ich habe an einem S124 einige stellen zu lackieren aber der Reihe nach würde ich sagen...
Die erste Stelle: Ich habe hinten rechts einen neuen Radlauf eingeschweißt, diesen auch schon verspachtelt soweit das alles wieder passt, die Spachtelmasse habe ich zum Teil mit dem Handblock mit P120 und mit dem Exzenterschleifer in P240 geschliffen, nun möchte ich da ja hier und da blankes Metall frei liegt mit der Mipa EP Grundierung 100-20 die Stellen grundieren um einen möglichst hohen Korossionsschutz zu haben wie viele Spritzgänge sollten hier drauf? Mit welcher Körnung sollte ich die Flächen nun anschleifen?
Nach dem Auftragen der EP Grundierung muss diese dann wieder angeschliffen werden für den darauffolgenden Füller? Wenn ja in welchen Körnungen oder reicht hier graues oder rotes Schleifvließ?
Nach dem auftragen des Füllers muss dieser natürlich noch geschliffen werden, die glatten Flächen würde ich nach Möglichkeit mit dem Exzenterschleifer und einer Softauflage schleifen und die gefährlichen und schwer erreichbaren stellen mit der Hand schleifen, mit dem Exzenter würde ich mit P400 anfangen und dann bei P600 aufhören, der Handschliff würde ich mit P800 Softpad machen. Passen die Körnungen und die Vorgehensweise?
Als nächstes habe ich bei der Heckklappe einige Rostblasen metallisch blank geschliffen, gestrahlt und zur Sicherhheit nochmal mit Brunox EP Rostumwandler bestrichen, diese Stellen wollen natürlich auch lackiert werden. Ich habe die blanken und entrosteten Stellen erstmal mit dem Exzenter und der Softauflage mit P240 geschliffen passt das soweit? Wie sieht es aus mit den Randzonen damit diese sich nicht abzeichen nach der EP Grundierung, schafft die Grundierung das? Wie viele Spritzgänge sollte man hier nehmen? Danach noch Füllern oder direkt der Basislack drauf?
Der anschließende Lackaufbau soll mit WB erfolgen und dem Mipa CC8 als Klarlack.
Im vorraus bedanke ich mich schoneinmal bei euch und wünsche euch noch einen schönen Sonntag

Gruß Johannes
Kommentar