Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spachtel auf Blech oder Lack?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spachtel auf Blech oder Lack?

    Heute hatten wir in der Schule eine Meinungsdifferenz,
    kann ja mal vorkommen zwischen Schüler oder Dozenten.
    Es geht um das ewige Thema:
    Spachtelt man auf das Blech oder auf den Altlack????
    In den Datenblätter der Lackhersteller steht beim Spachtel,
    nur auf blankem Blech und unten ganz klein Gedruckt, man sollte immer EP vorgrundieren.
    Dann gibts Experten die sagen das spielt keine rolle man kann Problemlos auf Altlack spachteln.

    Ich habs so gelernt in der Rep.Lackierung immer auf Blech. Wenn man Zeit hat und es muß alles passen dann auf EP!

    Wie macht ihr das?
    Welche Erfahrung habt ihr gemacht?

  • #2
    Moin.

    Ich habe es auch gelernt nur auf Blanken Blech.
    Später kam noch dazu, auf einen 2 K
    Grund der dafür geeignet ist. ( Für verzinkte Teile zb. )

    Auf einen Lack "soll" man nicht Spachteln, wegen der Verträglichkeit
    Aber es wird bei vielen auf dem Lack gespachtelt.

    Wer es so machen will, soll es.

    Solange kein Rost oder lose Schichten unter sind oder ein TPA
    Lack, funzt es.
    Obwohl man ab und zu Kisten sieht, wo die Randzonen sich Abzeichnen , und das kommt nicht nur vom zu groben bei schleifen

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      aber heißt es auch nicht wenn man direkt auf blech spachtel, dann hält er nicht weil der spachtel feuchtigkeit zieht?

      Gruß Jürgen

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Jürgen
        Hallo,

        aber heißt es auch nicht wenn man direkt auf Blech Spachtel, dann hält er nicht weil der Spachtel Feuchtigkeit zieht?

        Gruß Jürgen

        Du sollst ja auch nicht damit in den Regen oder sonst mit Wasser in Berührung kommen oder den Polyester Nass schleifen, wenn er auf Blanken Blech verarbeitet wird.

        Die Normale Luftfeuchtigkeit ist in dem Punkt kein Problem.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          da hab ich doch gleich noch die frage warum zeichnet sich der Rand bei gespachteltem manchmal ab?

          Kommentar


          • #6
            Moin.

            Meistens beim Füllern, wenn der Rand nicht ganz so fein nach geschliffen wurde.

            Schleife etwas feiner mit einem Klotz nach, 240er oder sogar 400er.

            Wenn Du natürlich auf dem Lack spachtelst, bekommt man auch schnell einen Rand, da der Spachtel Altlack etwas anlöst.


            Beim Grundieren und Füllern kann man noch einen Trockenen (sehr Dünnen) Spritzgang nur auf die Spachtelstelle vorlegen und dann die Fläche erst satt spritzen. So lösen sich die Ränder nicht so schnell (stark)



            Gruß

            Holger

            Kommentar


            • #7
              Hallo, ich spachtel kleine Dellen oder Unebenheiten immer auf geschliffenem Altlack oder wenn ich nach dem Füllern was sehe, dann darauf. Soll man wirklich imemr erst die Dellen blank schleifen, wenn der Lack noch sonst i.O. ist?? Mir ist noch nie aufgefallen, das die Spachtelmasse den Altlack oder Füller anlöst. Oder passiert das so mikroskopisch klein?

              Gruß dipi

              Kommentar


              • #8
                Das ist ja die Frage!
                Der eine machts so, der andere so, was ist richtig, was ist falsch?
                Wenn du auf Lack oder Füller spachtelst und es passiert nichts haste evtl. glück gehabt.

                Kommentar


                • #9
                  Auf EP spachtelste doch auch, oder?! Also ich glaube das Thema is wie'n Kaugummi. Es wird immer 2 Varianten geben... Richtig/Falsch - wer weiss...
                  Leute, denkt an den EP !!!

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Hotrodpainter
                    Auf EP spachtelste doch auch, oder?! Also ich glaube das Thema is wie'n Kaugummi. Es wird immer 2 Varianten geben... Richtig/Falsch - wer weiss...
                    Moin.

                    Solange man nicht auf einem 1 K Material, Body, TPA oder irgendwelchen Rostschutzprimern spachtelt.

                    Sehe ich da kein so großes Problem, wenn die untere Schicht keine Risse oder andere Beschädigungen aufweist und gut an geschliffen wird.

                    Es wird ja auch in der Reparatur so gemacht, in vielen Betrieben.

                    Auch wenn die Empfehlung immer noch, bei einigen Herstellern auf Blanken Blech Spachteln in den Datenblättern steht.

                    Man muss eben die vor und Nachteile sehen und dann Entscheiden, wie und was gerade für diese Teil die Richtige vorgehensweise ist.
                    (Reparatur oder Restauratur mit Neu Aufbau)

                    Gruß

                    Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      bei unserem Lackzulieferer steht im TD das man auf ausgehärtete und gut an geschliffen Alt bzw. Werkslackierungen spachteln kann.

                      Aber blankes Blech ist immer besser, da habt Ihr schon recht.

                      Gruß cheviz

                      Kommentar


                      • #12
                        Lackzulieferer ?

                        Zitat von cheviz28
                        Hallo,

                        bei unserem Lackzulieferer steht im TD das man auf ausgehärtete und gut an geschliffen Alt bzw. Werkslackierungen spachteln kann.

                        Der währe?

                        Es gibt einige Hersteller die das Empfehlen.

                        Gruß

                        Holger

                        Kommentar

                        Unconfigured Ad Widget

                        Einklappen
                        Lädt...
                        X
                        😀
                        🥰
                        🤢
                        😎
                        😡
                        👍
                        👎