Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
es gibt ja keine dummen fragen, also an die profis hier:
es geht mir nicht um den durchmesser, sondern um die silikonfreiheit. habt ihr schon unterschiede gemerkt zwischen einem baumarktschlauch und den teuren von z.b. sata, speziell die empfehlen ja immer silikonfreie schläuche. das gute stück kostet ja aber 60-70 euro und das ist ja schon ein gewaltiger unterschied zu einem standardschlauch.
lohnt sich die anschaffung eines so teuren stücks, oder tuts auch der für 15 euro aus dem baumarkt?
Ich hab nicht nur mit dem schlauch ausm baumarkt angefangen,sondern mit nem billigen kompressor von dort ohne irgendwelche abscheider...und da is nie was schief gegangen.Kanns denk ich mal ruhig einen günstigen nehmen
Frage an die Profis: Wo bekommt man einen profisionellen Luftschlauch her? Welche konkrete und vetrauenswürdigen Anlaufstellen gibt es als Onlineshops etc.
Bis jetzt hat ja noch kein Profi hier Stellung genommen.
also ich hab einen blauen Schlauch aus dem Lackiershop Meterpreis glaub ich 2,20 plus Kupplungen. Und einen von Schneider(grau) Meterpreis etwas unter 2 €. Mit keinem von beiden hatte ich bis jetzt Probleme. Man bleibt also bei jeweils 10m unter 30 Euro.
60 - 70€ find ich schon etwas happig...
Also ich habe auch nen grauen von Schneider. Der nennt sich Schneider Superflex.Der hat 10mm ID. Ich verwende ihn nicht nur zum lackieren. Die Oberfläche ist relativ weich. Dadurch hat er schon einige Kratzer, aber ich ziehe ihn auch immer voll durch den Hof und die Betontreppe in den Keller runter. Das macht er jetzt seit fast 2 Jahren problemlos mit!! Und von der Flexibilität ist der nicht zu übertreffen! Aber ich habe für den auch genau 50€ gelöhnt, bei meinem DL Fachhändler, allerdings für die Rolle mit 50m
Außerdem habe ich einen PUR-Schlauch aus der Bucht, aus der KUKKA-Produktion. Der ist ein klein wenig teuerer gewesen. Der Ist von der mechanischen Seite her etwas robuster, aber nicht ganz so fexibel, also so in etwa wie der Baumarktschlauch.
Ach ja der Schneider Schlauch wird be niedrigen Temp steifer, der Kukka bleibt auch bei Minusgraden gleich flexibel. Das spielt ja aber beim lackieren eig keine Rolle, aber ich wollts nur der vollständigkeithablber noch anmerken.
Einen günstigen Schlauch habe ich gefunden. Aus einem Lackierzubehörshop ( Shop ) 15meter nur 15€. Aber genau so wie Holger angesprochen hat, finde ich es hinderlich einen Spiralförmigen Schlauch zu haben.
Momentan bin ich jetzt mit einem PVC Schlauch unterwegs. Siehe hier: Shop Der ist etwas hart, aber Silikonprobleme hatte ich bisher damit noch nie. Seit einem Jahr im Einsatz! Ich achte allerdings auch penibel darauf das er nicht geknickt oder gequetscht wird, denn ich hatte hier im Forum mal gelesen das man die billigen Schläuche nicht knicken darf, damit sie nicht verletzt werden, weil sonst Silikon irgendwie austreten könne... Kann man den PVC Schlauch bedenkenlos verwenden? Möchte mir aber einen neuen Schlauch anschaffen um einen reinen Lackierschlauch zu haben und einen zum mal die "Garagekabine" auspusten zu können usw, weil davor kein Filter steht.
Aber vieleicht hat ja jemand noch ein gutes Angebot
Bis jetzt bin ich noch nicht bereit 50€ für so einen Schlauch für 10 Meter zu lassen...
PS: der billige Schlauch von ebay scheint wohl doch zu gehen. Jedenfalls habe ich hier so einen ähnlichen gefunden, wo direkt mit dabei steht "Silikonfrei"
Ich hab meine komplette Druckluftausrüstung von Schneider.
irgendwie kommt es mir so vor als wäre igrendwas öliges in der Luft. Habe bei 2K Acryllacken minimale Kratzer drin.
Ein Öl/Wasserabschneider ist am Kompressor selber und einer incl Druckminderer an nem Verteiler.
Ich wollte nun mal alles am kompressor checken und dann mal weiterschauen...
Kann das damit zusammen hängen, das ich den Druckluftschrauber schonmal mit dem selben Schlach genutzt habe?
Evt kennt einer das Problem...
schande über mein Haupt. Soll natürlich Krater heißen
Dann solltest Du mal deine Leitung, Schläuche, Filter usw Kontrollieren.
Etwas Spiritus in den Luftschlauch und Gründlich ausblasen, Hilft für einen kleinen Zeitraum.
Bei kleinen "Kratern" die beim Spritzen auf tauchen liegt es aber nicht immer nur an der Druckluft, falsche Verdünnung oder Viskositätseinstellung, überlagerter Härter, Alter Lack oder nur ein Deo, Parfüm das Du nutzt kann schon zu Problemen führen.
Du solltest mal alles nach der Reihe nach Testen bzw verändern, so kann man den Fehler eher einkreisen.
Stichwortliste:
Der Spritzraum selber, Sprühdosen die Rumstehen oder Ähnliches
Lack, gründlich auf gerührt, nicht überlagert
Härter, nicht zu Alt oder Trübe, Füller Härter, zu kurzen Härter
Verdünnung, die vom Hersteller, nicht zu kurz bei erhöhter Wärme
Gründliche Reinigung der Teile mit Silikonentferner, verwendete Putzlappen
Kein Deo, Parfüm, Handcreme
Kompressor, Entlüftet, nicht zu schwach, sonst Ölt er eher und Wässert
Filter in Ordnung, Einheit für Lackierung geeignet
Richtigen Lackierschlauch
Pistole nur mit Spezial Fett behandelt, nicht mit Benzin oder Änlichen gereinigt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar