Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stossstange nach unten verlängern bei Alfa 147

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stossstange nach unten verlängern bei Alfa 147

    Hallo liebe Community,

    der gute Alfa147 hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und darum werde ich direkt mein erstes Projekt dokumentieren.

    Vielleicht sollte ich mich kurz vorstellen:
    Mein Name heißt sich Marce und ich bin 21 Jahre alt. Ich wohne im ruhigen Lage bei Bielefeld, im super Lipperland.
    Momentan lerne ich den Beruf des Bankkaufmanns, werde aber im November die Abschlussprüfung ablegen.

    Alfa-begeistert bin ich seit 5 Jahren, seit meine Eltern den Alfa 156 fahren.
    Vor einem Jahr habe ich mir dann meinen eigenen Alfa zugelegt, nämlich den etwas kleineren 147.

    Baujahr 2002, Feuerschwarz-Met., 120PS.

    Mittlerweile habe ich ein Paar Kleinigkeiten verändert, aber folgendes steht momentan an:

    Ich habe mir, ähnlich wie auch Alfa147, einen Duplex Auspuff zugelegt.

    Dieser hing erwartungsgemäß ziemlich tief.
    Frei nach dem Motto " Kommt der Prophet nicht zum Berg, muss der Berg halt zum Propheten. " oder anders: " Kommt der Auspuff nicht zur Stossstange, muss die Stossstange halt zum Auspuff. " habe ich losgelegt.

    Die Stossstange durchgetrennt, mit dem Plan, diese 5,5cm tiefer wieder anzubringen.
    Wie sich nachher rausstellte, war die Trennstelle ungeschickt und mit erhöhtem Spachtelaufwand verbunden. Besser wäre direkt an der Nummernschildmulde gewesen, aber ich war da ein wenig voreilig...

    Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen:



    Hier die erste bzw. zweite Glasfaserschicht.
    Schön breit aufgetragen, um Stabilität zu schaffen.
    1.jpg


    Hier nach dem Laminieren und nach der allerersten Spachtelschicht (sehr dünn) in der Mitte der Stossstange.
    2.jpg

    Mit Spachtel haben wir nun die Vertiefungen gefüllt.
    3.jpg

    Weiter ging's im Schatten in einer Halle, denn bei 30 Grad in der Sonne härtete der Spachtel bei minimaler Härtermenge schon sehr schnell aus. Dies ist bestimmt die siebte Schicht. Wir haben lieber dünn aufgetragen und dafür oft, um Instabilitäten zu verhindern.
    4.jpg


    Die Rundungen konnten wir nur durch grossflächiges Spachteln rekonstruieren, bzw. nach meinen Vorstellungen herstellen.
    5.jpg

  • #2
    Erste Anprobe, noch lange nicht fertig:
    6.jpg

    7.jpg

    Und so ist der aktuelle Stand:
    8.jpg
    Weiteres Vorgehen:

    Feinspachtel auftragen, letzte Unebenheiten füllen. Immer feiner schleifen. Bisher den Spachtel mit Körnung 100 bearbeitet, ich möchte nun relativ schnell mit dem Exzenterschleifer Richtung 240 bzw. 320 gehen, um dann nachher mit 500er und 1000er das Finish machen zu können.

    Es ist mir nun ein wenig peinlich, so herumzufahren, aber es geht leider nicht anders. Was soll's??
    Habe schon überlegt, mir ein SChild "Work in Progress" zu basteln.

    Viele Grüße

    Marcel


    2 be continued

    Kommentar


    • #3
      hey marcel, ist ja super geworden bisher, tolld as du meine tipps so gut umgestezt hast, wills dann beim nächsten treffen unbedingt live sehen

      es gibt 2 sachen die ich aber bemängeln muss

      1. da du sowieso dabei bist, mach doch die auspuffausspartung gleich, also das rechte stück kannste ja etwas bearbeiten und runder hinbekommen, damits nicht nach ausgesägt ausschaut

      2. du hast jetzt die schürze verlängert, ich sagte dir ja aufpassen mit den halterungen, jetzt hast du die halterungen auch nach unten mit versetzt, ich meine die 3 halterungen die die stoßstange von unten hält, da musst du dir jetzt etwas überlegen, denn dieser fixierpunkt ist wichtig für die gesamtstabilität, bruachst nicht alle 3, aber mind eine besser zwei wäre gut

      Kommentar


      • #4
        Zitat von alfa147 Beitrag anzeigen
        hey marcel, ist ja super geworden bisher, tolld as du meine tipps so gut umgestezt hast, wills dann beim nächsten treffen unbedingt live sehen

        es gibt 2 sachen die ich aber bemängeln muss

        1. da du sowieso dabei bist, mach doch die auspuffausspartung gleich, also das rechte stück kannste ja etwas bearbeiten und runder hinbekommen, damits nicht nach ausgesägt ausschaut

        2. du hast jetzt die schürze verlängert, ich sagte dir ja aufpassen mit den halterungen, jetzt hast du die halterungen auch nach unten mit versetzt, ich meine die 3 halterungen die die stoßstange von unten hält, da musst du dir jetzt etwas überlegen, denn dieser fixierpunkt ist wichtig für die gesamtstabilität, bruachst nicht alle 3, aber mind eine besser zwei wäre gut

        zu 1.

        das werde ich wahrscheinlich auch machen.
        Mal sehen, was mein Harz noch hergibt. Viel ist nicht mehr übrig.
        um nen sehr gutes Ergebnis hizukriegen, ist das wahrscheinlich besser.
        Wie baue ich die Schablone dafür?
        Von wo laminiere ich, da hab ich momentan keine Idee?

        zu 2.

