seit einigen Monaten lese ich schon immer sehr gespannt und aufmerksam Eure Beiträge und muss sagen, dass hier schon richtig fundiertes Wissen am Start ist ! *Hut ab*
*Hut wieder auf*
Ich bräuchte mal Eure Hilfe, da ich für diesen speziellen Fall noch keinen Beitrag hier im Forum gefunden habe. Die Experten hier wissen darauf sicherlich eine Antwort.
Folgendes Problem:
Meine Freundin hatte an Ihrem 1 Golf Cabrio in diesem silber Metallic, an der Fahrerseite eine Schadstelle von einem Einbruchsversuch (unter dem Türschloss) die zu rosten anfing.
Mein Material:
Wasserbasislack nach Farbcode vom Auto, 2K Klarlack, Spritfüller auf der Dose(Presto), 2K Feinspachtel(Presto), Sata Jet90, Polierpasten von 3M, Naßschleifpapier P2000 von 3M.
Meine Vorgehensweise:
1. Die Schadstelle vorsichtig mit P800 dann mit P1200 ausgeschliffen.
2. Die Stelle mit Silikonentfernen gereinigt.
3. Die Feinspachtel in kleiner Menge angemischt und aufgetragen.
4. Ablüften lassen nach Vorgabe und mit P1200 und Klotz trocken geschliffen(wegen der Spachtelmasse).
5. Schritt 3. u. 4. wiederholt bis die Fläche wieder eben war.
6. Die umliegende Bereiche mit P1200 angeschliffen.
7. Den Füller aus der Dose in eine Kappe gesprüht und von dort in die Spritze und dann ab an den Bestimmungsort. Auf die Schadstelle und leicht ausgenebelt auf die umliegenden Bereiche.
8. GUT durchtrocknen lassen und mit P2000 naßgeschliffen
9. Dann den metallic Basislack in einem Druchgang gesprüht.
10. Ablüften lassen und dann mit P2000 naßgeschliffen.
___________________________
11. Klarlack satt sprühen.
12. Spritze mit Beispritzverdünner befüllen und die Übergangsbereich vom alten zum neuen Klarlack ausnebeln.
13. Klarlack nach dem aushärten mit P2000 naßschleifen und anschließend mit 3M Polituren auf Hochglanz bringen.
So, das war jetzt mein grober Vorgang. Könnt Ihr mir bitte helfen wo meine Denkfehler und Unerfahrenheit liegt ? Ggf. verbesserungsvorschläge mitteilen. Muss metallic Basislack denn naßgeschliffen werden ? Muss ich Grundieren-Fülllern und andersherum. Wie viele durchgänge Basislack und Klarlack mit wecheln Einstellungen würdet Ihr empfehlen. Wie lange betragen jeweils die Ablüftzeiten. Wann sollte man mit Silikonentferner reinigen, wann lieber nur mit Wasser und/oder Tuch.
Wenn alles klappt, würde ich es gerne als Beitrag zusammenfassen und dem Forum somit zu Gute kommen lassen.
Also Experten (Alex, Holger, etc.) für Euch doch sicherlich eine Kleinigkeit ?
VIELEN LIEBE DANK !
Clemens
Kommentar