Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwendung von 3M Lift n Stick für Fensterdichtungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verwendung von 3M Lift n Stick für Fensterdichtungen

    Hier mal ein Beitrag um Fensterdichtungen mit dem Lift n Stick von 3M abzukleben.

    Lift 1.jpg


    Da man damit aber nicht jede Fensterdichtung abkleben kann, ist es Voraussetzung, dass die Dichtungen recht flexibel sind.
    Das Klebeband besteht aus einem etwas steiferen Kunststoffstreifen und einem Klebeteil.
    Zum Abkleben wird der Streifen unter die Dichtung geschoben ( geht manchmal etwas schwerer).

    Lift 2.jpg

    Nun wird das Papier von der Klebefläche gezogen und das Klebeband wird zusammen mit der Dichtung nach hinten gezogen und durch festkleben fixiert.

    Lift 3.jpg


    Lift 4.jpg

    Jetzt wird das nächste Stück etwas überlappend mit dem anderen unter die Dichtung geschoben. Dabei sollte man darauf achten, dass die Kanten aneinander bzw. durch das überlappen genau übereinander liegen um zu verhindern, das Farbnebel durchdringt.


    Lift 5.jpg

  • #2
    So macht man das nun, bis die ganze Dichtung abgeklebt ist.

    Lift 6.jpg


    Lift 7.jpg

    Jetzt ziehe ich immer noch zusätzlich einen Streifen Klebeband über die Kanten des Lift n Stick, um zusätzlich noch mal zu verhindern, das Farbnebel durchdringt und um sich beim anschließenden reinigen und sauber machen mit Staubbindetuch nicht die Finger aufzureißen, da die Kanten doch recht scharf sind.

    Lift 8.jpg

    Lift 9.jpg

    Ich hoffe ich konnte einigen von euch mit der Beschreibung ein wenig weiterhelfen.....


    Nachtrag:

    Lift n Stick gibt es in

    5 mm
    7 mm
    10 mm
    15 mm

    Breite

    Kommentar


    • #3
      Guter Beitrag , Alex.

      Kommentar


      • #4
        Moin, Alex.

        Mach mal noch ein Foto mit einem Radius, wie man am besten das Band ein schneidet, damit es Sauber an liegt und gut hält.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          In Rundungen schneidet man es nicht ein.
          Da schneidet man sich nur kürzere Stücke.

          War wohl vor deiner Zeit alter Mann
          *jetztganzschnellwegrenn*

          Kommentar


          • #6
            Zitat von 2er Beitrag anzeigen
            In Rundungen schneidet man es nicht ein.
            Da schneidet man sich nur kürzere Stücke.
            Riiiichtiiiich

            Kommentar


            • #7
              Zitat von 2er Beitrag anzeigen
              In Rundungen schneidet man es nicht ein.
              Da schneidet man sich nur kürzere Stücke.

              War wohl vor deiner Zeit alter Mann
              *jetztganzschnellwegrenn*

              Ach, was meinst Du wie lange es das Zeug schon gibt?
              Da hast Du noch mit nem Dreirad


              "Jetztlaufaberganzschnell"


              Gruß

              Holger

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Holger Beitrag anzeigen
                Ach, was meinst Du wie lange es das Zeug schon gibt?
                Hehe, da sind wir noch mit ner Trommel um den Weihnachtsbaum gerannt!

                Kommentar


                • #9
                  oooooch hööörrrr doch auuufff
                  Ihr habt das damals mit alten Foto Film Negativen und klebeband gemacht

                  *jetztmussichdieganzschnellenschuheanziehen*

                  Kommentar


                  • #10
                    So ihr Newbies

                    Vielleicht solltet ihr das mal Versuchen, bis zu einem bestimmten Radius kann man das Klebeband, nicht den Kunstoff, ein schneiden und um den Radius Kleben.
                    Noch mal mit Tesa sichern und gut is es.


                    Gruß

                    Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Holger Beitrag anzeigen

                      Vielleicht solltet ihr das mal Versuchen, bis zu einem bestimmten Radius kann man das Klebeband, nicht den Kunstoff, ein schneiden und um den Radius Kleben.
                      Werd ich beim nächsten mal testen Holger!!!!!

                      Kommentar


                      • #12
                        Cool! Das kannte ich noch gar nicht. Jetzt weiß ich auf was es ankommt wenn ich mal was beilackieren muß am Auto um es nach "Vorschrift" abzukleben.
                        Wie sieht das eigentlich Geldmäßig aus? Das geht doch ganz schön ins Geld nicht wahr?

                        Gruß Daniel
                        Gruß Daniel

                        Kommentar


                        • #13
                          Stimmt wohl was du da sagst mit dem einschneiden gibt aber auch andere Anbieter als 3M wo man weder schneiden noch einschneiden muss!

                          Kommentar


                          • #14
                            Genau, 4CR Lifting Tape oder IKS Trim Mask K-TM21
                            Leute, denkt an den EP !!!

                            Kommentar


                            • #15
                              Kommt immer auf die Rundung an, ob man kurze Stücke nimmt, oder einschneidet. Vorgehensweise lt 3M ist jedenfalls einschneiden

                              Schön anschaulich gemacht Alex!

                              Zitat von Hotrodpainter Beitrag anzeigen
                              Genau, 4CR Lifting Tape oder IKS Trim Mask K-TM21
                              Bilder?

                              Thomas
                              RTFM!

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X