Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Step by Step: Nadeltuning

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Step by Step: Nadeltuning

    Hallo Lackierfreunde,

    dieser SBS ist dem Nadeltuning gewidmet. Ideal zur Anwendung für Airbrushpistolen wie auch Lackierpistolen der preislich günstigen Preisklasse.

    Nicht geeignet für Pistolen der oberen Preisklasse!

    Auch weise ich ausdrücklich darauf hin das ich Hobbylackierer und diese Anleitung der Information dient.

    Nicht jeder hat zu Beginn seines Hobbies etc. gleich das Geld eine teure Lackierpistole/Airbrushpistole zu kaufen, sprich wird sich erst an günstigen versuchen.

    Diese günstigen Pistolen,speziell unter anderem die Nadeln, stellen ein minderwertiges Produkt da und haben demnach auch eine schlechte Oberflächenqualität.
    Diese führt in den meisten Fällen zu verstopfen der Pistole durch angehaftete Farbe an der Spitze der Nadel.

    Hier ein Foto einer HVLP- Nadel einer günstigen Lackierpistole:

    Man erkennt sehr gut die schlechte Oberfläche , sprich deren Rauhigkeit die zum anhaften der Farbe führen kann.


    Vorher.JPG

    In erster Linie kann man, wenn die Oberfläche zu schlecht erscheint, die Nadel mittels Schleifpapier glätten.
    Dazu spannt man die Nadel in den Dremel oder ähnliches ein. Dann nimmt man nasses Schleifpapier der Körnung 2000 und die Nadel zwischen die Finger und fährt damit von unten nach oben gen Spitze.

    Hierbei beachten das nur ab Anfang der konisch zulaufenden Spitze geschliffen werden darf!!
    Ansonsten würde sich der Durchmesser der Nadel am zylindrischen Teil verändern, da sonst die Nadeldichtung nicht mehr greifen würde.

    Aber nie von oben nach unten, da man sonst die Nadel (speziell bei Airbushnadeln) verbiegt oder sogar zerstört. Dabei immer auf einen nassen "Fluss" achten.



    IMG_5482.jpg




    Anschließend gut säubern mit Universalverdünnung. Danach wird das ganze wiederholt mit einer Schleifpaste und anschließend mit einer Hochglanzpolitur. Dies geschieht mittels Microfasertuch.
    Wieder die gleiche Bewegung von unten nach oben machen. Und auch nur wieder die konischzulaufende Spitze bearbeiten. Hier kann man noch ein wenig die zylindrischen Fläche mitpolieren, da dies kaum ein Materialabtrag ist und somit die Nadeldichtung ihrer Funktion noch ausführen kann.


    IMG_5479.jpg

    Nun sieht die Nadel so aus: (1,0er von ner Mini)

    Nachher.JPG


    Hier eine fertige Airbrushnadel der Größe 0,2:


    IMG_0902.jpg


    Jetzt sind die Nadel annähernd einem Zustand von Profinadeln der großen Hersteller.
    Wie gesagt, nun kann kaum noch Farbe daran hängen bleiben.
    Bemerkbar macht das ganze sich speziell bei den Airbrushpistolen. Da hier meist kleine Nadeldurchmesser genommen werden und die Farbe von den jeweiligen Herstellern teils zu grob pigmentiert sind und somit hängen bleiben.

    Und nun viel Spaß!


    Gruß Daniel
    Gruß Daniel

  • #2
    Hi Daniel.

    Sehr gutes SBS , vielen Dank dafür.
    Ich Pin es gleich mal.

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Jetzt sind die Nadel annähernd einem Zustand von Profinadeln der großen Hersteller.
      Möchte aber mal darauf hinweisen das dies niemand an seiner SATA Pistole machen sollte! Grund: hier sind Nadel und Farbdüse zusammen eingeschliffen! Es geht hier nicht um die optische Oberfläche..sondern um das 100% abdichten der Nadelspitze in der Farbdüse.
      Für eine Airbrush-Pistole mag dein Tip jedoch sehr gut sein.
      Für eine Profilackierpistole meiner Meinung nach überhaupt nicht!
      mfg Ralf
      Grübel: Ich könnte ja mal ein Bild von der Düsenspitze meiner SATA 2000er Digi unterm Hirox ( Digital-Mikroskop ) bei 400er Facher Vergrösserung machen.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        deswegen steht ja auch drin, "zur Anwendung der preislich günstigen Pistolen". Und nicht für die Profipistolen!

        Edit:
        Aber ein Lupenreines Vergleichsbild einer profisionellen Satanadel wäre interessant anzuschauen.

        Gruß Daniel
        Gruß Daniel

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Schnapadäus Beitrag anzeigen
          Grübel: Ich könnte ja mal ein Bild von der Düsenspitze meiner SATA 2000er Digi unterm Hirox ( Digital-Mikroskop ) bei 400er Facher Vergrösserung machen.
          Mach mal , würde ich mir gerne mal anschauen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Schnapadäus Beitrag anzeigen
            Möchte aber mal darauf hinweisen das dies niemand an seiner SATA Pistole machen sollte! Grund: hier sind Nadel und Farbdüse zusammen eingeschliffen! Es geht hier nicht um die optische Oberfläche..sondern um das 100% abdichten der Nadelspitze in der Farbdüse.
            Für eine Airbrush-Pistole mag dein Tip jedoch sehr gut sein.
            Für eine Profilackierpistole meiner Meinung nach überhaupt nicht!
            mfg Ralf
            Grübel: Ich könnte ja mal ein Bild von der Düsenspitze meiner SATA 2000er Digi unterm Hirox ( Digital-Mikroskop ) bei 400er Facher Vergrösserung machen.

            Hilfe!!!!
            Ich find meine Ventil einschleifpaste nicht.
            Ich muß doch umbedingt den Neuen 1,2mm RP Satz auf meine Sata Jet 3000 Schraub.

            Gut das du das hir erwänt hast,sonst hätte ich das jetzt gemacht. Ich habe lestens einen kunterbunten haufen an Düsen und Nadeln bei Ebay gesehen, war noch nicht ein mal alle komplett.
            Ich habe mich nur gefragt, wer den Schrott kauft, aber es gibt genügen unwissende Hobby Lackierer.

            Weiter so

            Kommentar


            • #7
              Jo.

              @Schnapadäus,

              hast du nun ein Bild davon?
              Würd mich nämlich auch sehr interessieren.

              Gruß Daniel
              Gruß Daniel

              Kommentar

              Unconfigured Ad Widget

              Einklappen
              Lädt...
              X