        Das habe ich mit Kunststoffhülsen aus dem Sanitärbereich gelöst. Einfach lange Schrauben und durch die Hülse. Eine Mutter von unten, eine von oben als Kontermutter und das Ganze hält.
        Ich werde mir noch was überlegen, die in der Tiefe noch ein wenig zu fixieren, um den enormen Kräften bei z.B. 200km/h entgegenzuwirken.

        Kommentar


        • #5
          wir haben vorhin ja telefoniert, idee zum 2.ten punkt haben wir ja schon gesammelt

          zu der ausspartung, ich habe folgendes gemacht, ich habe ein stück pappe grob ausgeschnitten, ich hatte dann also ein rechteck mit einem loch in der mitte, das komplette teil dann mit packetklebeband zugeklebt, schön dick damit es stabil ist, das teil dann über die ausspartung geklebt und von hinten die ausspartung auf das packetklebeband gezeichnet, die rundung dann ausgeschnitten dann hatte ich somit die genaue ausspartung als schablone, dann die stelle ausgemessen wo es auf der anderen seite hin soll und aufgezeichnet, somit hatte ich 2 identische ausspartungen

          nun ist bei dir das problem das du kein loch hast, sondern nur einen halbkreis, ich würde aber genau so umgehen, aber eben so das du nur die rundung oben hast, dann kannste das auf der anderen seite aufzeichnen

          damit die kanten gerade werden kannste sie ja viell etwas spachteln und nach hinten abrunden

          Kommentar


          • #6
            TwinSparkPower

            Lese dir bitte nochmal unsere Regeln durch und halte dich in zukunft daran.
            Siehe auch die PN die du gerade bekommen hast.

            Mfg

            Kommentar


            • #7
              Danke Dir 2er.

              Ich habe beim ersten Lesen der Forenregeln den Link zur Anleitung übersehen und somit nicht gewusst, wie ich die Attachements an der richtigen Stelle positionieren kann.

              Danke für den Tipp.

              Viele Grüße,
              Marcel

              Kommentar


              • #8
                Hello

                Ich habe mich gerade angemeldet, da ich genau dasselbe wie du mache nur an einem B Corsa und das vorne

                Welches harz hast du denn verwendet ich werde Epoxiharz verwenden, da ich dass noch zuhause habe!

                Ich bin aber noch am Überlegen, ob ich mir eine 2te Schürze besorgen soll und dann die Schürze Kunstoffschweissen.

                Ich hab nur ein bisschen Angst, dass sich das Gfk von der Schürze löst!

                Hast du damit erfahrungen?!

                Lg

                Kommentar


                • #9
                  GFK und Kunststoff (ABS, PP-EPDM etc) kann man nicht zusammenschweißen.

                  Thomas
                  RTFM!

                  Kommentar


                  • #10
                    Jupp, das weis ich, deswegen wollte ich mir ja eine 2te schürze besorgen, um dort ein paar Teile rauszutrennen und dann in die erste Schürze einzuschweissen!



                    Kommentar


                    • #11
                      Warum Kunststoffschweißen, wenn Du mit Harz und Glasfasern eine bombenfeste Verbindung bekommst.

                      Du kannst ohne Bedenken das Epoxydharz verwenden.

                      Spare nicht damit, nachher ärgerst Du Dich.

                      Aber nicht nur das Harz, sondern auf jeden Fall in Verbindung mit Glasfasermatten / -vlies.

                      Viele Grüße und viel Spaß bei Deinem Projekt,
                      Marcel

                      Kommentar


                      • #12
                        viel spaß beim kunsotffschweissen, hört sich so einfach an, ist es aber garnicht

                        ja ich denke mit gfk bekommst du das gut hin, bin mal auf das endergebniss gespannt, los los marcel :-D

                        Kommentar


                        • #13
                          sorry falscher thread

                          Kommentar


                          • #14
                            Hello

                            Ich hab schon oft Kunststoff geschweisst, deswegen mache ich mir keine sorgen

                            Ich war heute bei meinem Harz und Glasfasermattenhändler und der Meint, dass man PP Schürzen nicht Mit Gfk bearbeiten kann, da sich dieses wieder ablöst und nciht verbindet:(

                            Kann mir, dass jemand bestätigen?!

                            Lg

                            Kommentar


                            • #15
                              Kann mir, dass jemand bestätigen?!
                              Nein, aber bei ABS hält's.


                              @Gui: Dieses Wochenende geht's weiter. Ich habe mir zwei Feinheiten überlegt, die ich noch machen möchte, mit denen ich mich noch weiter abhebe.
                              Wenn ich schonmal dabei bin, dann mache ich noch ein Paar "Extras".

                              Wenn ich weiteres weiß, geb ich Bescheid!!

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X