Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Die Pistole wird auf der Automechanika vorgestellt und danach im Handel verfügbar sein.
Sehr sinnvoll finde ich es, das man die Pistole auch ohne Fließbecher bestellen kann.
Anwender von Einwegbechersystemen brauchen den Fließbecher ja nicht.
Cool, aber wahrscheinlich schweine teuer. Ist halt Marke.
also wenn man die Preise der Jet 3000 von 2009 zu den
Preisen der Jet 4000 in 2010 vergleicht, gibt es hier mal
eine technische Neuheit ohne großen Aufpreis.
Hat jemand Erfahrungen mit der SataJet 4000B RP oder HVLP gemacht?
und welchen unterschied in der Praxis gegenüber der SataJet 3000B RP oder HVLP gibt es?
und ob man den unterschied merkt?
Ein unterschied in den Datenblätter von der SATA Homepage ist hebe ich gelesen,
die SataJet 4000B RP gegenüber der SataJet 3000B RP ist um 0,1mm kleinere Düse die verwendet wird.
1,3mm SataJet 3000B RP und für SataJet 4000B RP 1,2mm
Also ob nun nun einen direkte Verbesserung beim lackieren merkt?
Hier sind wohl viele Verbesserungen auf einmal gemacht worden. Ich denke das Hauptaugenmerk liegt am geringeren Gewicht!
Bezüglich Spritzstrahl sind hier sicherlich nur nuancen merkbar die die allermeisten hier im Forum nie ausmachen können..weil das allerwichtigste hier die >Lackierkabine< fehlt. Ich glaube auch nicht das nun der Chef dem Gesellen nun ein paar 4000er Satas kauft die die 3000er ablösen soll. Für mich ist es schwer was >Spitzenmäßige< nochmals verbessern wollen.
Ich liebäugel schon mit der 4000er RP die sich in Ergänzung zur meiner GTI Pro gesellen soll. Preislich liegt die 4000er Digital über 430€ wo ich meine ein guter Kurs. Vielleicht gibts ja im Lackshop ein Weihnachtsangebot? Mal zu Plasma 1210 schiel.
Fakt ist..die 4000er ist mal wieder ein gelungenes High-End Produkt.
Unterschiede zwischen RP und HVLP sind einfach mal nur im Spritzfeedback zu sehen. Sprich mit ner HVLP hat ein gewohnter Hochdrucklackierer so sein Problem. Ne RP hat ein Spritzverhalten wie ne gute alte Hochdruck-Pistole. Die Übertragungsraten unterscheiden sich jedoch nur > minimal<! Somit ist HVLP und RP einfach ein persönliches Ideal eines Lackierers.
Der hang zu kleineren Düsengröße ist allerdings schon bei der 3000er gewesen. Klarlack mit ner 1,2er Düse auftragen ist ein gang und gebe gewesen. Wobei ne 1,3er sicherlich bei ner Komplettlackierung sicherlich angebrachter wäre. Entscheident ist immer der Lackierer wer mit welcher Düse klar kommt.
Ob User Plasma die 4000er schon getestet hat?
mfg Ralf
natürlich hat er das.
Erst mal angenehm ist die Geräuschkulisse gegenüber der 3000er. So gehört sich das.
Auch die Gewichtsreduzierung ist ne feine Sache.
Die Digitalen sind mir vom Griff her zu fett und unhandlich. Meine Spaltaxt hat einen ähnlichen
Stiel. Dann lieber doch die Standart und ein Adam oben drauf als Anzeige.
Für Basislacke eindeutig die HVLP. Bei der RP ist mir einfach zuviel Balett dahinter.
Auch mit Düse 1,2. RP (Rüpelhaft)
Klarlacke und Uni mit RP und Düse 1,2 sehr gut. Wie schon bei der 3000er.
1,3 im Bereich 2K HS schon echt zuviel Materialdurchsatz.
Wesentliche Verbesserungen konnte ich nicht feststellen. Aber da muss man das extrem hohe Level sehen, auf dem man sich schon mit der 3000er bewegt.
HVLP bei 2K haben wir mal angetestet aber gleich wieder bleiben lassen. Geht schon,
ist aber nicht mein Ding. Wenn es nach mir gänge gäbe es gar kein HVLP mehr,
braucht die Sata aber bei Basislacken.
Bei Devilbiss ist die H1 Kappe ja auch nur Schrott im Lagerregal. Sachen die die Welt nicht braucht.
Mit T1, T2 oder 110er Kappe dekt man da das ganze Spektrum der Lackierungen ab.
HVLP ist für mich Geschichte.
Rundrum ist die 4000er eine stimmige Pistole, aber eine echte Innovation ?
Nö.......
Kann mir einer den Unterschied zwischen der WSB Düse, der normalen und der 1,3 C erklären?
Das die WSB für Wasserlack ist weiß ich nur worin bestehen die Unterschiede.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar