Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sieb in Fließbecher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sieb in Fließbecher

    Hallo,
    warum haben eigentlich einige Hersteller Siebeinsätze in ihren Fließbechern verbaut und andere nicht?

    Bringen diese Siebe überhaupt einen Vorteil?

    Vielen Dank!

  • #2
    Ja bedingt bringen sie... Wenn du vorher die Materialien lien durch ein größeres Sieb gesiebt hast halten diese becher Siebe zumindest das grobe nochmal fern..
    Spachteln ist meine Leidenschaft

    Kommentar


    • #3
      Beim Auf und Zudrehen kann schon mal ein Klumpen reinfallen.
      Die Siebe sind noch eine Zusätzliche Filterung.
      Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
      Francis Picabia 1879-1953

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Lack-Matze
        Ja bedingt bringen sie... Wenn du vorher die Materialien lien durch ein größeres Sieb gesiebt hast halten diese becher Siebe zumindest das grobe nochmal fern..

        Aber eigentlich sind doch diese Becher-Siebe noch viel feiner als das Sieb im Fließbecher - somit können ja eigentlich dann keine weiteren Verunreinigungen im Fließbecher sein. Oder sehe ich das falsch?

        Danke.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von brody


          Aber eigentlich sind doch diese Becher-Siebe noch viel feiner als das Sieb im Fließbecher - somit können ja eigentlich dann keine weiteren Verunreinigungen im Fließbecher sein. Oder sehe ich das falsch?

          Danke.
          Jup ​​​​​​

          Es sei das es do pessiert Wie oben beschrieben. Das was zwischendurch rein bröckelt...
          Selten aber möglich.
          Spachteln ist meine Leidenschaft

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Lack-Matze

            Jup ​​​​​​

            Es sei das es do pessiert Wie oben beschrieben. Das was zwischendurch rein bröckelt...
            Selten aber möglich.
            Vielen Dank!

            Noch eine Frage am Rande: Sollte eigentlich ein angeschraubter Druckluftminderer mit Manometer mittels Teflonband (wg. Dichtigkeit) befestigt werden?
            Falls ja, dann müsste dieser wohl immer fest an der Pistole verbleiben ...

            Viele Grüße!

            Kommentar


            • #7
              Ich schraube meinen regelmäßig ab und der ist noch dicht

              Kommentar


              • #8
                Zitat von kes69
                Ich schraube meinen regelmäßig ab und der ist noch dicht
                OK bei Füller hab ich das auch schon mal aber bedingt durch die dicke des materials... Aber ich sag al bei Klarlack oder 2k decklack?
                Spachteln ist meine Leidenschaft

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von brody

                  Vielen Dank!

                  Noch eine Frage am Rande: Sollte eigentlich ein angeschraubter Druckluftminderer mit Manometer mittels Teflonband (wg. Dichtigkeit) befestigt werden?
                  Falls ja, dann müsste dieser wohl immer fest an der Pistole verbleiben ...

                  Viele Grüße!
                  Natürlich kann man das auch wechselbar mit schnell kupplung machen - hat aber den Nachteil das das ganze zu lang wird an der Pistole und es zu unhandlich wird...

                  ​​​Daher wird oft direkt fest verschraubt um das ganze noch zu Händeln....
                  Die d8e diese ganze geraffel nicht mögen kaufen sich daher Pistolen mit integrierter digitaler druckanzeige.


                  Spachteln ist meine Leidenschaft

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von kes69
                    Ich schraube meinen regelmäßig ab und der ist noch dicht
                    Ok, dann verwendest du aber kein Teflonband. Oder doch?

                    VG

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Lack-Matze

                      OK bei Füller hab ich das auch schon mal aber bedingt durch die dicke des materials... Aber ich sag al bei Klarlack oder 2k decklack?
                      Sorry, aber was hat die Dicke des Materials mit der Dichtigkeit am Luftanschluss zu tun?

                      VG

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von brody

                        Sorry, aber was hat die Dicke des Materials mit der Dichtigkeit am Luftanschluss zu tun?

                        VG
                        … weil der eine vom Luftanschluss und der andere vom Filter im Becher schreibt. Passiert, wenn das Thema mitten im Thread gewechselt wird.

                        Gruß quat
                        SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
                        SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
                        SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von brody

                          Ok, dann verwendest du aber kein Teflonband. Oder doch?

                          VG
                          Ich benutze Hanf, lass das aber nicht die Profis hören

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von kes69

                            Ich benutze Hanf, lass das aber nicht die Profis hören
                            Besser als Teflon, sagt manch Klempner
                            Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                            Francis Picabia 1879-1953

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X
                            😀
                            🥰
                            🤢
                            😎
                            😡
                            👍
                            👎