Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ablüftungszeiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ablüftungszeiten

    Ich bin neu hier und möchte als Hobby Lackierer ein paar Lackierarbeiten erledigen, dazu habe ich ein paar Fragen

    erstma womit ich arbeite:
    Devilbiss GTI pro t1 1,3mm für Basis und Klarlack 2bar eingangssdruck an der Pistole
    Vossner 1,7mm HVLP irgendwas ebay zum Füllern. 3bar eingangssdruck an der Pistole
    100l Kompressor mit genug Ausgangsleistung
    Wasserabscheider usw.

    Lackieren tue ich in einer Garage die leider sehr Staubt ,dafür ist mir bisher auch noch keine Lösung eingefallen außer Nassen wänden und Böden .

    So nun zu den eigentlichen fragen,

    fangen wir mit dem Füller an:
    Ich hab derzeit einen HS Acryl Füller von Profix.
    Dieser ist so zäh dass ich ca. 40% verdünnen muss bis der ne Glatte oberfläche bei 3bar Pistolen druck benötigt....kann das sein, mach ich was falsch ? Hersteller Datenblätter gibts leider nicht.

    Dann Zum Basis Lack:
    Ich benutze Wasserbasislack einen anderen bekomme ich irgendwie nicht bei ps-lackcenter in SerienFarbton. 2 - 2 1/2 Sprizgänge okay, aber wie lang muss der Ablüften bevor ich Klarlack drauf gebe? also tendenziell generell. Der Wasserbasis lack ließ sich wirklich gut spritzen da hatte ich nicht das gefühl verdünnen zu müssen

    Dann zum Klarlack:
    Zwcks besserer Verarbeitung hab ich einen MS genommen , hier weis ich nicht, wiviel verdünnt man i.d.R ?
    Wie lange braucht er bei 2 Sprizgängen zum Aushärten bzw bis man das finish machen kann ?

    Ganz Wichtig :
    Wie reinige Ich die Pistole nach dem Basislack, so dass zur richtigen zeit eine betriebsbereite Pistole für Lösungsmttel lacke habe .....stichwort Wasserrückstände in der Pistole.

    Dann zur ebay Pistole, beim 2ten mal Nutzen Flattert der Strahl und es steigen Luftblasn in den Becher hoch, woran kann das liegen? ich habe es mit der reinigung sehr genau genommen.

    Noch eine abschließende Frage:
    Kann man in einer Garage, die eine Holzdecke hat und wo generell viel rumsteht überhaupt vernünftige Ergebnisse erzielen für zb Motorhauben/Stossstange/Seitenteile/Türen ?

  • #2
    Hi,

    kommen wir mal genauer zu deinen Fragen.

    1. Füller:
    Du gibst 40 % Verdünnung dazu? Was für ne Pampe ist denn das? Wir geben nur 10 - 15 % Verdünnung in den Füller. Aber 3bar Druck an der Pistole find ich zuviel. Dreh den Druck mal auf ca. 2 Bar runter. Dann müsstest du auch ein besseres ergebnis erzielen.

    2. Basislack:
    Wasserbasislack muss solange ablüften, bis das Wasser, welches im Lack drinnen ist, verdunstet ist. Sieht man am besten, wenn das lackierte Teil nicht mehr glänzt, sondern matt ist. Um es schneller trocknen zu lassen, kann man auch mit einer Luftdüse, oder der Lackierpistole nur Luft drauf geben. Kommt immer auf die Umgebungstemperatur an, wielange Wasserbasislack braucht und vor allem, wie dick in den einzelnen Gängen aufgetragen wurde. Normalerweise, ersten Gang nur nebeln, kurz ablüften lassen und den zweiten Gang dann deckend nach. Sollten Wolken drinnen sein, trocken ausnebeln. Also so gering spritzen, dass der Lack auf dem Teil erst gar nichgt glänzt, sondern direkt matt ist, wenn er auftrifft.

