Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung: Spachtel, Füller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorbereitung: Spachtel, Füller

    So hab mir Heute mal zwischen der Arbeit Zeit genommen. Wolte mal zeigen wie ICH vorbereite zum lackieren. Evtl hilft es manch anderen weiter. Wer sagt alles Schrott, der soll es begründen, bin für alles offen. Dies ist eine normale Reparaturlackierung, keine Oldtimer oder so!!!!

    1. Ausgerichtetes Türunterteil eines Seat Alhambra, der Karosseriebauer war schon am werkeln. Ich hab es noch weiter mit Excenter und P80 ausgeschliffen:

    DSC00169.jpg

    2. Spachtel aufgetragen. Ich spachtle immer in Längsrichtung, manche spachteln auch von oben nach unten oder so. Finde aber das man da die Fläche nicht perfekt hin beckommt und man muss viel mehr schleifen. (gilt für dieses Türunterteil):

    DSC00170.jpg

    3. Spachtel schleifen mit 3M Hookit II Klotz und P80:

    DSC00171.jpg

    4. Hier nach dem ersten mal spachteln und Spachtel schleifen. Die Fläche gefällt mir noch nicht ganz:

    DSC00173.jpg

    5. An der Rundung hat der Karosseriebauer das Blech ein wenig zuweit raus geholt, deshalb klopfe ich es ein wenig zurück:

    DSC00174.jpg

  • #2
    6. Hier der Hammer von der Seitenansicht:

    DSC00176.jpg


    7. Die fertig geschliffene Fläche, P150, P240, angrenzende Fläche mit P320 Excenter:

    DSC00179.jpg

    8. Die Fläche zum Füllern habe ich großflächig abgedeckt.
    Jetzt füllere ich mit einem HS Füller in SG 07 (Dunkelgrau).
    Man muß dabei aufpassen, das man nicht direkt bis zu Kante Füllert:

    DSC00188.jpg

    9. Da man leider nicht genau auf dem dunklen Untergrund sieht, wie ich den Füller auslaufen lassen habe, zeige ich es euch auf einen anderen Bild:

    DSC00191.jpg

    10. Dann schleife ich den Füller nach der Trocknung mit dem Schleifklotz und P320:

    DSC00192.jpg

    Kommentar


    • #3
      @CS: Schleifst du ohne Kontrollschwarz?

      Kommentar


      • #4
        So ne kleine Fläche und mit Hobel = okay - braucht keine Schwärze.

        Kommentar


        • #5
          Hy Leute

          Klärt mich mal bitte auf, wieso brauch ich beim spachteln auch kontrollschwarz?

          mfg Leizi

          Kommentar


          • #6
            Damit man die "Berge" und "Täler" beim Schleifen schneller erkennt. So vermeidet der geübte Schleifer Dellen zu schleifen. Und vergisst nicht Erhöhtes noch abzutragen.

            Wird beim Trockenschleifen zwischendurch immer wieder mal aufgetragen, um so den Planzustand optisch zu erkennen.

            Die Optik allein genügt oftmals nicht. In Kombination wird per Handfläche erfühlt (Haptik), ob's passt.

            Christian

            Kommentar


            • #7
              Beispiel für Kontrollschwarz beim Spachteln.


              Nach dem ersten Spachteln und schleifen kommt Kontrollschwarz drauf. (Hier ist es Puder)

              S6300780.jpg

              Dann 2-3-4 mal über kreuz und ohne druck drüber geschliffen
              So sieht man schön wo man hoch und tief ist.
              Hoch ist man da wo das Kontrollschwarz schnell weg ist ^^

              S6300783.jpg


              Nach dem schleifen der Schicht.
              Oben links sieht man das es immer noch zu tief ist , also nochmal
              Spachteln. (Bild in groß ? 2 mal drauf klicken )


              S6300784.jpg


              Hier sieht man das Hoch -Tief nochmal besser.

              S6300785.jpg

              Jetzt kann CS weiter machen .










              .

              Kommentar


              • #8
                vor 4-5 Jahren kam uns VW mit einer mehr oder weniger Auflage:
                Spachtel auf grundiertem Blech,das hieß wie folgt:
                1K-Grundfüller-----nahezu nur genebelt (Verfahrensweise wie bei Kunstoffhatvermittler)
                anschließend 2K-Füller
                und darauf durfte erst gespachtelt werden


                seit wir Lesonal haben
                kommt EP drunter
                ist einfach effektiver---Aufwand und Nutzen

                es geht dabei um die eventuelle Beschädigung(bei so großen Stellen) des Spachtels---zBsp. er ist gerissen
                Wasser dringt ein und es gibt häßliche Blasen und es rostet lustig vor sich hin

                da ich diesen Schritt hier vermisse---habe ich das mal erwähnt
                es gehört auch zur Vorbereitung !!!

                ja klar
                eigentlich ging es nur um riesige Spachtelstellen schleifen


                wie Hotrod immer zu stehen hat

                denkt an den EP
                und diesem möchte ich mich anschließen
                ansonsten

                habt ihr schön dargestellt

                Kommentar


                • #9
                  Hy 2er

                  Danke für die Bilder, ich hab bisher Kontrollschwarz nur beim Füller verwendet. Werd das gleich mal beim Spachtel ausprobieren.

                  mfg Leizi

                  Kommentar


                  • #10
                    11. Die fertig geschliffene Fläche mit P320.
                    Leider habe ich keine Photos mehr nach dem ich den Füller mit P600 und P800 nass geschliffen habe. Sorry.

