
X
-
Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
Auch einen Grundierfüller schleift man nicht mit 120er.
Nicht frech werden., versprochen. Nicht jeder versteht meinen Humor
-
Zitat von kes69 Beitrag anzeigenIch sehe keinen Vorteil vom F54 zum 4+1.
Lässt sich scheinbar schlechter schleifen, langsamere Durchtrocknung, geringere max. Trockenschichtdicke
Kommentar
-
Zitat von wacker Beitrag anzeigenDoch, tut man, wenn man ihn abtragen will. Und genau das war mein Ziel an den Stellen, wo sich wieder Dellen gezeigt haben.
Das macht man nicht weil die Rautiefe zu tief wird und man unnütze Arbeit davon hat. 280er dauert zwar länger aber macht die vorherige Arbeit nicht wieder zu nichte.
Das der 54 ein Füller und nicht EP ist, hat vom Fachlichen nichts damit zu tun.
Du machst dir unnötige Arbeit, aber wenn das dein Credo ist.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Francis Picabia 1879-1953
Kommentar
-
Zitat von Phantom Beitrag anzeigenNein '' tut'' man nicht.
Das macht man nicht weil die Rautiefe zu tief wird und man unnütze Arbeit davon hat. 280er dauert zwar länger aber macht die vorherige Arbeit nicht wieder zu nichte
Die Rauhtiefe in Zwischenschritten ist uninteressant, solange man die Sprünge in Schritten gut wählt. Und mit 120 Block -> 220 Block -> 240 auf Maschine (+Kontrollpulver bei jeden Schritt) bin ich schneller, als wenn ich mit 240er oder gar 320er versuche die gesamte Schicht abzutragen. Und ich habe beide Wege mehrmals hinter mir.
Ich wollte hier nicht beschreiben, was und wie ich schleife. Es ging um Mipa's Grundierungen und passende Härter. F54 + HS10 funktioniert, trocknet gut und lässt sich schleifen.
Kommentar
-
Zitat von Phantom Beitrag anzeigenDu musst noch viel lernen
Die Antwort aus dem Shop ist da:
laut Datenblatt ist es so, dass die MIPA nur folgende Härter frei gibt.
Der H5, der H10 und der MS10.
Wenn man den HS-Härter wird der Füller zu hart. Die Anwendungstechnik der MIPA SE rät auch davon ab, weil es zu Störungen der spezifischen Eigenschaften
kommen kann.
Vielen Dank nochmal an die Shop-Leute!
Kommentar
-
Haste wieder was dazu gelernt.
Datenblatt richtig Lesen, dann weiß man welcher Härter genutzt werden darf.
Aber auch nicht nur auf den Preis gucken. Verschiedene Materialien im Untergrund können Spannungen in den Schichten verursachen. Den Ärger hat man später wenn Risse oder Abplatzer in der Beschichtung erscheinen.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Francis Picabia 1879-1953
Kommentar
-
Habe gestern den F54 mit H10 grundiert und heute mit 240er auf Block probegeschliffen. Nur damit ich weiß, ob zum vorigen Mal (F54 + HS10) ein Unterschied in der Härte besteht.
Antwort: JA. Es lässt sich deutlich leichter schleifen.
Wobei der Vergleich aber nicht ganz fair ist. Diesmal war ja die 100 B FR P mit 1,8er Düse im Einsatz. Damals war es mein China-Wilson mit 1,8er Düse. Die Struktur ("Orangenhaut") ist diesmal deutlich feiner / glatter. Also auch weniger zu schleifen, bis der Kontrollpulver weg ist.
Habe auch eine Dose Multifiller mitbestellt. Mal sehen, wie der sich verhält mit 1,4er und etwas dünner eingestellt (als quasi NiN). Aber zuerst muß der F54 alle werden(100-200g noch in der Dose).
Kommentar
Kommentar