    3. Klarlack:
    Normalerweise reicht es aus, die Pistole mit Wasser zu reinigen, die Luftkappe und Luftdüse abmontieren und auch extra mit Wasser reinigen, trocknen, zusammenbauen und einmal nur Luft durchpusten, also am Schlauch anschließen und einmal den Abzugshebel voll durchziehen.
    Wie der Klarlack bverdünnt wird, hängt immer vom Hersteller ab und von einem selber. Es gibt Hersteller, deren Klarlacke sind nach der Zugabe von Härter schon dünn genug, dass keine Verdünnung mehr benötigt wird. Zum trocknen, bis man finish machen kann, braucht der Klarlack ca. 30 Minuten bei 70°C. Manche Firmen trocknen bei 60° und manche bei 80° mit 30 - 45 Minuten. Ist immer unterschiedlich. Aber generell, 60°C bei 30 Minuten müsste ausreichen. Danach auskühlen lassen und dann kann man finish machen, vorausgesetzt, es klebt nicht mehr. Wenn es noch klebt, ist der Lack noch nicht trocken.

    4. Reinigung:
    Das dre Strahl flatter und Blasen im Becher aufsteigen, kann daran liegen, dass die Farbdüse nicht richtig angezogen ist und die Pistole dadurch falsch zieht. Andere Möglichkeiten wären noch, dass die Luftdüse nicht vollständig aufgeschraubt ist.

    5. Garage:
    Gute Ergebnisse lassen sich in der Garage nur dann erzielen, wenn eine vernünftige Absaugung vorhanden ist und wenig Staub drinnen. Ansonsten, Mietwerkstatt und ne Kabine für ne Stunde mieten. Da hat man dann auf jedenfall nen besseres ergebnis als in der Garage.

    Kommentar


    • #3
      Hey vielen dank für die Klaren Ansagen soweit, das bringt mich schonmal weiter.

      Also der Füller ist verdammt dickflüssig ,wenn ich keine verdünnung reintue dann kommt so gut wie gar Nix aus der Pistole, mit ca. 20% verdünnung gehts einigermaßen aber das sind ziemlich große Flatschen die da rauskommen, ergibt dann eine Struktur Oberfläche wie bei Konzert-Lautsprecher.

      Ich hab gestern 2 Klappscheinwerfer Bleche Lackiert also
      Gefüllert, mit 320er & 800er glatt geschliffen
      2x Basis 15min warten
      2x MS Klarlack 24h getrocknet
      Ne menge staubeinschlüsse, leichte Orangenhaut im Klarlack, Silikonentferner benutz ich auch vor Füller & Basecoat

      So heute hab ich probiert das Finish per Hand zu machen
      mit 1200er nass
      dann 2000er nass
      dann mit 3m Finess-it (weißer deckel) und dannach Handglanz (gelber Deckel) nun ist die Oberfläche aber leicht milchig und hat weniger Glanz als vorher.

      Woran kann das liegen ?

      Kommentar


      • #4
        reinige deine klarlackpistole lieber mit verdünnung und nicht mit wasser . die wasserlack pistole musst du zuerst mit wasser reinigungsmittel reinigen oder mit wasser und dann mit verdünnung nachspühlen

        Kommentar


        • #5
          Also wenn du Klarlack gespritzt hast, dann auf jedenfall mit Verdünnung reinigen. Bei Wasserlack kannst du auchgründlich mit normalen Wasser durchspülen. Wir machen das immer so mit unserer Wasserlackpistole und haben bis heute keinerlei Probleme damit. Ganz wichtig ist, beim zusammenbau, die Farbdüse richtig anzuziehen, damit es nicht wieder zum Flattern kommen kann.
          Wegen dem Finish, versuch es mal mit 2500er und 3000er Schleifpapier anzuschleifen und dann mit der Schleifpaste von 3M (grüner Deckel) und ner Poliermaschine zu polieren. Wahrscheinlich hast du den Lack matt poliert mit dem Finesse It von 3M. Mit der Schleifpaste schleifst du das matte wieder runter und kriegst auch die Staubeinschlüsse weg, welche durch das schleifen mit Schleifpapier schon grob entfernt wurden und anschließend dann mit der Hochglanzpolitur drüber gehen um zu versiegeln. Müsste dann eigentlich gut sein.
          Nichts zu danken, für meine klaren Ansagen. Dafür bin ich ja hier im Forum angemeldet.

          Kommentar


          • #6
            das Problem beim Finish ist das du nicht lange genug gewartet hast bis der klarlack ausgehärtet ist! bei 20 grad min. 72 std.

