Ich habe im Moment ein Problem mit Kunststoffteilen. Dazu fange ich mal von vorne an.
Ich soll für meinen Cousin 2 Kunststoff blenden lackieren, die beim Audi TT über den Scheinwerfern sitzen (aber im Motorraum!). Die Teile sind leicht strukturiert. Natürlich sollen diese in Wagenfarbe und glatt lackiert werden.
Dazu habe ich die Teile vorher mit Silikonentferner gereinigt , mit rotem Schleifvlies und Kunstoffverdünnung angeschliffen und nochmals gereinigt. Dann wollte ich - um nicht zu viel Material aufzutragen - mit Klarlack die Struktur "schwächen". Also quasi 2 mal lackieren. Doch die Rechnung ging nicht auf. Nachdem der Klarlack aufgetragen war, schien es, als wenn die Struktur noch stärker geworden war. Aber entweder wurde die Struktur durch den Klarlack verstärkt (optisch) oder der Kunststoff ist auf gequollen. Somit kam für mich nur noch 2K-Füller in frage. Ich habe also die klarlackierten Teile mit rotem Schleifvlies ordentlich angeschlieffen (ich wollte nicht mit schärferem Schleifpapier ran, um den Kunststoff nicht zu "verletzen"). Rotes Vlies deswegen, weil sich dieses perfekt an die strukturierte Oberfläche anpasst und man auch sehr gut in die Ecken kommt. Anschließend mit HS-Füller (Spies Hecker HS-Füller 5310 ; 4:1) gefüllert - 3 Gänge, um die Struktur zu entfernen. Das war vor Weihnachten. Vor Weihnachten habe ich auch ein Teil schon einmal geschliffen - wäre also lackierfertig.
Jetzt wollte ich vergangene Woche das zweite Teil schleifen. Und da fiel mir ein Riss auf. Ich prokelte dann mal ein wenig daran rum - und der Füller platzte ab

Jetzt ist natürlich die Frage warum? Natürlich schließe ich aus, das ich etwas falsch gemacht habe. Aber wenn ja, was habe ich verkehrt gemacht? Ich gehe eher davon aus, das es sich evtl. um ein Kunststoff handelt, welche nicht lackierbar ist. Vor einiger Zeit hatten wir von einem Kunden ein Kunststofftreil bekommen, welchen lackiert werden sollte. Egal, was wir drauf gemacht habe, es platzte alle ab. Am Ende haben wir es zwar doch lackiert bekommen, aber ob es das ware ist/war.
Denn heute habe ich mit meinem Cousin darüber gesprochen, und er meinte, das die beiden Teile aus unterschiedlichen Baujahren stammen. Das eine Teil ist Baujahr 2006 und das Andere BJ 2000. Es könnte ja durchaus sein, das sich beim Kunststoff etwas geändert hat (Zusammensetzung).
Angenommen, es liegt doch an der Vorbereitung. Wie sollte ich weiter vorgehen? Was wären Eure Tipps? Ich würde erst einmal versuchen, den Füller soweit wie möglich wieder zu entfernen (abkratzen, abblasen etc.), die "blanken" Stellen nochmals anschleifen bwz. die übrigen Füllerstellen plan schleifen und wieder füllern. Würdet Ihr vorgehen?
Schönes restlichen Wochenende noch!
Gruß
Mario
Kommentar