Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps vorm ersten Projekt? z.B. gut & günstig einen Kunststoff-Kotflügel vorbereiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alexbs
    antwortet
    Kommt immer ganz auf den Hersteller drauf an. Generell sind konventionelle Lacke länger haltbar als Wasserlacke. Die genaue Lagerstabilität kannst du den Datenblättern der Hersteller entnehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mutzu2210
    Ein Gast antwortete
    Alles klar, dann werf ich da nicht unnötig Geld raus...

    Wie ist es denn eigentlich grundsätzlich: Wie lange kann man Lacke, Verdünnung, Härter, Grundierung usw. lagern, wenn die Dosen auf dem Kopf stehen und das Ganze also durch den jeweiligen Inhalt selbst abgedichtet wird?

    Ich geh nämlich davon aus, dass ich längst nicht den ganzen Lack sowie die ganzen anderen Mittel verwenden werde, die ich mir da kürzlich gekauft habe...


    Gruß

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alexbs
    antwortet
    Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
    Also ich würde keine angebrochenen Gebinde kaufen, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wer weiss, wie alt die schon sind, oder was da vielleicht dazugekippt wurde...

    Thomas
    Seh ich genauso.....später kommt beim Lackieren dann die böse Überraschung oder eben schon beim ersten durchrühren der Farbe wenn man dann merkt, dass sie doch schon ein bisschen zu alt ist. Sind die Gebinde schon gebraucht kann man sie nie wieder so dicht verschließen wie beim ersten mal. Dadurch sind sie nicht mehr Luftdicht verschlossen und es gelangt immer Sauerstoff in das Behältnis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas
    antwortet
    Also ich würde keine angebrochenen Gebinde kaufen, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wer weiss, wie alt die schon sind, oder was da vielleicht dazugekippt wurde...

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mutzu2210
    Ein Gast antwortete
    Hallo Thomas,

    rein rechnerisch rentiert sich das ganze Projekt schon lange nicht mehr: Ich hatte ein Angebot über 300-400Eur für Kotflügel und Motorhaube, gekostet hat mich der komplette Lack, Klarlack, Härter, Grundierfüller, Elastifizierer mit Schleifpapier, Sieben, Verdünnung, neuer Lackiermaske, Lackierzelt, Dunstabzugshauben, und und und schon viiiiieeeel mehr...

    Ich hatte schon häufiger Spaß am Möbel und Kleinkruscht lackieren, möchte aber endlich auch mal größere Sachen schaffen...

    Und genau weil ich jetzt sowieso schon so schweine viel gezahlt hab, möcht ich nicht zum Schluss das sparen anfangen. Zwar ist der KS-Grundierfüller nicht ganz billig, wird aber hoffentlich auch nicht schlecht - und was man hat, das hat man... Vielleicht lackier ich doch noch demnächst das ein oder andere Kunststoff-Teil? ;-)


    Was meinst Du denn zu den angebrochenen Gebinden? Kann man sowas schon mal kaufen oder ist das am falschen Ende gespart??


    Gruß

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas
    antwortet
    Wenn Du jetzt zu dem KS Füller noch den Basislack und Härter hinzurechnest, kannst Du das Teil wahrscheinlich für weniger Kohle direkt beim Lackierer professionell lackieren lassen... für die Motorhaube und das Frontblech ist der KS Füller nämlich kaum geeignet.

    Ich würde nur KS Primer (gibt's auch in der Sprühdose - bei NEXA/PPG/Spies Hecker ist es das gleich Zeug wie in der Liter Dose) nach dem schleifen vorlegen und mit nem normalen HS Füller alles Füllern.

    Thomas



    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mutzu2210
    Ein Gast antwortete
    Hallo Hotrodpainter,

    der Clio ist metallic-Schwarz (676 glaub) und der Kotflügel ist laut Hersteller unbehandelt und nicht grundiert!

    Du meinst also auch dass der Grundierfüller den Mini-Kratzer packt? Ich hab grad ein Angebot von komplett 65Eur inkl. Versand für einen Liter Standox KS-Grundierfüller und einen Liter KS-Härter, dagegen ein Angebot für jeweils 0,5l aus angebrochenen Gebinden... Kann sowas auch schlecht werden mit der Zeit oder sollte man von angebrochenen Gebinden sowieso grundsätzlich die Finger lassen?


    Gruß und vielen Dank für die Hilfe!


    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hotrodpainter
    antwortet
    Aaach halb so wild!
    Sag mir mal noch schnell den Farbton deines Clio's und ob der neue Kotflügel evtl. schon grundiert ist?? Wenn du's nich weisst bzw. siehst, dann probier mal vorsichtig an ner verdeckten Stelle ein ganz klein bißchen fein zu schleifen. Wenn graue Farbe am Papier bleibt isser grundiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mutzu2210
    Ein Gast antwortete
    Hallo Hotrodpainter,

    genau deshalb hab ich mir den KS-Grundierfüller ausgesucht. Ich möchte es nämlich vermeiden, KS-Grundierung, KS-Füller und KS-Härter kaufen zu müssen... Hast Du auch schon strapazierte Kunststoffe lackiert? Wenn ja, wie bist Du vorgegangen??

