Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundieren mit Kompressor ohne Wasser / Ölabscheider

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grundieren mit Kompressor ohne Wasser / Ölabscheider

    Hallo

    Ich wollte jetzt auch mal mein glück mit den lackieren Probieren, nun stellen sich aber ein Paar Fragen erst mal, die ich leider auch nach Intensiver Suche hier im Forum nicht finden konnte.

    Dann fange ich jetzt mal an mit Fragen und bitte Entschuldigt wenn ich nicht alle Fachbegriffe kenne, bin halt ein leihe der sein Glück Probieren will.

    Ich würde gerne meine Grundierung mit einem Kompressor auftragen. Es ist eine 2K Grundierung von MIPA der Kompressor sollte ausreichen er hat 2,4 PS und 50L Kessel max.8 Bar und Abgabeleistung sind glaube ich um die 300L – 350L weiß es leider nicht so genau jetzt, es sollte aber reichen da ich nur ein Paar Moped Teile lacken will.
    Meine Lackier Pistole ist eine Schneider Optimal und ich habe eine 1,3 und eine1,5 Düse.
    Die 1,5 wollte ich für die Grundierung nehmen.

    Jetzt zu meinem bedenken der Kompressor hat leider kein Wasser /Ölabscheider, ist das bei der Grundierung dolle Schlimm?
    Wenn hier und da mal ein Tropfen Wasser mit Rauskommen sollte ist das nicht so schlimm dann gehe ich noch mal rüber über die betroffenen Stellen.
    Oder sehe ich das jetzt falsch.

    Dann erst mal meine letzte Frage:
    Wenn ich ein neues Plaste teil lacke würde ich es mit 1000er anschleifen leicht, und wie lange sollte ich warten bis ich nach dem Plaste Primer die eigentlich Grundierung auftrage ??

    MfG

  • #2
    Ohne Wasserabscheider würde ich gar kein Lackiermaterial verarbeiten. Du weißt ja nicht ob irgendwelche Feuchtigkeit beim Spritzen mit eingeschlossen wird, die nach ein paar Monaten zum Problem wird.
    Das Teil kostet wirklich nichts, kauf dir schnell son Teil im Baumarkt!

    Wie lange du mit dem "Plaste Primer" warten sollst? Schau mal im techn. Merkblatt. Wir sind ja keine Hellseher hier, wissen ja nicht was das für ein Hersteller ist.
    Tip: Solltest du den KSt reinigen, dann genug lang ablüften bis du den KSt-Primer aufträgst.

    Christian

    Kommentar


    • #3
      Es ist ein Kunststoffprimer von LUIDL ich habe dazu leider kein Technisches Merkblatt bekommen als ich ihn aus Ebay erworben habe.

      Wegen dem Wasser und Ölabscheider, da muss ich mir den wohl doch so ein zulegen, weil mein Plan war so draußen Grundieren (im Freien auf dem Hof) oder in der Garage mit einem Kompressor von meinem Kumpel, und das Lacken in einer Lackierkabine bei einem Bekannte nur ich wollte den nicht noch mit dem Grundieren stressen

      erst mal THX für die Antwort wer noch ein Paar Infos hat zwecks des Plasteprimers ob es besser ist 12 Std. zutrocknen oder ob es ein paar Minuten auch tuen zwecks der Elastik.

      MfG

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Ludil hat auch einen eigenen Internetshop, da kannst du deine Grundierung suchen, wenn du die dann anklickst, kannst du die Technischendaten für die Grundierung nachlesen. Steht alles drin was du wissen musst.

        Die Adresse ist www.autolackierbedarf.de

        Hoff das hilft dir.


        MfG Marco

        Kommentar


        • #5
          @ GraveDigger220

          Manch mal kann es doch so einfach sein

          Danke für deine Antwort hat mir Super geholfen.

          Kommentar


          • #6
            wenns neue kunststoffteile sind, würd ich sie wenn möglich nochmal in eine temperbox (warme isolierte kiste) legen und bei 60 grad ausgasen lassen. 2 tage ablüften lassen, dann loslegen.

            wenn der primer trocken ist kannst du starten. dann ist er
            oberflächlich noch geringfügig offen und bietet meht grip!
            es sei denn das technische datenblatt wünscht was anderes...

            gruss

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              ohne Wasserabscheider am Kompressor bitte nie lackieren.
              Wenn zu Beginn der lackierung, sprich der Auftrag der Grundierung schon Wasser im Spiel ist dann könnte der restliche Lackaufbau fatale Folgen mit sich bringen.

              40€ im Baumarkt habe ich bezahlt.

              gruß Daniel
              Gruß Daniel

              Kommentar


              • #8
                Moin,

                ich hatte das selbe Problem und habe für die Grundierung des Hecks meines Bulli`s einen solchen Filter mit Wasserabscheider verwendet:

                http://cgi.ebay.de/Minifilter-Filter...d=p3286.c0.m14

                Muss ich jetzt große Bedenken haben wegen den bereits grundierten Flächen? Werde mir nun aber aufjedenfall nen richtigen Wasserabscheider holen.


                MfG u danke

                Harm

                Kommentar


                • #9
                  @ plast-x

                  Also einfach die Teile im Ofen bei 60 Grad erwärmen meinste das ??
                  Wenn ja wie Lange soll ich die Teile da drinne lassen ??

                  Und zu den Wasser/Ölabscheider ich werde mir einfach so einen holen an die Paar € soll es ja nun nicht liegen.
                  Dachte halt bei der Grundierung ist es nicht so wild, wurde aber eines besseren belehrt

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von TS-FREAK
                    @ plast-x

                    Also einfach die Teile im Ofen bei 60 Grad erwärmen meinste das ??
                    jo, ab in ofen, kommt natürlich auf die größe und materialstärke des bauteils an, wie lange.
                    zb ne stoßstange für 2 std in temperbox, irgendwas in richtung größe coladose vielleicht nur ne halbe std.
                    hauptsache ist nicht zu warm/heiß, sonst hast du evtl verformungen...
                    gruss

                    Kommentar

                    Unconfigured Ad Widget

                    Einklappen
                    Lädt...
                    X
                    😀
                    🥰
                    🤢
                    😎
                    😡
                    👍
                    👎