Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kunststoffteile Lack einbrennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kunststoffteile Lack einbrennen?

    Hallo zusammen,


    meine Frage ist ob man bei Kunststoffteile den Lack bei 60-80 Grad einbrennen kann, oder ob der Kunststoff sich dann verformt?


    Wenn man es kann, was für Strahler kann man dafür gebrauchen, die auch nicht all zuteuer sind?


    Überwiegend für Roller, Mottaräder und Spot Repair....


    Habe gelesen Infarotstrahler...sind das spiezielle für lack...gibt es da ne bestimmte bezeichnung, oder sind das normale infarot strahlen?



    Gruss Olli

  • #2
    RE: Kunststoffteile Lack einbrennen?

    Moin

    Das Einbrennen eines Lackes geschieht erst ab einer Temperatur von 120 Grad.

    Das ist mit den meisten Kunststoffen schon mal nicht Möglich.
    Auch nicht jeder Lack ist dafür geeignet.

    Eine Kunststofflackierung mit einem Strahler zu Trocken ist etwas Riskant und sollte mit Vorsicht gemacht werden.



    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Das heißt nicht einbrennen sondern Trocknen.

      Kommentar


      • #4
        Original von 2er
        Das heißt nicht einbrennen sondern Trocknen.

        Um genau zu sein:

        Forciertes (Beschleunigtes) Trocknen

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Klugscheisser

          Kommentar


          • #6
            Original von 2er
            Klugscheisser
            Nee, BESSERWISSER
            (Manchmal zu mindestens)



            Gruß

            Holger

            Kommentar


            • #7
              Danke Jungs,

              habe mich in der Wortwahl vertahn, ich meinte aushärten, trocknen wie auch immer man es bezeichnen mag =)


              Also kann ich die Kunststoffteile bei 60 Grad Trocknen lassen?


              Wie lange ist dann die aushärtzeit? 2-4 Stunden?


              Habt ihr vielleicht einen Tipp für einen Strahler der nicht gerade 300-500 Euro Kostet?

              Danke...


              Gruss Olli

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                in der Automobilindustrie werden so gut wie alle Plastikteile die im Innenraum verbaut werden lackiert, zB. die Gitter wo die Luft ausströhmt oder der Griff um von innen die Tür zu schliesen, Radioblenden ja so gar ganze Mittelkonsolen.
                Der Lack wird ca. 60min bei 80°C getrocknet. Es ist sehr wichtig aus welchen Material die Plastikteile sind, zB. ABS-PC .
                Im Baumarkt kann man Heizstrahler kaufen, die funktionieren und Kosten 30-50 Euronen.

                Kommentar


                • #9
                  Danke,


                  Was sind das für Strahler...meinst du die normalen Gas Strahler?

                  Wenn ja, ist das den so gut wie Infarot, weil Gas Strahler ja den Raum Heizen und die Infarot Punktuell, oder?



                  Gruss Olli

                  Kommentar


                  • #10
                    HELLER Elektro-Hausgeräte GmbH - Ölradiatoren, Heizlüfter, Elektroherde, Ventilatoren, Wärmewellen, Quarzstrahler, Konvektoren


                    so was in dieser Art.


                    hatte früher so einen Strahler,die Heizleistung ist in 3 Stufen regulierbar.
                    Ein Bekannter hat mir dafür noch ein Gestell geschweißt und alles hat super funktioniert.
                    Vor 4Jahren hat der bei OBI 39 Euronen gekostet und hat mich nie im Stich gelassen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Und der von deinem Link ist das, der für 40,-?


                      Das wäre ja super.



                      Vielen Dank.

                      Gruss Olli

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Olli,

                        die meisten Kunststoffe in der Automobilindustrie sollten 60 °C aushalten. Bei Teilen mit Klavierlack-Optik (Säulenverkeidung usw.) solltest du schon vorsichtiger sein. Hier wird meist ein PMMA-abkömmling verwendet. Dieser hat eine Erweichungstemperatur von um die 100 °C. Daher sind die 80 °C schon hoch gegriffen und der Kunststoff kann sich verformen. Du solltest allerdings immer vorher schauen welchen KU du bearbeiten willst (es sollte immer die Type draufstehen; meist auf der Rückseite ) und dir Infos dazu einholen (Datenblatter gibt es fast für jeden Ku online).

                        Gruß

                        Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke Frank...

                          Kommentar

                          Unconfigured Ad Widget

                          Einklappen
                          Lädt...
                          X