Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidungshilfe Lackierpistole

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Entscheidungshilfe Lackierpistole

    Hallo,
    als gerade frisch angemeldeter Benutzer möchte ich mich kurz vorstellen.
    Seit meiner Jugend "lackiere" ich immer mal wieder kleiner Sachen (Fahrrad, Mokick...) . Als ich dann mein erstes Auto bekam, habe ich auch daran mit Lackierpistole und Kompressor geübt. Damals noch in einer großen Garage mit zwei großen Lüftern im ausgebauten Fenster, Wände und Boden gewässert und schmerzfrei lackiert.

    Dann kam eine sehr lange Pause in der ich meine Projekte in Lackierbetriebe gegeben habe.

    Im letzten Jahr habe ich dann ein größeres Restaurationsprojekt begonnen - aus dem anfänglichen Gedanken nur die Front neu zu lackieren wurde eine Komplettrestauration.

    Für die Lackierung nutze ich eine Miet-Lackierkabine.
    Alles was ich abschrauben konnte hatte ich zum Entlackungszentrum gegeben und anschließend entweder in die KTL oder selbst mit Mipa EP Grundierfüller grundiert.
    Die Teile und die Karosserie wurden schon vor über einem Jahr mit MIPA EP Grundierfüller grundiert, um spätere Setzungen in Schleifrillen zu minimieren.
    Danach wieder geschliffen und nochmals MIPA EP Grundierfüller gefüllert.
    Nahtabdichtung und Steinschlagschutz sind erledigt.

    So allmählich nähere ich mich jetzt der Komplett-Lackierung.
    Und damit kommen wir zu meinem eigentlichen Dilemma.

    Mir stehen mehrere ältere Lackierpistolen mit RPS zur Verfügung.
    1. SataJet 2000 Digital HVLP 1,3
    2. SataJet 100 B RP 1,3
    3. SataJet RP Digital 1,3
    Sowie mehrere Düsensätze zu den genannten SATAs.
    Leider wurden die Lackierpistiolen wohl von den früheren Nutzern nicht immer gut behandelt.
    Ich habe die Luftverteilungsringe ersetzt und die Pistolen (mit Sata Reinigungsset) gereinigt.

    Meine Versuche an diversen kleineren Objekten mit den obigen Pistolen sahen teils gar nicht so schlecht aus.
    Mal abgesehen davon, dass ich zwei Mal vergessen habe den Stöpsel am RPS-Becher zu ziehen bzw die Viskosität nicht passte.
    Seit ich den 4mm DIN-Becher nutze passt die Viskosität
    Die Pistolen begannen in beiden Fällen zu pulsieren und das Ergebnis war nicht brauchbar.

    Die Teile und die Karosserie wurden mit Mipa EP Grundierfüller grundiert und geschliffen (mit Kontrollschwarz) und sollen mit Mipa BC in einem Silbermetallic lackiert werden. Als Klarlack habe ich den Mipa 2K HS CC8. (2K-HS Härter HS25 und Verdünner V25)

    Den Basislack hatte ich mit der 2000 digital HVLP gemacht, den Klarlack mit der RP digital.
    Beim Klarlack waren die Ergebnisse aber sehr unterschiedlich.

    Jetzt überlege ich mir eine neue Lackierpistole für den Klarlack zuzulegen.

    Ich schwanke zwischen der
    1. SATAjet 5000 B RP 1,3 und
    2. SATAjet X 5500 RP 1,3 O (wobei ich in Videos die I-Düse auch interessant fand)

    Lohnt die Anschaffung einer "neuen" Lackierpistole, um ein "optimales Ergebnis" zu erzielen oder nimmt den Unterschied nur der Profi wahr?

    Mir ist sehr wohl klar, dass Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftdruck usw. in der Kabine usw. auch einen sehr großen Einfluss haben.
    Aber wenn das Spritzbild einer SATAjet X 5500 RP 1,3 O so viel besser ist, als das älterer Lackierpistolen, dann würde ich das Geld investieren.
    Der Anschaffungspreis ist immerhin nur ein Bruchteil den eine Lackierung kosten würde.
    In den Vorarbeiten stecken mehrere hundert Stunden - da soll das Finish schon gelingen.

    Danke und Gruß
    quat

    SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
    SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
    SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

  • #2
    Die Entscheidung:

    Für den Klarlack (Mipa 2K HS CC8) habe ich mir die
    SATAJet X 5500 digital RP 1,2 I zugelegt und bin von der Lackierpistole absolut begeistert.

    Da mir die SATAJet 2000HVLP 2 beim letzten Einsatz Ärger gemacht hat, gab es dann für den Basislack auch gleich eine neue Lackierpistole.
    Eigentlich wollte ich mir dafür eine
    SATAJet 5000 B digital HVLP 1,3
    kaufen - als Auslaufmodell zum Sonderpreis - aber nach dem Klarlack-Erlebnis habe ich mich für die
    SATAJet X 5500 digital HVLP 1,3 O - Sondermodell „Hippie“


    Ich werde berichten.

    Gruß quat
    SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
    SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
    SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

    Kommentar


    • #3

      Hallo,
      da hier ja gelegentlich nach Empfehlungen für Lackierpistolen gefragt wird:
      Nach dem Kauf der beiden X5500 hat sich dann noch eine SATAminijet 4400 B Rp 1,2SR dazugesellt.
      Und weil es mir in der Lackierkabine oft zu dunkel ist - besonders wenn es um das Lackieren der Unterseiten geht, kam auch noch eine LUMA III Aurora2 Tageslicht-Lackierlampe dazu.

      SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack):
      SATA X5500 RP Digital 1,2I.jpg







































      SATA X 5500 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack):
      Hier würde ich heute wahrscheinlich eher die 1,2O nehmen, da ich nur selten "voll durchgezogen" lackiere.

      SATA X5500 RP Digital 1,3O.jpg

      Luma III Aurora2 Tageslichtlampe für die X5500:
      Wer sowas noch nicht benutzt hat, wird es nicht vermissen. Wer es mal benutzt hat dagegen sehr. Gerade beim Unterboden und den Unterseiten von Stoßfängern für mich extrem hilfreich.
      Nachteile:
      - die Ringe an der Luftdüse (ColorCodingSystem =CCS) bei den SATA X5500 müssen entfernt werden - deshalb fehlen die auch auf den Bildern.
      - Die Aufnahme ist spezifisch für die Lackierpistolen. SATA 2000-5000 (CCS-Ring vorne) passt nicht für X5500 (CCS-Ring hinten) und nicht auf andere Hersteller.

      Das Teil wird übrigens mit zwei 9 Voltblock Akkus und Ladegerät geliefert. Der neue Akku hält für knapp zwei Stunden - mittlerweile musste ich die Akkus aber schon ersetzen.

      LUMA3 Aurora2.jpg

      SATAminijet 4400 B RP 1,2SR:
      Feines Teil, allerdings war ich etwas überrascht, dass die beim Basislack einer Motorhaube schon an ihre Grenzen kam. Ich hab da keinen nassen Spritzgang hinbekommen.

      SATAminijet 4400 B RP 1,2SR.jpg


      Größenvergleich: SATAminijet 4400 und X5500


      SATA Vergelcih X5500 und Minijet 4400.jpg

      Bin sehr zufrieden mit meiner Auswahl.

      Bei Fragen - einfach melden.

      Gruß quat.









      Angehängte Dateien
      SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
      SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
      SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

      Kommentar

      Unconfigured Ad Widget

      Einklappen
      Lädt...
      X
      😀
      🥰
      🤢
      😎
      😡
      👍
      👎