Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied zwischen DevilBiss GTI Hvlp, Sata und einer noname-Pistole

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterschied zwischen DevilBiss GTI Hvlp, Sata und einer noname-Pistole

    Hallo,

    Ich bin kein gelernter Lacker, nur ein Hobbybastler. Aber habe auch schon festgestellt das man mit einer Baumarktspritze ein Auto nicht so gut lacken kann wie mit einer teuren Spritze, drum frag ich euch:

    Wo genau liegen die Unterschiede zwischen den folgenden 3 Pistolen:

    -SATA

    -DeVilbiss

    und

    -mini HVLP (wie hier schon ein Thread gestartet wurde)

    Mit einer teuren Pistole ist das lacken ja echt easy, hingegen mit der Baumarktspritze die ich mal hatte braucht man schon ganz schön geschick um keine Läufer zu bekommen und wie ich empfand auch mehr verdünnung.

    Könnt Ihr mir eine gute Pistole empfehlen, bzw eine von den 3 wie angegeben? Diese Devilbiss scheint mir nen gutes Gerät zu sein, ja? Oder eher nichts für mich :-)

    Gruss Martin

  • #2
    Hat sich erledigt. Habe nun die DeVilbiss ersteigert. Hoffe war kein Fehler :rolleyes:

    Kommentar


    • #3
      haste gut gemacht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1

      Eine DEVILBISS muß nur immer gut gepflegt werden, dann hast du auch noch lange spass damit, viel erfolg.

      Kommentar


      • #4
        da steht was von "zwei in einem". Ist die auch für Airprush geeignet?

        edit: Ich hab wirklich noch nie ne Spritzpistole besessen die nicht vom Baumarkt war. Also ich hab null Ahnung :-)

        Passt auf diese Devilbiss auch diese wegwerfbecher die man so zusammenknüllen kann? Oder ist das sowieso dafür vorgesehen...

        Kommentar


        • #5
          die wergwerfbecher sind entweder von 3M (PPS) oder von Sata (RPS),
          aber um diese zu benützen brauchst du einen Adapder.
          Airbrush??? nee ist mehr eine Lackierpistole, zum bruschen brauchste ne andere!

          Kommentar


          • #6
            ok danke. Denn die Wegwerfbecher sind ne feine Sache... Werd ich mich mal um den Adapter kundig machen :-)

            Kommentar


            • #7
              (wie hier schon ein Thread gestartet wurde)
              Die Pistole auf die du verlinks, wurde hier noch nie getestet oder besprochen.
              Gruß

              Kommentar


              • #8
                das ist doch die stinknormale GTI mit 1,4er Düse und der 110er Luftkappe. Deine Pistole geht mit der Bestückung für Uni und Klarlacke,
                aber auch für Basislacke konventionell und wässrig.
                Für wässrige Basislacke wäre eigentlich die 115er Kappe besser und eine 1,3er Düse. Das kannst dir ja noch besorgen. Die Farbnadel ist bei der GTI immer die gleiche , egal welche Düse genutzt wird. Die 115er Kappe bringt eine etwas feinere Zerstäubung.
                Für die GTI brauchst den PPS Adapter3 von 3M, Bestellnummer E160033 , kostet um die 25 €.
                ..........der Weg ist das Ziel !

                Kommentar


                • #9
                  aha! Angenommen damit wird so ein Candylack lackiert, also hoch glänzend, --->selbige Ratschläge der Düsen?

                  Danke mal für die hilfreiche Antwort!

                  Kommentar


                  • #10
                    @Plasma: Meinste nich, man sollte bevor man Luftkappenratschläge gibt, erstmal checken mit welchem Hersteller er arbeitet. Vielleicht empfielt ja ein bestimmter Lackhersteller auch eher die Transtech(110) Luftkappe statt der HVLP(115)?!
                    Leute, denkt an den EP !!!

                    Kommentar


                    • #11
                      entweder Spieß&Hecker oder Autocolor. Mit dem ersteren hab ich schon paar mal gespritzt. Nur noch meist mit so´n Baumarktding :rolleyes:

                      Kommentar


                      • #12
                        Spies lackier ich z.B. auch lieber mit 110 TransTech. Aber naja da scheiden sich ja die Geister...
                        Leute, denkt an den EP !!!

                        Kommentar


                        • #13
                          Für Autocolor definitif 110 Trans-Tech.
                          Ist auch bei Aquabase vorgeschrieben.

                          Kommentar


                          • #14
                            natürlich ist bei großen Flächen die 110er Kappe besser , da kommt man wenigsten vorwärts, für Beilackierungen ist aber die 115er besser,
                            ist halt weicher und feiner.
                            ..........der Weg ist das Ziel !

                            Kommentar


                            • #15
                              Mit einer kleinen Düse wird die Oberfläche eher besser oder schlechter, oder ist das egal? Bei einer grossen Düse passieren eher läufer und der Lack wird insgesamt dicker, oder?

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X