. Auch bilden sich kleine Klumpen.

      Benutzt wird der Spachtel von Standox.

      Kommentar


      • #4
        hi gucke immer vordem füllern die spachtel stelle an wenn da löcher sind dann kratze ich die mit feinspachtel zu nach dem trocknen kurz mit 240 drüber und rest erledigt der Füller
        hat immer geklappt hatte keine probleme.

        Kommentar


        • #5
          Original von painter
          hi gucke immer vordem füllern die spachtel stelle an wenn da löcher sind dann kratze ich die mit feinspachtel zu nach dem trocknen kurz mit 240 drüber und rest erledigt der Füller
          hat immer geklappt hatte keine probleme.
          dito

          Thomas
          RTFM!

          Kommentar


          • #6
            Original von painter
            hi gucke immer vordem füllern die spachtel stelle an wenn da löcher sind dann kratze ich die mit feinspachtel zu nach dem trocknen kurz mit 240 drüber und rest erledigt der Füller
            hat immer geklappt hatte keine probleme.
            Mhhm,sollte man als Lackierer "eigentlich" auch Wissen.
            (Meine ich)

            Gruß

            Holger :rolleyes:

            Kommentar


            • #7
              Achso...das wird gemeint

              Unter Löchern und Blasen, hab ich mir was schlimmeres vorgestellt.

              Kommentar


              • #8
                Er nun wieder! Perversling!

                Kommentar


                • #9
                  Original von lacker
                  Löcher entstehen wenn bei großer Menge der Spachtel trocken wird. Auch bilden sich kleine Klumpen.

                  Benutzt wird der Spachtel von Standox.
                  das stimmt nicht, das der UP-Spachtel durch trocknen von Großen Mengen Löcher schmeißt weilt die reaktion die zum Aushärten hervor gerufen wird ensthet durch Polymeristion.

                  Bei der Polymerisation verbinden sich ungesättigte Monomere zu Polymeren durch das Aufklappen von Doppelbindungen ohne Abspaltung eines Stoffs.
                  www.kusnezov-autolackierung.de

                  Kommentar


                  • #10
                    ich habe das so beobachtet, wenn man zuviel Spachtel anmacht und die eine hälfte schon reagiert die noch nicht verarbeitet wurde und diese dann aufgetragen wurde. Dann sind meist große Löcher vorhanden.
                    es kann sein das die Spachtel wohl nicht sauber gemacht wurde. Mit den Resten dann der Spachtel aufgerissen wird. Das kann dann sein.

                    Kommentar


                    • #11
                      Original von wlad


                      das stimmt nicht, das der UP-Spachtel durch trocknen von Großen Mengen Löcher schmeißt weilt die Reaktion die zum Aushärten hervor gerufen wird entsteht durch Polymeristion.

                      Bei der Polymerisation verbinden sich ungesättigte Monomere zu Polymeren durch das Aufklappen von Doppelbindungen ohne Abspaltung eines Stoffs.
                      Stark was Du alles weißt =)

                      Trotzdem gebe ich lacker auch mal recht.

                      Gerade bei größeren Mengen Polyesterspachtel,die Angerührt werden,kann es schon mal passieren:
                      Das ein Teil "unterwegs" anfängt zu Trocknen.
                      Diese "Klumpen" können dann nicht mehr richtig haften,ergo Löcher.

                      Gruß

                      Holger

                      Kommentar


                      • #12
                        ...mal sehen, ob mir dann auch solche Antworten wie aus der Pistole schiessen, wenn ich erstmal Lackier Meister bin?!
                        Leute, denkt an den EP !!!

                        Kommentar


                        • #13
                          Original von /8Coupè
                          ...mal sehen, ob mir dann auch solche Antworen wie aus der Pistole schiessen, wenn ich erstmal Lackier Meister bin?!
                          Ich denke nicht.... =)

                          Thomas
                          RTFM!

                          Kommentar


                          • #14
                            O.K. Es kann halt nur EINEN geben!
                            Leute, denkt an den EP !!!

                            Kommentar


                            • #15
                              Diese Ironie in euren Beiträgen immer! =)

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