Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passt die Grundierung mit dem Lack zusammen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Passt die Grundierung mit dem Lack zusammen?

    Ich wollte mal fragen ob der Grundierer "im Link", mit dem Lack "im link" zusammen passt und ob ich den untergrund speziell behandeln muss.

    irgendwie bereitet mir das kopfschmerzen.

    danke im voraus für eure hilfe

    Grundierung: http://www.lackboerse.com/lit-2k-gru...ter-p-796.html

    lack:http://www.lackboerse.com/liter2k-se...ack-p-825.html

  • #2
    Haut hin

    Lau beschreibung sollte das hinhauen!

    Untergrund sollte vor dem Grundierfüllern mit 320er geschliffen, sauber und fettfrei sein, Vor dem Decklackauftrag entweder 500er mit der Maschine oder zB 800er Nass von Hand...


    LG Daniel

    Kommentar


    • #3
      dieser Grund geht auf Alu Stahl und Zink, natürlich auch auf geschliffenem Altlack.
      Aber es ist eine Grundierung und kein Füller.
      Die erreichbare Schichtstärke ist relativ niedrig.
      Bei Bedarf kannst du auch einen 2K Füller zwischen Grundierung und Decklack setzen
      ..........der Weg ist das Ziel !

      Kommentar


      • #4
        Verwirrt

        In der Beschreibung steht doch : "Gut füllende und leicht schleifbare Grundierbeschichtung"

        ???

        Gruß Daniel

        Kommentar


        • #5
          Ja, dass schon, aber ein Grundierfüller hat nicht die Viskosität wie ein normaler Füller. Sprich, wenn du den Grundierfüller ordentlich anschleifst, zum lackieren, kann es passieren, dass du an einigen Stellen durchgeschliffen hast. Den Grundierfüller nur anköpfen und dann lackieren. Wenn aber Stellen gespachtelt werden, oder Kratzer entfernt werden müssen, würde ich zum normalen Füller raten, da dieser hochviskoser ist, als der Grundierfüller. Der Grundierfüller hat eine geringere Schichtdicke als der Füller. Grundierfüller ca. 80 mü und Füller liegt bei ca. 250 mü, wenn man den 2K HS Füller von Standox z.B. nimmt.

          Kommentar


          • #6
            Ahso

            Wundert mich, dass du es so siehst, ich habe auf der Arbeit noch NIE was anderes all Gundierfüller herngenommen (sehr selten mal Spritzspachtel)...

            Trage meist 2 Schichten auf, da schleif ich sehr sehr selten durch...

            Gruß Daniel

            Kommentar


            • #7
              dann guck doch mal ins datenblatt



              zb
              Die MIPA SE zählt zu den weltweit größten familiengeführten Unternehmen der Lack- und Farbenbranche. Neben Fahrzeugreparaturlacken, Lacken für die Industrie und Bautenfarben umfasst das Mipa Produktsortiment auch Holz- und Schreinerlacke sowie Lackierzubehör für professionelle Anwender.


              gruss

              Kommentar


              • #8
                Ist ja auch die Frage, mit was du schleifst und wie du es schleifst. In jedem Betrieb wird ja anders gearbeitet. Die einen schleifen trocken mit P320 und anschließend mit P500 trocken. Andere wiederrum erst mit P400 trocken und dann mit P800 nass. Könnte jetzt noch mehr auflisten, aber das dürfte zu viel werden, da es ja zig Varianten gibt.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Björn Beitrag anzeigen
                  Ja, dass schon, aber ein Grundierfüller hat nicht die Viskosität wie ein normaler Füller. Sprich, wenn du den Grundierfüller ordentlich anschleifst, zum lackieren, kann es passieren, dass du an einigen Stellen durchgeschliffen hast. Den Grundierfüller nur anköpfen und dann lackieren. Wenn aber Stellen gespachtelt werden, oder Kratzer entfernt werden müssen, würde ich zum normalen Füller raten, da dieser hochviskoser ist, als der Grundierfüller. Der Grundierfüller hat eine geringere Schichtdicke als der Füller. Grundierfüller ca. 80 mü und Füller liegt bei ca. 250 mü, wenn man den 2K HS Füller von Standox z.B. nimmt.
                  Aber Viskosität und Füllvermögen sind doch 2 paar Schuhe,...
                  Und ich denke ein Grundierfüller sollte in der Lage sein Spachtelstellen abzudecken, ansonsten würde ich kein Grund sehen, dass es einen Grundierfüller überhaupt gibt ...

                  2 Schichten a 80µm sollte doch ausreichen,...
                  Naja, jeder arbeitet wie er will und kann

                  Gruß Daniel

                  Kommentar

                  Unconfigured Ad Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X