            Kommentar


            • #7
              Aber wenn man dann nach ner Woche nochmal die milchige Klarlackschicht mit 1200er und 2000er + beide 3m Polituren bearbeitet müsste doch der Hochglanz endstehen oder ? tut er aber nicht....ich bin da echt am verzweifeln warum das nicht funktioniert.
              Es ist dieser Klarlack

              Kommentar


              • #8
                Eine milchige Oberfläche entsteht entweder, durch zu große Schichtdicken, sprich, du hast zuviel in den 2 Gängen aufgetragen, oder mit dem Klarlack stimmt im Mischungsverhältnis etwas nicht. Da gibt es wiederum viele Ursachen für.

                Kommentar


                • #9
                  Ich hab derzeit einen HS Acryl Füller von Profix.
                  Der Füller ist schon Okay..ist keine Pampe! HAst du auch den passenden Härter verwendet! Klaro gibts auch Datenblätter fürs Profix! Hoffe nur du kannst Polnisch! Jedoch sind die Piktogramme ja auch so zu deuten! 40% Verdünner? Dann hast wohl irgendein 2K-Härter benutzt und nicht den passenden Profix-Härter.
                  Spritzdruckangaben kann man hier nicht wirklich geben..jeder LAckierer lackt anderes. Hier siehts man es aber schon beim >Probesprühen! Ne HVLP benötigt erwartunsgemäß einen niedriegeren Eingangsdruck als 3 bar.
                  Zu dem Ebay-Flinten kann ich nichts sagen. Gehe mal davon aus das die zumindest Füller spritzen können?
                  Bezüglich Pistolenreinigen mit Leitungswasser...wäre ich vorsichtig weil Leitungswasser sehr Kalkhaltig ist! Sonst hast du eines Tages ne Flinte mit Klalkränder. Besser wäre mit VE-Wasser spülen. Ein ständiges wechselns Lösemittellack/Wasserbasis..würde ich mir klemmen. Das geht zu ungunsten der Pistole.
                  Bezüglich MS-Klarlack: ich bin erstaunt mit welcher Blindheit du ans lackieren gehst! Du lackierst Teile mit Klarlack und weißt nicht wieviel Verdünner im Klarlack kommt? Bevor ich mich ins Neuland begebe mache ich mich vorher sachkundig! Nicht hinterher wenn das Kind im Brunnen gefallen ist!
                  MS-Klarlack: 2Teile Klarlack <1Teile MS-Härter (Standard) zzgl. 10% 2K-Verdünner (Standard)..bei höheren Temperaturen gehen auch max.20% 2K-Verdünner (Standard). Normaler Verdünner reicht, jedoch ist kurzer Verdünner für große Flächen nicht gut. Langen Härter und Verdünner verwendet mal im LAckierhandwerk sehr selten weil in der Kabine immer gleiche Temperaturen herrschen. MS-Klarlack trägt man optimalerweise in 3 Gänge auf..erster Gang dünn vorspritzen..jedoch verlaufend..dann ablüften und die jeweils nächsten 2 Gänge satt verlaufend.
                  Wasserbasis wird im ersten Gang satt deckend gespritzt..ablüften lassen und dann noch ein Nebelgang drüber als effektgang. So kenne ich das.
                  Luftgetrockneten-Klarlack sollte man nun nicht gleich nach 24Std polieren wollen! Das wird nie was. Hier das ganze am besten ne Woche nicht anrühren. Dann kann man zumindest sicher sein das es was wird. Beim anschleifen hast du sicherlich noch gemerkt wie der Klarlack ausgast..sprich riecht nach Lösemittel!
                  Insgesammt kann man sagen..viele kleine gemachte Fehler summieren sich zu desaster!
                  mfg Ralf
                  Kann meinem vorredner nur zustimmen..nicht mit 1200er Papier an den hinterher zu polierenden Klarlack rumschleifen! Die riefen bekommst nicht mehr wech. 2Schichten MS-Klarlack können nicht überbeschichtet sein! Eher unterbeschichtet. Da hier ja auch die rede von Orange ist! Beide Klarlackgänge waren eindeutig zu trocken!

                  Kommentar

                  Unconfigured Ad Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