Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Spritze ist das???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Spritze ist das???

    Hi Jungs!
    Also hab euch mal ein Bid von meiner Devil Spritze gemacht weiss nämlich überhaupt nix über die!

    so auf der Luftkappe steht No 43 und innen auf der Düse Devilbiss AV-1915-ff-1.4 .055

    könnt ihr mir sagen für welche Lacke und ggf. Aufbauten ich sie benutzen kann?

    Auf der Pistole steht GFV

    Nun bin ich gespannt!

    Grüsse F.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Du hast auf jeden Fall eine professionelle Lackierpistole.

    Allerdings nicht jüngster Generation.

    Das ist eine Pistole aus der konventionellen LS- oder MS-Zeit.

    Für diese konventionellen Lacke ist sie mit einer 1,4er Düse gut geeignet.

    Für heutige Wasserbasis und moderne VOC-Klarlacke ist die Düse zu groß.

    Kommentar


    • #3
      Zumindest Teilt sie sich die Düse mit der legendären Devilbiss JGA
      Edit: Ja da oben stehts doch *aufdenkopphau* ist ne GFV. Allerdings kann ich da bei Devilbiss nichts mehr drüber finden...
      Evtl. interessiert dich ja: http://cgi.ebay.de/DeVilbiss-GFV--La...12156004r25677, oder: http://www.connection-company-shop.d...70760389131615
      Gruß, Christian

      Kommentar


      • #4
        heisst also auf gut deutsch dass ich ne kleinere Düse brauche um damit ordentlich arbeiten zu können?

        Kommentar


        • #5
          Jenau so ist es...
          Du *könntest* auch moderne WBS Basislacke und HS-Deck/Klarlacke mit der 1.4er verarbeiten, müsstest aber die Bahnen dann sehr sehr schnell ziehen.... Als Anfänger eher nicht zu empfehlen würde ich persönlich sagen. Aber probieren geht über studieren.

          Je nach Modell/Hersteller sind 1.3er oder 1.2er Düse optimal geeignet für moderne Lacke.
          Musst mal bei Devilbiss anrufen oder denen ne Mail schreiben, ob für deine Pistole auch kleinere Düsen vorhanden sind und um welche Übertragungstechnik es sich bei der Pistole/Luftkappe von dir handelt.
          Gruß, Christian

          Kommentar


          • #6
            Zitat von TierInMir Beitrag anzeigen
            heisst also auf gut deutsch dass ich ne kleinere Düse brauche um damit ordentlich arbeiten zu können?
            Nein, bei Verarbeitung konventioneller Lacke (Lösungsmittel-Basislack, kein VOC-Klarlack) passt deine Pistole schon.

            Falls du dich entschließt, WBS und VOC-Lacke zu verarbeiten, dann solltest du auf eine kleinere Düse zurückgreifen.

            Den Rat vom Christian_C, 1. Absatz, hast du gar nicht gelesen, gleich vergessen. Kannste als DIY gleich knicken.

            Kommentar


            • #7
              dann ruf ich morgen mal bei den jockels an... werde mal 2 becher und ne düse bestellen und dann gehts auf die probebleche los!
              achso und so nen vorfilter brauch ich noch ... hab nur nen grossen doppelkolbenkompressor... ist schon alt aber er bringt mit 300liter kessel ordentlich druck! 9bar immerhin!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von b2b Beitrag anzeigen
                Den Rat vom Christian_C, 1. Absatz, hast du gar nicht gelesen, gleich vergessen. Kannste als DIY gleich knicken.
                Hehe
                Theorie und Praxis.....
                Wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe (und die Temperaturen stimmen) teste ich mal WBS und (U/V)HS-Klarlack mit der 1.4er Düse auf der GTI.... mal sehen ob das wirlich so in die hose geht.....

                achso und so nen vorfilter brauch ich noch ...
                Eine Wartungseinheit mit Öl/Wasserabscheider und Manometer/Druckregler genügt in den Meisten Fällen für den Anfang erstmal....
                Kannst auch noch den Devilbiss Whirlwind Feinstfilter vor die Pistole schnellen um 1000% Sicher zu gehen, ist ein echt tolles Teil, ich habs einen bei mir mittlerweile direkt hinter die Wartungseinheit geklemmt

                hab nur nen grossen doppelkolbenkompressor... ist schon alt aber er bringt mit 300liter kessel ordentlich druck! 9bar immerhin!
                Druck ist eher unwichtig, so lange er über dem geforderten Druck deiner Pistole liegt, aber 300L Tank ist eine Hausnummer! Da hast du einiges an Reserve.... bei 9bar immerhin 2700Liter
                Gruß, Christian

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe (und die Temperaturen stimmen) teste ich mal WBS und (U/V)HS-Klarlack mit der 1.4er Düse auf der GTI.... mal sehen ob das wirlich so in die hose geht.....