                    DSC00193.jpg

                    @alex: dabei nehme ich kein Kontrollschwarz, mann kann es aber nehmen, da spricht nichts dagegen.

                    @rene: EP mache ich nur wenn Rost oder besondere Autos behandelt werden. Im normalen Tagesgeschäfft schaffe ich das garnicht, alleine schon wegen der Trocknung. Muss am Tag ca 5- 10 Autos lackierfertig machen, wenn da noch EP drunter muss, hab ich verloren. Ich gebe dir recht, unser Lackhersteller gibt den Aufbau auch so an (mit EP).

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von CS-Design

                      @rene: EP mache ich nur wenn Rost oder besondere Autos behandelt werden. Im normalen Tagesgeschäfft schaffe ich das garnicht, alleine schon wegen der Trocknung. Muss am Tag ca 5- 10 Autos lackierfertig machen, wenn da noch EP drunter muss, hab ich verloren. Ich gebe dir recht, unser Lackhersteller gibt den Aufbau auch so an (mit EP).
                      Nanana 5-10 Autos? Wir suchen noch einen guten Lacker

                      Aber im Ernst: Ich geb Dir 100% Recht. Kaum ein Lackierer setzt im normalen Tagesgeschäft EP ein. Außer bei Garantiearbeiten für Fahrzeughersteller oder Restaurationen. Oder bei extremen Rostbefall. Bei der Standard Reparaturlackierung ist das auch gar nicht nötig.

                      Thomas
                      RTFM!

                      Kommentar


                      • #12
                        @Thomas: Ja genau, jedesmal EP geht nicht. 5- 10 Autos, nur vorbereitung, mit unterstützung von Azubis natürlich. Wir haben im Durchnit 95 Aufträge pro Woche, wenn da ein paar Krank sind da wirds lustig.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo, ich werd nicht so recht schlau bezüglich EP und Spachteln
                          Soll oder kann man direkt auf blankes Metall spachteln, oder erst EP oder Füller und dann spachteln??? Oft ist es ja so, daß man beim Spachteln nicht komplett auf blankes Metall kommen würde. Bei eienr Beule z.B. ist vielleicht die tiefste Stelle blank der Rest noch mit Lack....also sagen wir 10% der zu spachtelnden Stelle sind metallisch blank,der Rest ist mit intakter Altlackierung. kann ich bei solchen Stellen ohne EP darauf spachteln??
                          Habe grade wieder dieses Problem bei meinem Vorhaben mit dem Oldi.
                          Ich lese hier, daß es oft aus Zeitgründen nicht geht mit EP..aber ihr müßt doch auf eure Reparaturarbeiten auch eine gewisse Garantie geben, oder fangen die Stellen,wo ihr direkt auf Metall spachtelt erst nach der Garantiezeit an zu rosten???
                          Helft mir mal weiter...oder gibts da keine feste Regel?
                          Gruß dipi

                          Kommentar


                          • #14
                            Also eine feste Regel gibt es dafür nicht. In den meisten Datenblättern vom Spachtel steht auch extra drin, dass er auf blankem Blech verwendet werden kann/darf. Bei kleinen Spachtelstellen ist es meiner Meinung nach auch nicht extra von Nöten nen EP drunter zu legen. Habe ich größere blanke Flächen die ich spachteln muß oder sogar Spritzspachtel dann kommt EP drunter. Der EP dient der Haftung zum blanken Blech und als zusätzlicher Korrosionsschutz. Bei einer Oldtimer Resaurierung hingegen würde ich aber schon empfehlen nicht auf blankes Blech zu spachteln. Kann immer mal passieren, dass der Spachtel Feuchtigkeit zieht und somit das ganze nach einer gewissen Zeit anfängt zu rosten.
                            Allerdings reden wir bei der ganzen Sache immer nur von einer EP Gundierung und nicht von einem Grundierfüller.

                            Kommentar


                            • #15
                              ich habe mal was von 2002 gefunden (sieben Jahre her---nur mal so)
                              EP is nich so in Mode gewesen zu dieser Zeit
                              Aber die Jungs haben damals schon erkannt, daß man nich auf blanken Blech spachteln sollte.
                              da steht sogar, daß es nich zulässig is-----------
                              es gibt immer noch Lackierermeister, die darauf bestehen, daß auf blanken Blech gespachtelt wird (steht doch auch auf der Verpackung)
                              Da mein Kollege im letzten halben Jahr in verschieden Buden war, konnte er mir berichten, wie sie es woanders halten...

                              ich habe es meinen Kollegen vorgemacht, und anschließend gefragt, ob diese 10sec wirklich soviel ausmachen...(lasset doch 2min sein)

                              wir haben EP in einer Minijet
                              falls die Temperatur zu gering is, wird die Stelle kurz mit Fön erwärmt
                              die blanke Stelle wird mit EP lasierend---aber dennoch deckend gespritzt


                              dann wird erst der Spachtel angerührt, wenn du fertig bist mit Rühren, is der EP abgelüftet und du kannst ihn auftragen

                              der EP von Lesonal is auf Kunstharzbasis, das erklärt auch, warum du den EP mit Acrylfüller nich mischen kannst.
                              is der EP von Mipa auch auf Kunstharzbasis ???--ne Frage an Plasman

                              EP auf wässriger Basis is noch nich so in Mode gekommen--wäre ja auch mal ein Schritt nach vorne

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