    Ich hab mal Bilder des Kratzers angehängt. Ich denke, der sollte auch noch mit Grundierfüller zu packen sein, oder?


    Gruß und nen schönen Nachmittag noch

    Micha
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hotrodpainter
    antwortet
    Wenn du den 1:1 KS Grundierfüller von SX nehmen willst, brauchste natürl. nich extra KS Haftgrund. Der KS Grundierfüller hat aber weniger Schichtstärke als ein HS Füller.
    Kommt halt eben auch bissl auf den Kratzer an, bzw. wie gut du den rausschleifst oder spachteln musst....

    Einen Kommentar schreiben:


  • mutzu2210
    Ein Gast antwortete
    Hallo miteinander und vielen Dank für Eure Meinungen!

    Es ist wirklich erstaunlich, wie weit diese bei Kunststoff-Lackierungen auseinandergehen... Die einen verwenden Kunststoffprimer, Kunststoff-Füller und elastifizieren den Klarlack, die nächsten verwenden zwar Kunststoff-Primer aber ansonsten einen ganz normalen Lackaufbau und ich hab mittlerweile sogar schon von Leute gehört, die noch nie Kunststoff-Primer verwendet sondern immer direkt auf geschliffenen Kunststoff mit normaler Grundierung aufgebaut haben!

    Ich habe mich jetzt mal schlau gemacht was es sonst noch so für erschwingliche Alternativen gibt und dabei den Standox Plastic-Grundierfüller entdeckt. Bei 60Eur für zwei Liter spritzfertiges Material kann man glaub nicht meckern... (1l KS-Grundierung, 1l KS-Härter)

    Was haltet Ihr davon?



    Wie tief dürfen denn bei sowas in etwa die Kratzer im Kunststoff noch sein? Ich kenne zwar die µm-Angaben der Spritzdicke, kann mir aber nur schwer vorstellen, was man damit alles ausgleichen kann...

    Ich werd versuchen noch ein Bild des Kratzers im Kotflügel zu machen!


    Gruß

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas
    antwortet
    Zitat von newcomer4 Beitrag anzeigen
    Also bei uns auf Arbeit wird NIE irgendwelcher Weichmacher irgendwo reingemischt. Wenn ich wirklich mal größer Stellen am SToßfänger durchschleife, haue ich da Plastic-Primer von Standox aus der Dose drauf, Füller drüber, fertig!
    Korrekt. Die heutigen Klarlacke sind genügend vorelastifiziert. Nur bei PU Weichschaumteilen ist Elastifizierer empfehlenswert.

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • newcomer4
    antwortet
    Zitat von vitakraft Beitrag anzeigen
    hi. lass die finger grundsätzlich von irgendwelchen sprühdosen!!
    für kunststoff sollte man weichmacher in den grundierfüller beimischen.es gibt auch fertige füller für kunststoffe.
    erster linie solltest du auf jeden fall richtig anschleifen und sehr sauber und konzentriert arbeiten. weitere antworten kriegst du bestimmt noch von von den profis.
    Also bei uns auf Arbeit wird NIE irgendwelcher Weichmacher irgendwo reingemischt. Wenn ich wirklich mal größer Stellen am SToßfänger durchschleife, haue ich da Plastic-Primer von Standox aus der Dose drauf, Füller drüber, fertig!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mutzu2210
    Ein Gast antwortete
    Hallo Vitakraft,

    vielen Dank für die Antwort!

    Deiner Meinung nach sind also ALLE Mittel des Kunststoff-Tutorials nötig? Das ist halt doch ne Menge Asche...

    Investiert wirklich jeder so viel Kohle in das Spezial-Kunststoff-Zeug, damit das Ganze ordentlich hält? Hat vielleicht doch schon irgendjemand Erfahrungen gemacht mit ColorMatic? Sowohl positive als auch negative interessieren mich natürlich!


    Gruß

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • vitakraft
    antwortet
    hi. lass die finger grundsätzlich von irgendwelchen sprühdosen!!
    für kunststoff sollte man weichmacher in den grundierfüller beimischen.es gibt auch fertige füller für kunststoffe.
    erster linie solltest du auf jeden fall richtig anschleifen und sehr sauber und konzentriert arbeiten. weitere antworten kriegst du bestimmt noch von von den profis.

    Einen Kommentar schreiben:

Unconfigured Ad Widget

Einklappen
Lädt...
X