Geantwortet, habe ich dann so:
Damit Bezeichnet der Lackierer das langfahren der Pistole über eine Fläche.
Wenn ich jetzt eine Fläche lackiere, mit einer Spritzpistole, muß ich gleich mäßig die Spritzbahnen ein halten. Ich spritze nun gleich mäßig einen Spritzgang auf Verlauf.
Nach einer vorgegebenen Ablüftzeit spritze ich dann den 2 Spritzgang.
Ein halber oder 0,5 Spritzgang ist auch ein gleich mäßiges " ab fahren" der Fläche mit der Pistole, nur wird der Abzugshebel nicht ganz durch gezogen oder für ungeübte, die Farbnadel etwas rein gedreht.
Dieser 0,5 oder halber Spritzgang wird auch Effektspritzgang oder Nebelgang genannt.
Dieser wird bei Metallic oder auch Perllacken als letzter Spritzgang ein gesetzt.
Dann gibt es noch den Klebespritzgang, dieser wird nur Dünn vorgespritzt zur Haftungs Unterstützung oder auch um Läufer zu vermeiden, gleich darauf wird aber dann 1 Spritzgang Appliziert (gespritzt).
Also:
1er Spritzgang, ein mal auf Verlauf satt Spritzen (Ohne Läufer)
2er Spritzgang (nach Ablüftzeit) auf Verlauf spritzen.
0,5 Spritzgang, Dünn Spritzen als Klebegang oder bei Effektlacken als Anpassung des Farbtones bzw. des Effektes
Zur besseren Vorstellung 2 Audio Posting und Videos
!!!! Audio Posting Lautsprecher anmachen !!!!
(Direkt Link)
!!!! Audio Posting Lautsprecher anmachen !!!!
(Direkt Link)
Gruß
Holger
Kommentar