                  In aller Ehren Namensvetter!

                  Du kannst dich mit deiner Lackiererfahrung (Opel ) doch nicht mit einem völlig unerfahrenen DIY vergleichen.

                  Deine neue GTI darf auch nicht mit diesem Dino verglichen werden.

                  Überleg erst mal, bevor du ein Posting einstellt, wem du nen Rat gibst und welche Vorkenntnisse der wohl haben dürfte.


                  Kommentar


                  • #10
                    mit Düse allein ist es nicht gemacht. Die passende Farbnadel brauchst du auch dazu.
                    Die 43er Kappe kannst du lassen.
                    Nummer Düse 1.2 AV-645-FZ 68,00 €
                    Nummer Farbnadel 1.2 JGA-421-FZ 23,70 €
                    Besser als beide Teile einzeln zu kaufen, ist der Rep.Satz 1.2 Nummer KK-4502-FZ.
                    Beinhaltet Nadel+Düse 1.2 + Dichtungen, kostet nur 78,00 €
                    Alle Preise laut Preisliste Devilbiss 2009 netto zzgl. MwSt.
                    Becher ist der GFC-501 34,70 €.
                    Ist alles noch lieferbar.
                    ..........der Weg ist das Ziel !

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von b2b Beitrag anzeigen
                      In aller Ehren Namensvetter!

                      Du kannst dich mit deiner Lackiererfahrung (Opel ) doch nicht mit einem völlig unerfahrenen DIY vergleichen.

                      Deine neue GTI darf auch nicht mit diesem Dino verglichen werden.

                      Überleg erst mal, bevor du ein Posting einstellt, wem du nen Rat gibst und welche Vorkenntnisse der wohl haben dürfte.


                      Witzbolde, kommt doch nicht immer mit dem ollen Opel da, das ist einfach der einzigste wo es Videos/Bilder von gibt - ausgerechnet bei nem Fehlschlag(wobei das Teil bei den Umständen förmlich in die Hose gehen musste, angefangen vom Billig-lack von 10€/L, über die falschen versprechungen bei Lackierkabine, etc.)....
                      Ich hab noch ganz andere Karren und vor allem dutzende Einzelteile (Motorhauben, Stoßfänger, Kotflügel, Dächer, Felgen, etc.) lackiert (u.a. von Familienmitglieder) die in den Augen aller wirklich sehr gut geworden sind
                      Klar an Lackiererqualität reichen die nicht ran, alleine schon wegen den vielen Staubeinschlüssen - aber der nicht geschulte Normalbürger sieht/sah und/oder fühlte da keinen Unterschied zu ner Werkslackierung, wobei mein lackiertes war/ist meist glatter und nicht so Narbig

                      Aber stimmen wir also generell darin überein, das "möglich" ist mit der 1.4er VOC Materialien zu verarbeiten ohne einen Total Fehlschlag wie Kocher/etc. zu erzeugen?
                      Gruß, Christian

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen

                        Aber stimmen wir also generell darin überein, das "möglich" ist mit der 1.4er VOC Materialien zu verarbeiten ohne einen Total Fehlschlag wie Kocher/etc. zu erzeugen?
                        Sagen wir mal so:
                        Es ist auch "möglich" mit einer Zahnbürste ein Hochhaus zu streichen
                        RTFM!

                        Kommentar


                        • #13
                          Duese fuer GFV

                          Es gibt fuer die GFV/JGV/JGA usw. noch kleinere Duesen:
                          1.2 - AV-1915-FZ
                          1.1 - AV-1915-FX
                          0.7- AV-1915-G
                          Das "AV-1915" ist auf der Duese zu sehen. Das ist aber nicht die offizielle Teilenummer, sondern die fangen alle mit "AV-645" an. Das FZ, FX usw. geben dann die Groesse an. Bitte beachte, dass Du auch die Needle wechseln musst.
                          Wenn Du irgendwelche alte Devilbiss oder Binks Unterlagen brauchst, sag bescheid. Ich habe hier ein Dino-Spritzer Museum.

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke Plasma lieb von dir!

                            UNd jungs! Ich bekomm das schon hin... ich werd bilder Posten.... hab hier noch 10Liter Indigo Blue mit Iriodine Effekt stehen.. meine Mutter arbeitete lange bei PPG Industries ;-)

                            Also Lack haben wir noch genug hier zum Üben!

                            Danke trotzdem!

                            Kommentar


                            • #15
                              Ersatzteilliste

                              Eine Sache noch: Falls Du eine Ersatzteilliste fuer Deine Spritze suchst, dann nimm die Liste von der GFG (fast identisch, nur Inlet ist anders). Fuer die GFV gibt es wohl keine (zumindest habe ich in der vergangenheit lange gesucht und nichts gefunden).

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X