Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
spritz jemand von euch mit der devilbiss slg?
hatte mir diese vor einiger zeit mal als großes einsteigermodell
zugelegt, arbeite eigentlich nur mit minis devilbiss und sata
im spotbereich.
das spritzbild in der ovalstellung ist irgenwie nicht gleichmäßig,
sprich oben und unten fett und mittig trocken.
wenn wir gerade beim eingangsdruck bei der slg sind, das hab ich gaub noch nicht ganz begriffen. der eingangsdruck wird ja bei nicht abgezogener Pistole eingestellt oder ? der Druck geht ja dann beim abziehen runter oder ? wieviel Druck ist denn optimal ?
wenn wir gerade beim eingangsdruck bei der slg sind, das hab ich gaub noch nicht ganz begriffen. der eingangsdruck wird ja bei nicht abgezogener Pistole eingestellt oder ? der Druck geht ja dann beim abziehen runter oder ? wieviel Druck ist denn optimal ?
hebel durchgezogen, volle durchflussmenge der luft = eingangsdruck
du kannst an der pistole 5 bar anliegen haben, ein unmittelbar
davorgeschaltetes druckmanometer regelt es so wie du es brauchst.
was optimal ist hängt von pistole, technik, düse, material etc ab.
da gibts keine pauschalwerte...
nach lieferanten/herstellerangabe nochmal auseinandergebaut,
düse raus, lufkappe drehen, anders rum, ab und ran,
halt alles durchgeteststet und hin und her gespielt.
spritze war neu, es konnte nichts verschmutzt oder zerstört sein.
Zitat von debianer
Hast du es hinbekommen ?
nein.
spritzbild ist ungleich, bei verschiedensten drücken getestet.
Zitat von debianer
An was lag es?
besser gesagt an was liegt es?
keine ahnung.
habs aufgegeben.
liegt jetzt rum.
ist halt ein einsteigermodell.
plasma schrieb irgendwo, dass die flinte in ovalstellung nur 15cm macht,
meine ich irgendwo gelesen zu haben.
reißt man die ovalstellung auf anschlag auf, kann das die slg nicht.
Spritzfehler bzw. Spritzbildfehlergründe haben in dr Regel bei den "Handdruckluftpistolen" immer die gleiche Ursache.
Oft liegt der Fehler bei neuen Pistolen an den Luftverteilern, d.h. die anstehende Druckluft wird in der Regel Gesamtbegrenzt und dann aufgeteilt in den primären Zerstäuber- und sekundären Hornluftanteil. Diese Verteilung ist aber von Pistolenhersteller und -typ unterschiedlich definiert. In den seltesten Fällen gibt es z.B. eine Konstante (z.B. für die Zerstäuberluft), eine proportionale oder logarithmische Gesetzmäßigkeit. In der Praxis bedeutet es, Du mußt je nach rheologischer Lackeigenschaft (Liniar- / Strukturviskosität, Thixotropie) und Durchflußmengen die Zerstäuberluftmenge und Hornluftmenge anpassen.
Man hat mit einer einmal gefundenen Pistoleneinstellung sofort Probleme wenn man z.B. die Schlauchlänge oder den Schlauchdurchmesser ändert.
In der Automobilindustrie kennt man bei den Luftzerstäubern diese Probleme nicht. Die Automatikpistolenkörper besitzen getrennte Eingänge und Steuereinrichtungen. Wenn ich die Spritzstrahlbreite ändere beibt der Zerstäuberdruck im Gegensatz zu einer Handpistole unverändert. Wenn ich den Lack ändere (Farbton / Rheologie) ändere ich nur die Zerstäuberluft und die Hornluft bleibt unverändert (bei der Handpistole muß ich die Luftmenge anpassen).
In der Praxis bedeutet es, Du mußt je nach rheologischer Lackeigenschaft (Liniar- / Strukturviskosität, Thixotropie) und Durchflußmengen die Zerstäuberluftmenge und Hornluftmenge anpassen.
das kann ich bei der slg bestätigen,
regelt man von oval auf rundstellung,
wird der gefühlte spritzdruck weniger.
sie fängt das spucken an und man muss
die lufteingangsmenge an der pistole ändern.
ist bei einer sata zb. nicht der fall.
das kann ich bei der slg bestätigen,
regelt man von oval auf rundstellung,
wird der gefühlte spritzdruck weniger.
sie fängt das spucken an und man muss
die lufteingangsmenge an der pistole ändern.
ist bei einer sata zb. nicht der fall.
Die Beobachtungen sind sicherlich richtig. Das mit dem Unterschied zwischen den Marken möchte ich dagegen nicht in dieser Form unterschreiben. Das "i.O.-Fenster" ist anders definiert und unter bestimmten Bedingungen nicht vergleichbar.
Man hat mit einer einmal gefundenen Pistoleneinstellung sofort Probleme wenn man z.B. die Schlauchlänge oder den Schlauchdurchmesser ändert.
Fragen?
Ja. Es verändert sich doch bei gleichbleibendem Eingangsdruck ( so ich denn über ein Manometer an der Pistole verfüge)nix, egal wie sich die Schlauchlänge verändert, oder?
Gut, beim Schlauchdurchmesser, so er sich denn verringert, glaub ich das gern.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar