Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
In meinem Fahrschulbetrieb fallen ab und an kleine Kratzer an den Fahrzeugen an.
Beim Smartrepair wird das mit Airbrushpistolen wieder in Ordnung gebracht. Da ich die Räumlichen möglichkeiten habe möchte ich versuchen diese Macken in Zukunft selbst zu beseitigen.
Nur welche Pistole verwendet man dafür am besten?
Im Airbrush Forum wurde ich auf euch verwiessen.
Ich empfehle eine normale Pistole und keinesfalls so ein Spielzeug.
Bei Smartrepair ginge noch eine Sata Minijet, bloß wenn du schon eine Pistole anschaffen möchtest, dann gleich eine normale Lackierpistole.
Damit kannst du alles machen, mit der kleinen wirklich nur Kleinreparaturen.
Ich habe mir aus Interesse auch mal eine 08/15 Ebay-Airbruspistole zugelegt und ausprobiert.
War schon überrascht, wie fein man damit arbeiten kann.
Ab einer gewissen Flächengröße wird der Farbauftrag dann aber zu ungleichmäßig.
Habe aber auch festgestellt, das man - speziell beim ausbessern/teillackieren am Fahrzeug - schnell an die Grenzen einer Airbrushpistole stößt.
Nur an ganz bestimmten Stellen macht das Sinn. Direkt an Ecken, Kanten, Sicken o.ä. kann man kleine ausgebesserte Stellen recht gut durch anlackieren "verschwinden" lassen.
Das geht mitten in einer Fläche - Tür/Seitenteil o.ä. halt nicht. Dieses ist m.M. nach wirklich nur mit viel Übung oder durch Profis zu schaffen.
Airbrush ist eine Kunst für sich. Und darüber soll in diesem Thread nicht gestritten werden!!!!!!!!!!!!
Also beiseiteschiebthema.
Richtig ist das, das man schnell an die Grenzen kommt bei einer Beilackierung.
Eine Airbrushsmartrepair beruht eigentlich nur auf kleine Kratzer von ca. 1cm länge (wobei länge eigentlich egal ist) und eine max. breite von ca 5mm.
Also Kratzer die durch eine Hecke am vorbeifahren, Einkaufswagenstreifen und sonstige kleine Delikt passieren.
Alles größere ist für eine Lackierpistole bestimmt.
Beim mir Handelt es sich Maximal um Flächen bis Din A4 größe.
Wenns größer wird werde ich es wohl in eine Lackierwerkstatt geben.
Wie sieht das mit den Düsengrößen aus?
Vieleicht werde ich mir ja beides zulegen. Welche leistung braucht der Kompressor?
In meiner Halle steht einer der mit 16 bar druck Arbeitet, der Inhalt reicht um 2 LKW Reifen zügig zu Füllen. Sollte ich zum Lackieren eine kleineren nehmen oder welchen Druckminderer?
Bei kleineren Stellen nehmen wir auch immer ne Airbrushpistole.
Das macht sich meist am Besten.
Und die Minijet ist da einfach noch zu grob.
Kommt allerdings auf den Schaden und die Größe drauf an, aber besonders im Bereich der Schweller (Einbau von Flügeltüren), muss ja oft Material ab und da ist die kleine aber feine Spritze eben besser.
Aber überall gibt es eben Grenzen. Je größer der Schaden, desto weniger arbeitet man mit ner Airbrushpistole. Allerdings ist das nicht unser "Hauptgeschäft" sondern notwendiges Übel.
Also räumliche Möglichkeiten heißt ,daß Du eine
Spritzkabine besitzt!Ich besitze Eine,weil mir sonst das Gewerbeaufsichtsamt auf die Füße tritt!
Ich werde in Zukunft meinen Sohn das Autofahren selbst beibringen!
Andi
Hallo
ich habe hier eine Frage an die Lackierprofis
und hoffe das einer mir ein paar Antworten
geben kann.
Habe z.Zt. einen VW-Caddy in der Farbe
Reflexsilber-Metallic.
Hatte einen kleinen Schaden an der Tür
Der Schaden wurde bis jetzt dreimal Lackiert
erst zu dunkel dann zu hell usw.
Mittlerweile ist die ganze Fahrzeugseite lackiert.
Lt. meiner Umfragen in mehreren Lackirereien
immer die gleiche Anwort.... Silber eine sch.....
Farbe für Reparaturlackierungen.
Silbermetallic macht immer Probleme.
Jetzt steht der Neuwagenkauf an und meine Frage,
welchen Farbton kann mann am besten reparieren.
Ist es besser einen hellen oder dunklen Farbton zu-
wählen?
Zur Wahl steht Weiß uni oder Schwarz metallic.
Welcher Lack läßt sich besser Beilackieren?
Für Infos. wäre ich euch super DANKBAR!!!
Gruss
Volker
Kauf Dir einen Wagen in der Farbe die Du Chic findest und Suche Dir bei Bedarf einen Lackierer der eine Reparatur macht, die so Lackiert ist das diese nur wenig auffällt.
100 % gibt es nicht bei einer Reparatur, alleine der Klarlack von den Herstellern hat schon Unterschiede und sieht dann schon mal etwas gelber oder auch milchiger aus.
Schau Dir doch mal die Karossen und die dazu lackierten Kunststoffteile an.
Es gibt kaum ein Hersteller, wo kein Unterschied ist.
Bei meinem Neuen Fahrzeug ist das auch so, und ich will damit fahren und keine Modenschau gewinnen
(Meine Meinung)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar