Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welchen klarlack bei spot repair?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welchen klarlack bei spot repair?

    hallo

    kann es sein das sich der ms klarlack besser eignet für spot repair?
    habe mal was gehört das es bei hs-klarlacken leichter zu nem abriss kommt als bei ms. stimmt das?

    mfg

  • #2
    Hi,

    hab bisher ein einziges Mal Spot Repair gemacht und es hat gleich funktioniert. Lackiert habe ich nen MS-Klarlack (Glasurit)
    Habe gehört das HS-Klarlack Fehler nicht verzeiht.
    Bin gespannt was die anderen darüber schreiben.

    Gruß Daniel
    Gruß Daniel

    Kommentar


    • #3
      RE: welchen klarlack bei spot repair?

      Original von michih.
      hallo

      habe mal was gehört das es bei hs-klarlacken leichter zu nem abriss kommt als bei ms. stimmt das?

      mfg

      Wenn der Klarlack noch nicht ganz ausgehärtet ist kommt es zu solchen Erscheinungen

      Es stellt sich hier vielmehr die Frage unter welchen Bedingungen du arbeitest,

      Hast du einen IRT-Strahler zu Verfügung,Hast du eine Möglichkeit den Lack forciert zu trocknen (Objekttemperatur 60 Grad),
      oder einfache Trocknung bei 20 Grad


      MS-Klarlacke werden nicht mehr produziert,die bekommst du nur noch
      aus Lagerbeständen.

      Ich gehe davon aus, daß du nix hast, um es forciert zu trocknen.
      daher würde ich dir den MS empfehlen

      Kommentar


      • #4
        habe nur einfache infrarot strahler. also passiert das mit den ms klarlacken nicht so leicht? oder gar nicht?

        mfg

        Kommentar


        • #5
          na sind es Infrarotstrahler extra für s trocknen von Autolacken,
          oder is es sone Leuchte, wat man sich vor de Omme hängt, damit die Nase frei wird ???
          MS geht in jedem Falle

          Kommentar


          • #6
            ne nicht extra für autolacke, die dinger haben 2kw leistung und machen den lack schon auf 60°C warm. messe das dann immer mit nem infrarot thermometer.

            mfg

            edit: warum passiert das eigentlich dann bei ms klarlacken nicht?

            Kommentar


            • #7
              passiert schon,HS brauchen längere Zeit zum aushärten

              Kommentar


              • #8
                also einfach 2std bei 60°C trocknen lassen dann sollte es auch mit den hs keine probleme geben?

                mfg

                Kommentar


                • #9
                  nee, so nu nich
                  wie es auf der Dose draufsteht,
                  meistens aber 30 min---und abkühlen lassen


                  nach dem Abkühlen ist er eigentlich fertig--wir wissen aber inden Randzonen noch nich ganz polierfähig,
                  dann gebe ich ihm meistens noch 30 min Strahler und wenn er dann wieder abgekühlt ist,
                  dann ist er auch polierfähig

                  so handle ich das jedenfalls--und es funzt
                  wenn du es nich so eilig hast, polierst du nächsten Tag einfach--is genauso gut

                  Kommentar


                  • #10
                    man kann auch den Klarlack Trocknungsbeschleniger beimischen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Original von multani
                      man kann auch den Klarlack Trocknungsbeschleuniger beimischen.
                      Damit sollte man aber Behutsam Umgehen, bei zu großer Schichtstärke fängt der Kram schnell an zu Kochen oder schlägt Matt, bei Ofentrocknung besonders schnell.

                      Da kann man lieber gleich mit einem kurzen Härter spritzen, anstatt diese
                      Mittelchen zu nehmen, finde ich zu mindestens


                      Gruß

                      Holger

                      Kommentar


                      • #12
                        ja, ein kurzer Härter geht auch

                        Kommentar


                        • #13
                          kurzen härter nehme ich immer. naja dann hoffe ich mal es reisst beim nächsten mal nicht wieder ab.

                          mfg

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin

                            Hast Du mal die Fläche vor dem an Patten mit einem Vorreiniger (Silikon und Wachsfrei)Gereinigt und Poliert ?

                            Damit bekommt man die Poren sauberer als mit Schleifpad alleine.
                            Die Haftung in dem Grenzbereich ist etwas besser.
                            (Trocknung sollte aber ab geschlossen sein)

                            Gründliches Reinigen der Fläche von dem Vorreiniger vor dem Spritzen nicht vergessen.

                            Teste das mal

                            Gruß

                            Holger

                            Kommentar


                            • #15
                              wir haben mal einen klarlack bekommen der extra für spot repair ist....extra kurz...

                              von ppg/autocolor

                              aber sonst auhc normalen klarlack mit kurzen härter...

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