Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tempern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tempern

    Moin,

    jetzt habe ich mal eine Frage

    Tempert ihr ABS Kunststoffteile?

    Begründung: Ja oder Nein: Warum?

    Habt ihr eine Empfehlung oder Internet Seite von einem Hersteller der davon Ab rät oder Befürwortet?



    Gruß

    Holger

  • #2
    Kann man nicht pauschal beantworten. Weil ABS nicht ABS ist. Im KFZ-Bereich wird hochwertiges ABS angeboten. Im Industriebereich sind ABS verschnitten mit anderen KST, Füllstoffen, usw.
    Da generell lösungsmittelempfindlich, wird trotzdem mit lösungsmittelhältigen Reinigern gearbeitet, diese werden vom ABS aufgenommen, hier sollte man schon tempern.
    Bei zu starkem Verschnitt mit anderem KST kann tempern wieder schlecht sein.

    Kommentar


    • #3
      ABS gilt unter den Kunsstoffen eigentlich als unproblematisch.
      Wir haben schon Lacke für Serienlackierungen von Computerblenden für Fujitsu Siemens jenseits der 10.000 Stück, für über 100.000 PC-Routergehäuse etc. geliefert, wo wir im Vorfeld einen geprüften Beschichtungsaufbau mit Zertifikat des Lackherstellers und eingehenden Haftungsprüfungen vorlegen mussten.
      Natürlich sind solche Stückzahlen nur mit forcierter Trocknung, also tempern zu händeln.
      Da gab es keinerlei Probleme.
      Es gibt es auch viele Untergruppen von ABS.
      Bei ABS-Regenerat kann teilweise so viel Müll mit drin sein, das es Probleme mit der Lösemittelfestigkeit gibt.
      Geschäumtes ABS hatten wir auch schon von einem Hersteller von Badmöbeln, das erhöht
      die Schlagfestigkeit bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung. Da war dann nix mehr mit tempern.
      Wo liegt eigentlich dein Problem ?
      ..........der Weg ist das Ziel !

      Kommentar


      • #4
        Zitat von plasma1210 Beitrag anzeigen
        Wo liegt eigentlich dein Problem ?

        Meines ist es nicht.

        Eher das von Manfred aus dem Forum hier.

        Ich selber kenne von einem Speziellen Seminar das Tempern von
        jedem Kunststoff, der gereinigt werden muss oder auch um die Lufteinschlüsse heraus zu bekommen.


        Aber das ist auch schon ein paar Tage her

        Jetzt Lese ich andere Aussagen dazu, da ich aber sehr Neugierig bin, möchte ich mal Wissen, wie ihr es so handhabt.


        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Hallo Holger,

          ich habs in der Lehre auch so gelernt, dass alle Kunststoffe mit Kunststoffreiniger bearbeitet werden sollten, um vor allem Trennmittel die sich in den Poren befinden, zu entfernen.

          Wir haben die Teile anfangs (80er Jahre) mit KS-Reiniger gereinigt, dann bei 60-70 Grad ausdünsten lassen. Dieser vorgang wurde drei mal wiederholt.

          Anschließend wurden die Kunststoffteile mit 400er Naß geschliffen und mit KS-Haftgrund versehen. Poren wurden damals noch mit Nitrospachtel "beigeflickt".
          Ja, ja ich weiß, von wegen beifallen, und so. Wurd aber damals noch in meinem Lehrbetrieb so gehandhabt.

          Anschließender Decklack wurde mit entsprechendem Elasticzusatz nach Herstellerangabe aufgetragen.

          Damals verwendeten wir Spieß-Hecker Produkte.

          Gegen Ende der 80er wurde ebenfalls laut Herstellerangabe (Standox) mehrfach getempert, wobei die Kunststoffe mit einem grauen Schleifpad und KS-Reiniger gleichzeitig gereinigt und angeschliffen wurden. Anschließend erfolgte ein KS-Haftgrund und Decklack incl. Elasticzusatz.

          Ich persönlich, bevorzuge das mehrfache tempern. Ist zwar Zeit-und damit Kostenaufwändiger, doch man ist langfristig gesehen, auf der sicheren Seite.

          Das Mehrfache tempern wurde u.a. auch von verschiedenen Fahrzeugherstellern, wie z.B. Opel, wenn ich mich recht erinnere vorgegeben.

          Standox schreibt z.B. noch heute zum Thema Kunststoff:



          Ich hoffe mein Beitrag hilft bei der Fragestellung des Forenmitglieds weiter.

          Liebe Grüße

          Manni

          PS.: Die Herstellung von Kunststoffteilen hat sich im wesentlichen seitdem bis heute nicht großartig verändert, soll heißen, dass immer noch Trennmittel verwendet werden.

          Kommentar


          • #6
            dem Holger geht es hier um ABS-Kunsstoffe. Bei der Herstellung von ABS-Teilen wird zu 99%
            ohne Trennmittel gearbeitet. Die Teile werden im Spritzguß-, Tiefzieh und Extrusionsverfahren
            hergestellt. Diese Teile lösen sich beim Erkalten alleine von der Form.
            Mein Nachbar ist Technologe in so ner Kunsstoffbude, die stellen ABS-Teile für die Automobilindustrie her , Staubsaugergehäuse, Waschmaschinenteile bis hin zur einfachen Stapelbox. Trennmittel kommen dort nicht zum Einsatz.
            ..........der Weg ist das Ziel !

            Kommentar


            • #7
              ich hab mir mal den Tread reingezogen, der schreibt da was von Durchbluten auf den Kanten. das ist sicher Unfug , sein Problem wird eher Kantenflucht sein ............
              ..........der Weg ist das Ziel !

              Kommentar


              • #8
                Zitat von plasma1210 Beitrag anzeigen
                ich hab mir mal den Tread reingezogen, der schreibt da was von Durchbluten auf den Kanten. das ist sicher Unfug , sein Problem wird eher Kantenflucht sein ............
                Seh ich auch so.

                Thomas
                RTFM!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von plasma1210 Beitrag anzeigen
                  ich hab mir mal den Tread reingezogen, der schreibt da was von Durchbluten auf den Kanten. das ist sicher Unfug , sein Problem wird eher Kantenflucht sein ............

                  Er schreibt, das der Rote ABS durchblutet und von der Kanntenflucht

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Abs-PC Teile gibt es sehr häufig im Autoinnenraumbereich. Mal ein ganz konkretes Beispiel !
                    Der Türzuziehgriff bei einem VW Modell besteht aus ABS-PC. Der Griff wird aus 2-3 Teilen zusammengesetzt. Da werden in 24 Stunden ca. 30 000 Teile lackiert, da ist ein Tempern gar nicht realisierbar, u.a. wegen den Kosten da geht es um Cent pro Stück an Einsparungen. Es könnte sich keiner Leisten die Teile zu Tempern.
                    Man müßte sich mal die Rohteile ansehen.
                    @ Holger
                    Ich habe im anderen Forum Hr. Klemm geschrieben das er mich anrufen kann, was er aber nicht getan hat.

                    MfG
                    multani
                    ____________________________________________
                    Anwendungstechniker für Lacke im Car interior Bereich

                    Kommentar


                    • #11
                      mal ganz ehrlich,wer tempert heut zutage noch?

                      hatten das thema in der ueberbetrieblichen mal und da wird doch nur noch ganz selten getempert....


                      von den 12 leuten hat einer nur gelegentlich mal getempert...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von donporno Beitrag anzeigen
                        mal ganz ehrlich,wer tempert heut zutage noch?

                        hatten das thema in der ueberbetrieblichen mal und da wird doch nur noch ganz selten getempert....


                        von den 12 leuten hat einer nur gelegentlich mal getempert...
                        ich sage nichts ohne meinen Anwalt


                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von multani Beitrag anzeigen
                          Man müßte sich mal die Rohteile ansehen.
                          @ Holger
                          Ich habe im anderen Forum Hr. K. geschrieben das er mich anrufen kann, was er aber nicht getan hat.

                          MfG
                          multani
                          ____________________________________________
                          Anwendungstechniker für Lacke im Car interior Bereich

                          Moin,

                          aus der Ferne kann man sowieso immer nur Vermuten.
                          Und wenn der Herr sich bei Dir nicht meldet, um noch mehr Info zu Bekommen

                          Ansonsten ist die Erklärung von plasma1210, so gesehen schon
                          sehr Logisch, zu mindestens für ABS.


                          Ich spritze auch jeden Tag auf ABS Kannten ohne zu Tempern, aber der Aufbau muss ja keiner Witterung Standhalten, im Vergleich zu einem Fahrzeug.


                          Gruß

                          Holger

                          Kommentar

                          Unconfigured Ad Widget

                          Einklappen
                          Lädt...
                          X