X
-
Wenn der Verdünner sich nicht mit dem EP verträgt, hättest Du es schon beim Anrühren, oder Spätestens bei Spritzen gemerkt.
Gruß
Holger
-
Ein Gast antworteteUnd jetzt? Lack ist ja schon drauf! Nochmal alles abschleifen oder kann ich dem Lack vertrauen? Ohje, fängt ja schon gut an. Ich poste am Ende mal Bilder des fertigen Tanks ; )
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Masl Beitrag anzeigenKann es rein zufällig sein das man die EP-Grundierung auf keinen Fall mit normaler Verdünnung mischen sollte?!
In der Regel gibt es für EP eine eigene Verdünnung,
das Datenblatt gibt darüber Auskunft.
Gruß
Holger
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteKann es rein zufällig sein das man die EP-Grundierung auf keinen Fall mit normaler Verdünnung mischen sollte?! Bei einer Zugabe von 10% habe ich eine leicht klebrige Oberfläche und der Lack benötigte sehr lange zum aushärten (Oberfläche nach wie vor leicht klebrig). Scheint mir schleifbar zu sein...
Aufgetragen wurden 2 dünne, deckende Schichten.
Danke schonmal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ELDIABLO Beitrag anzeigenHat denn eigentlich der Polyfüller ein positiven Einfluss auf die ganze Grundiergeschichte,bzw., bin mir recht sicher das es schon sein Grund für die zwei Füller hat,
nur welchen?
Nein, Polyesterfüller ist nichts anderes als Polyesterspachtel, nur eben Flüssig.
Nach Möglichkeit vermeiden viele Lackierer den Einsatz von Polyfüller.
Der Polyfüller ist "eigentlich" für sehr große Flächen mit einem nicht so Perfekten Untergrund gedacht.
(Schleifriefen usw. )
Gruß
Holger
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Masl Beitrag anzeigenUnd warum soll ich auf den PE-Füller nochmals EP-Grundierfüller geben?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Masl Beitrag anzeigenVielen Dank schonmal!
Also Lackaufbau in meinem Fall wie folgt:
(Motorradtank - Stahlblech)
2K EP-Grundierfiller
PE-Spritzfüller (P60S von Mipa)
---trocknen, nassschleifen---
Falls nötig spachteln
2K EP-Grundierfüller
2K HS Filler
Basislack (schwarz - Acryl)
Klarlack
Gibt es hier noch etwas zu beachten? Und warum soll ich auf den PE-Füller nochmals EP-Grundierfüller geben?
(Felge - Aluguss)
Es wird nur der Felgenstern lackiert. Die Originalfarbe ist angeschlifen, teils kommt das Alu zum vorschein. Ich würde hier lediglich eine lage 2K EP-Grundierfüller drauf geben (sehr dünn) und anschliesend den wie von dir beschrieben den 2K HS Füller + Basislack+Klarlack.
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteVielen Dank schonmal!
Also Lackaufbau in meinem Fall wie folgt:
(Motorradtank - Stahlblech)
2K EP-Grundierfiller
PE-Spritzfüller (P60S von Mipa)
---trocknen, nassschleifen---
Falls nötig spachteln
2K EP-Grundierfüller
2K HS Filler
Basislack (schwarz - Acryl)
Klarlack
Gibt es hier noch etwas zu beachten? Und warum soll ich auf den PE-Füller nochmals EP-Grundierfüller geben?
(Felge - Aluguss)
Es wird nur der Felgenstern lackiert. Die Originalfarbe ist angeschlifen, teils kommt das Alu zum vorschein. Ich würde hier lediglich eine lage 2K EP-Grundierfüller drauf geben (sehr dünn) und anschliesend den wie von dir beschrieben den 2K HS Füller + Basislack+Klarlack.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat denn eigentlich der Polyfüller ein positiven Einfluss auf die ganze Grundiergeschichte,bzw., bin mir recht sicher das es schon sein Grund für die zwei Füller hat,
nur welchen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin.
Deine Felgen sind aus ?
Der Tank?
Der PE-Spritzfüller (P60S) ist wohl ein Polyesterspritzspachtel, diesen sollte man nicht unbedingt auf Blanken Material verwenden.
Besser währe ein 2 K EP Grundfüller, wenn dann wirklich sehr Tiefe Kratzer zu sehen sind, kann man innerhalb eines Zeitfenster von ca. 30- 60 Min ohne zu schleifen Polyesterfüller spritzen. Oder den EP Trocknen lassen, leicht an schleifen (400er Trocken) und dann Polyfüller.
Nach den Trockenschliff des Polyfüllers, wird nochmal dünn EP gespritzt und nach Ablüften der HS Füller.
Wenn deine Felgen aus Alu sind und der Tank aus Stahlblech z. B.
Ist das eine der Besten Beschichtungsmöglichkeiten.
Gruß
Holger
Einen Kommentar schreiben:
-
Motorradtank und Felgen PE-Spritsfüller / Acrylfüller
Hallo,
Ich würde gerne einen Motorradtank und zwei Felgen lackieren.
1. Der Tank wurde von einem bekannten bis aufs Metall abgeschliffen. In einigen tiefen Schleifriefen hat sich Flugrost angesammelt welchen ich durch überschleifen nicht weg bekomme.
Was machen? Reicht es dort mit einer Grundierung drüber zu gehn?
2. Ich habe von MIPA einen PE-Spritzfüller (P60S) und einen 4+1 Acrylfiller (2K HS Filler). Beides 2k
Benötige ich da noch eine Grundierung?
3. Da ich Riefen im Metall habe muss ich wohl oder übel Füllern, ggf. sogar spachteln.
Wie baue ich also idealerweiße den Lack auf?
4. Verträgt sich der P60S mit Acrylprodukten?
Würde mich sehr über eine rasche Antwort freuen, da ich heute frei habe und somit Zeit zum schleifen/lacken. Besten Dank bis hierhin!
Einen Kommentar schreiben: