Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lackierpistolen im mittleren Preissegment

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lackierpistolen im mittleren Preissegment

    Hallo zusammen!

    Da Sata die Preise für seine Lackierpistolen offenbar selber für reichlich überzogen hält, werden ja nirgends in den Shops welche genannt ;-)
    Also hab ich vor zwei Tagen eine Anfrage zur Sata Econoline hier im Partnershop gestellt, bisher aber noch keine Antwort darauf erhalten.
    Diese Pistole wird bei Sata selbst ja totgeschwiegen, ich hab bei denen angefragt, ob das womöglich ein passender Ersatz für meine betagte LMS wäre, aber nicht einmal in der Antwort wurde auf die Econoline eingegangen (Sie hat aber besonders an der Luftkappe und auch sonst viel Ähnlichkeit zu den alten LMS/LM92 Modellen). Empfohlen wurde mir die Sata 1000 als passende Neuanschaffung.

    Es gibt einige Lackierpistolen im vergleichsweise "günstigen" Preissegment bis 200 Euro mit wenig Luftverbrauch. Hat jemand vielleicht Erfahrungen gemacht zum Beispiel mit:

    Befrag Optima 650i
    Schneider FP-HTE2 (Airgunsa AZ3 HTE2)

    Eine Frage, die wahrscheinlich nicht wirklich zu beantworten ist, von der ich trotzdem nicht lassen kann:

    Wenn man die Threads zu den Pistolen der Königsklasse liest, bekommt man schon den Eindruck, dass Profis jetzt eine Steigerung in der Qualität des Spritzbildes von sagen wir mal Devilbiss Gti über Gti Pro bis hin zur Iwata WS400 Super Nova feststellen können.
    Wenn nun so ein Profi eine Sata LMS in Händen hielte, würde er dann zum Beispiel mit einer moderneren günstigen Pistole wie Optima, Schneider HTE, Sata Econoline einen Fortschritt im Spritzbild feststellen können oder würde man solche Pistolen am besten doch "übergehen" und gleich zu einer meinetwegen gebrauchten Devilbiss Gti greifen? Ich meine, um den Preis einer guten Gebrauchten, die meistens so an die 150 Euro in der Bucht erzielen, wäre die Auswahl an neuen mittelpreisigen Werkzeugen ja doch schon groß ...

    Danke für´s Lesen und vielleicht Beantworten meiner Fragen.

    Beste Grüße
    Franz

  • #2
    Nochmal hallo!

    Die Auskunft zur Sata Econoline wurde inzwischen von Plasma umfassend erteilt, ich bedanke mich sehr für die ausführliche und informative Beantwortung!

    Dass niemand von den bisherigen Lesern dieses Beitrags was zur Thematik schreiben wollte, heißt wahrscheinlich, ihr habt alle das Glück, mit den Premiumspritzen zu arbeiten. Na gut, sei euch aus vollen Lacktöpfen gegönnt
    Wenn doch der eine oder andere noch was zu Befrag Optima, Airgunsa, Schneider etc. weiß, wird´s mich freuen, darüber zu lesen.

    Schönen Abend noch und erholsames WE!
    Franz

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Sata_niker
      Wenn doch der eine oder andere noch was zu Befrag Optima, Airgunsa, Schneider etc. weiß, wird´s mich freuen, darüber zu lesen.
      Hallo Franz,

      auch an Dich noch mal ein Hallo. Wie bereits im vorherigen Beitrag angesprochen arbeiten wir seit Jahren mit Optima Spritzpistolen und sind in jeder Hinsciht sehr zufrieden.

      Aber ganz klar: Die Optima 900 i oder LVLP ist das Profimodell und die Optima 650 ist eine preislich günstigere Alternative. Trotzdem sehr gut,m aber eben nicht ganz so leistungsstark wie die Optima 900 Reihe.

      Da Du ja auch den Luftverbrauch wert legst, sind die Optima Spritzpistolen auf jeden Fall die richtige Wahl.

      Viele Grüße und alles Gute.
      Justin
      Zuletzt geändert von Holger; 18.11.2009, 17:41. Grund: Zitat richtig eingesetzt.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        Also ich hab auch die Airgunsa AZ3 HTE. Mittlerweile gibt es sogar schon eine neue Version, die einen polierten Pistolenkörper und eine bessere Luftkappe haben soll.

        Ich spritze damit Basis und Klarlack und bin echt zufrieden. Das Spritzbild ist in ordnung und ich bekomme immer eine super Oberfläche hin.

        Ich hab sie da gekauft:
        Autolackprofi ist Ihr kompetenter Partner rund um Autolackierung und Autopflege.


        Ach ja, der Luftverbrauch ist mit 205 Liter/min auch erwähnenswert.

        gruss, Josef

        Kommentar


        • #5
          Hallo Josef,

          danke für Deine Antwort und den Link. Ich hatte mir zwischendurch auch schon die Gebrauchsanleitung und alles, was es so gibt von diesem Muster, runtergeladen. Plasma hatte mir geschrieben, dass er die wohl auch in das Sortiment aufgenommen habe, aber noch eine Erfahrungen damit sammeln konnte.

          Gruß Franz

          Kommentar


          • #6
            Hallo Franz,

            Dann bin ich mal auf das Urteil von Plasma gespannt.

            gruss, Josef

            Kommentar


            • #7
              Das ist unsere Füllerpistole (laut Thread mit Druckbecherumbau).

              Generell kann man sagen, zum Füllern taugt sie gut.

              Das Manko, welches wir festgestellt haben: Der neue sehr leichte Düsenkopf ist zu wenig stabil. Die Düse bleibt im Dauereinsatz (mechanische Belastung) nicht zentriert, dadurch verzerrt es den Spritzstrahl.

              Im Hobbybereich geht sie auch halbwegs zum Lackieren. Wie allen low-cost-Pistolen fehlt es an Stabilität gegenüber Belastungen im täglichen Einsatz.

              Kommentar


              • #8
                ist zwar lange her, aber da muss ich mal berichtigen.
                Die AZ3 ist definitiv nicht verschleißanfällig.
                ..........der Weg ist das Ziel !

                Kommentar


                • #9
                  Wo du schon dabei bist; was ist denn von der Sata Econoline zu halten?
                  Gibt ja doch einige Pistolen im Preisbereich bis 150€ (HTE-S oder die günstigere HTE 2; jetzt die Sagola).

                  Und welche davon soll man als Ahnungsloser nehmen?

                  Das Auge sagt HTE-S, dafür ist die Sata Econoline RP Technik und daher wohl eher für meinen Winz-Kompressor geeignet...

                  Brauche die Pistole zum Basis-, Deck- und Klarlack applizieren, also als Universalgenie, daher sollte 1.3er Düsengröße passen.

                  Gruß,
                  Phil

                  Kommentar

                  Unconfigured Ad Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